Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Die großmütige Judith. Der dürstet unser Blut/ ist nun mit Blut erfüllet;die Locken sind erstarrt/ mit roten Schweiß verhüllet der mich zuschänden hofft/ fällt nun in seine Schand den Risenstarken Mann zerstuckt die Weiberhand. Die er beflecken wolt mit trunken-dollen Küssen/ macht ihn den Frevel-lust mit seinem Tode büssen. Den vor der Wein erhitzt/ wird leichtlich kühlen ab und seiner Liebe Brunst erläscht das Todengrab. Der spate Liebs Gedrank befördert seine Leiche/ er schluff den Todenschlaf/ in dem ich früh' entweiche und zahlte solchesmahl mit dieser Siegesbeut' ich kam auch unverwährt durch seine Krieges- Leut'. Das Haubt/ das wir gefürcht/ ist nun in unsrer Han- de/ die Furcht wird unsren Feind verjagen aus dem Lande/ wann ihr folgt meinem Raht. Eilt/ zieht die Waf- fen an/ sich rüste jung und alt/ und wer nur fechten kan/ verfolgt der Syrer Heer: Sie fliehen schon von dan- nen; Weil sie das Angesicht deß rasenden Tyrannen ersehen ausgehenkt! Jch habe nun das Haubt/ und dardurch auch den Leib der Macht und Stärk be- raubt. Dort liget er besiegt/ der wieder uns gewütet/ deß Höchsten Engelsschutz/ hat gnädig mich behütet/ daß ich die gantze Zeit verblieben keusch und rein/ (wiewol mein frommes Hertz verborgen musste seyn) Er ließ mich unbefleckt/ den ich mit Blut beflecket: Schaut hier von seinem Bett/ die Decke die ihn decket. "Ach/ sonder keusche Zucht hätt ich die Heldenthat "mit nichten ausgericht. GOTT gabe Sieg und Gnad. Wie
Die großmuͤtige Judith. Der duͤrſtet unſer Blut/ iſt nun mit Blut erfuͤllet;die Locken ſind erſtarrt/ mit roten Schweiß verhuͤllet der mich zuſchaͤnden hofft/ faͤllt nun in ſeine Schand den Riſenſtarken Mann zerſtuckt die Weiberhand. Die er beflecken wolt mit trunken-dollen Kuͤſſen/ macht ihn den Frevel-luſt mit ſeinem Tode buͤſſen. Den vor der Wein erhitzt/ wird leichtlich kuͤhlen ab und ſeiner Liebe Brunſt erlaͤſcht das Todengrab. Der ſpate Liebs Gedrank befoͤrdert ſeine Leiche/ er ſchluff den Todenſchlaf/ in dem ich fruͤh’ entweiche und zahlte ſolchesmahl mit dieſer Siegesbeut’ ich kam auch unverwaͤhrt durch ſeine Krieges- Leut’. Das Haubt/ das wir gefuͤrcht/ iſt nun in unſrer Han- de/ die Furcht wird unſren Feind verjagen aus dem Lande/ wann ihr folgt meinem Raht. Eilt/ zieht die Waf- fen an/ ſich ruͤſte jung und alt/ und wer nur fechten kan/ verfolgt der Syrer Heer: Sie fliehen ſchon von dan- nen; Weil ſie das Angeſicht deß raſenden Tyrannen erſehen ausgehenkt! Jch habe nun das Haubt/ und dardurch auch den Leib der Macht und Staͤrk be- raubt. Dort liget er beſiegt/ der wieder uns gewuͤtet/ deß Hoͤchſten Engelsſchutz/ hat gnaͤdig mich behuͤtet/ daß ich die gantze Zeit verblieben keuſch und rein/ (wiewol mein frommes Hertz verborgẽ muſſte ſeyn) Er ließ mich unbefleckt/ den ich mit Blut beflecket: Schaut hier von ſeinem Bett/ die Decke die ihn decket. „Ach/ ſonder keuſche Zucht haͤtt ich die Heldenthat „mit nichten ausgericht. GOTT gabe Sieg und Gnad. Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0562" n="532[530]"/> <fw place="top" type="header">Die großmuͤtige Judith.</fw><lb/> <l>Der duͤrſtet unſer Blut/ iſt nun mit Blut erfuͤllet;</l><lb/> <l>die Locken ſind erſtarrt/ mit roten Schweiß verhuͤllet</l><lb/> <l>der mich zuſchaͤnden hofft/ faͤllt nun in ſeine Schand</l><lb/> <l>den Riſenſtarken Mann zerſtuckt die Weiberhand.</l><lb/> <l>Die er beflecken wolt mit trunken-dollen Kuͤſſen/</l><lb/> <l>macht ihn den Frevel-luſt mit ſeinem Tode buͤſſen.</l><lb/> <l>Den vor der Wein erhitzt/ wird leichtlich kuͤhlen ab</l><lb/> <l>und ſeiner Liebe Brunſt erlaͤſcht das Todengrab.</l><lb/> <l>Der ſpate Liebs Gedrank befoͤrdert ſeine Leiche/</l><lb/> <l>er ſchluff den Todenſchlaf/ in dem ich fruͤh’ entweiche</l><lb/> <l>und zahlte ſolchesmahl mit dieſer Siegesbeut’</l><lb/> <l>ich kam auch unverwaͤhrt durch ſeine Krieges-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Leut’.</hi> </l><lb/> <l>Das Haubt/ das wir gefuͤrcht/ iſt nun in unſrer Han-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">de/</hi> </l><lb/> <l>die Furcht wird unſren Feind verjagen aus dem</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Lande/</hi> </l><lb/> <l>wann ihr folgt meinem Raht. Eilt/ zieht die Waf-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">fen an/</hi> </l><lb/> <l>ſich ruͤſte jung und alt/ und wer nur fechten kan/</l><lb/> <l>verfolgt der Syrer Heer: Sie fliehen ſchon von dan-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nen;</hi> </l><lb/> <l>Weil ſie das Angeſicht deß raſenden Tyrannen</l><lb/> <l>erſehen ausgehenkt! Jch habe nun das Haubt/</l><lb/> <l>und dardurch auch den Leib der Macht und Staͤrk be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">raubt.</hi> </l><lb/> <l>Dort liget er beſiegt/ der wieder uns gewuͤtet/</l><lb/> <l>deß Hoͤchſten Engelsſchutz/ hat gnaͤdig mich behuͤtet/</l><lb/> <l>daß ich die gantze Zeit verblieben keuſch und rein/</l><lb/> <l>(wiewol mein frommes Hertz verborgẽ muſſte ſeyn)</l><lb/> <l>Er ließ mich unbefleckt/ den ich mit Blut beflecket:</l><lb/> <l>Schaut hier von ſeinem Bett/ die Decke die ihn decket.</l><lb/> <l>„Ach/ ſonder keuſche Zucht haͤtt ich die Heldenthat</l><lb/> <l>„mit nichten ausgericht. GOTT gabe Sieg und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gnad.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532[530]/0562]
Die großmuͤtige Judith.
Der duͤrſtet unſer Blut/ iſt nun mit Blut erfuͤllet;
die Locken ſind erſtarrt/ mit roten Schweiß verhuͤllet
der mich zuſchaͤnden hofft/ faͤllt nun in ſeine Schand
den Riſenſtarken Mann zerſtuckt die Weiberhand.
Die er beflecken wolt mit trunken-dollen Kuͤſſen/
macht ihn den Frevel-luſt mit ſeinem Tode buͤſſen.
Den vor der Wein erhitzt/ wird leichtlich kuͤhlen ab
und ſeiner Liebe Brunſt erlaͤſcht das Todengrab.
Der ſpate Liebs Gedrank befoͤrdert ſeine Leiche/
er ſchluff den Todenſchlaf/ in dem ich fruͤh’ entweiche
und zahlte ſolchesmahl mit dieſer Siegesbeut’
ich kam auch unverwaͤhrt durch ſeine Krieges-
Leut’.
Das Haubt/ das wir gefuͤrcht/ iſt nun in unſrer Han-
de/
die Furcht wird unſren Feind verjagen aus dem
Lande/
wann ihr folgt meinem Raht. Eilt/ zieht die Waf-
fen an/
ſich ruͤſte jung und alt/ und wer nur fechten kan/
verfolgt der Syrer Heer: Sie fliehen ſchon von dan-
nen;
Weil ſie das Angeſicht deß raſenden Tyrannen
erſehen ausgehenkt! Jch habe nun das Haubt/
und dardurch auch den Leib der Macht und Staͤrk be-
raubt.
Dort liget er beſiegt/ der wieder uns gewuͤtet/
deß Hoͤchſten Engelsſchutz/ hat gnaͤdig mich behuͤtet/
daß ich die gantze Zeit verblieben keuſch und rein/
(wiewol mein frommes Hertz verborgẽ muſſte ſeyn)
Er ließ mich unbefleckt/ den ich mit Blut beflecket:
Schaut hier von ſeinem Bett/ die Decke die ihn decket.
„Ach/ ſonder keuſche Zucht haͤtt ich die Heldenthat
„mit nichten ausgericht. GOTT gabe Sieg und
Gnad.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/562 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 532[530]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/562>, abgerufen am 16.02.2025. |