Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Zunge. Zügen vom Zug und Ziehen/ als in Zügen Die Zunge hat die Deutung der Rede/ als 537. Zwingen. Dringen/ überwältigen/ gewaltsam bemei- 538. Zweig. Ast/ Baum/ Blüt/ Frucht. Der Zweig er- 539. Zwilling. Das gedoppelte Liebespfand. Zwo |Frucht Die Zwillinge bedeuten Fruchtbarkeit. Schluß. Schlüsslich sol hier wiederholet werden/ daß machet/ Ji iij
Zunge. Zuͤgen vom Zug und Ziehen/ als in Zuͤgen Die Zunge hat die Deutung der Rede/ als 537. Zwingen. Dringen/ uͤberwaͤltigen/ gewaltſam bemei- 538. Zweig. ☞Aſt/ Baum/ Bluͤt/ Frucht. Der Zweig er- 539. Zwilling. Das gedoppelte Liebespfand. Zwo |Frucht Die Zwillinge bedeuten Fruchtbarkeit. Schluß. Schluͤſſlich ſol hier wiederholet werden/ daß machet/ Ji iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0533" n="503[501]"/> <fw place="top" type="header">Zunge.</fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zuͤgen</hi> vom Zug und Ziehen/ als in Zuͤgen<lb/> ligen; <hi rendition="#fr">Ziegen</hi> <hi rendition="#aq">culcitra:</hi> <hi rendition="#fr">Ziegen</hi> <hi rendition="#aq">capellæ.</hi></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Zunge</hi> hat die Deutung der Rede/ als<lb/> derſelben Werkzeug/ und hat bey dem Fabeldich-<lb/> ter die Deutung deß beſten und boͤſſten Gerich-<lb/> tes.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">537. Zwingen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dringen/ uͤberwaͤltigen/ gewaltſam bemei-<lb/> ſtern/ erpreſſen/ zwanglich heraus noͤtigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">538. Zweig.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Aſt/ Baum/ Bluͤt/ Frucht.</hi> Der Zweig er-<lb/> ſtrecket ſich rings umb den hohen Stamm belau-<lb/> bet und beziert.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">539. Zwilling.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das gedoppelte Liebespfand. Zwo |Frucht<lb/> auf einem Aſt gezweite Mutterkinder von einer<lb/> Buͤrd geboren und ſo muß zweymahl zwey<lb/> (Mann und Weib) nach kurtzer Zeit zu vieren<lb/> werden. Den Mayen zeichen <hi rendition="#aq">II</hi> gleiche Kinder.</p><lb/> <p>Die Zwillinge bedeuten Fruchtbarkeit.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Schluß.</hi> </head><lb/> <p>Schluͤſſlich ſol hier wiederholet werden/ daß<lb/> der Liebhaber unſrer Sprache zwiſchen dieſen<lb/> Mittlern Theil Papier kan ſchieſſen laſſen/ und<lb/> darauf alles/ was er merkwuͤrdiges/ bey andern<lb/> begegnet/ verzeichnen/ wie hier der Anfang ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ji iij</fw><fw place="bottom" type="catch">machet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503[501]/0533]
Zunge.
Zuͤgen vom Zug und Ziehen/ als in Zuͤgen
ligen; Ziegen culcitra: Ziegen capellæ.
Die Zunge hat die Deutung der Rede/ als
derſelben Werkzeug/ und hat bey dem Fabeldich-
ter die Deutung deß beſten und boͤſſten Gerich-
tes.
537. Zwingen.
Dringen/ uͤberwaͤltigen/ gewaltſam bemei-
ſtern/ erpreſſen/ zwanglich heraus noͤtigen.
538. Zweig.
☞Aſt/ Baum/ Bluͤt/ Frucht. Der Zweig er-
ſtrecket ſich rings umb den hohen Stamm belau-
bet und beziert.
539. Zwilling.
Das gedoppelte Liebespfand. Zwo |Frucht
auf einem Aſt gezweite Mutterkinder von einer
Buͤrd geboren und ſo muß zweymahl zwey
(Mann und Weib) nach kurtzer Zeit zu vieren
werden. Den Mayen zeichen II gleiche Kinder.
Die Zwillinge bedeuten Fruchtbarkeit.
Schluß.
Schluͤſſlich ſol hier wiederholet werden/ daß
der Liebhaber unſrer Sprache zwiſchen dieſen
Mittlern Theil Papier kan ſchieſſen laſſen/ und
darauf alles/ was er merkwuͤrdiges/ bey andern
begegnet/ verzeichnen/ wie hier der Anfang ge-
machet/
Ji iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/533 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 503[501]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/533>, abgerufen am 22.02.2025. |