Ohr gemäß sind. Achte nicht/ was der gemeine Mann darvon saget; Massen auch die alten Po- eten die ersten gewesen/ welche sich erkühnet neue Wörter zu schmieden/ die nachgehends/ wann sie schön und woldeutend gewesen/ von den Red- nern angenommen/ und endlich in gemeinen Ge- brauch beliebt gelobt und von jedermann ver- wundert worden.
Sforza Pallavicino, als er eben von dieser Sa- che redet/ saget also: accade nelle parole, come negli huomini: i quali traggono, o riputazi- one, o vilipendio della qualit a delle persone, con cui familiar mente conversano. zu Teutsch: Es gehet den Worten/ wie den Menschen/ die ihre Ehre oder Schande erlangen von den jeni- gen Personen/ mit welchen sie sich gemein ma- chen. Kurtz zuvor ziehet er Horatii Verse an/ die gleichsfals hiervon handlen/
------ ego cur acquirere pauca, si possum, invideor, cum lingua Catonis & Eani sermonem patrium ditaverit, & nova rerum Nomina protulerit ------
an den 128. Blat dello Stile schreibt erstgerühm- ter Pallavicini also: Convien far cio, che facea si nell' infelici pitture de primi piu rozzi seco- li, alle quali bisognava scriuere sotto, qual co- sa rappresentassero. Che a punto cosi fa mesti- ere di porre in margine la significazione di tali voci antiche, o nove espressa conle parole mo- derne, o latine.
Hierinnen
III.
Ohr gemaͤß ſind. Achte nicht/ was der gemeine Mann darvon ſaget; Maſſen auch die alten Po- ëten die erſten geweſen/ welche ſich erkuͤhnet neue Woͤrter zu ſchmieden/ die nachgehends/ wann ſie ſchoͤn und woldeutend geweſen/ von den Red- nern angenommen/ und endlich in gemeinen Ge- brauch beliebt gelobt und von jedermann ver- wundert worden.
Sforza Pallavicino, als er eben von dieſer Sa- che redet/ ſaget alſo: accade nelle parole, come negli huomini: i quali traggono, ô riputazi- one, ô vilipendio della qualit à delle perſone, con cui familiar mente converſano. zu Teutſch: Es gehet den Worten/ wie den Menſchen/ die ihre Ehre oder Schande erlangen von den jeni- gen Perſonen/ mit welchen ſie ſich gemein ma- chen. Kurtz zuvor ziehet er Horatii Verſe an/ die gleichsfals hiervon handlen/
——— ego cur acquirere pauca, ſi poſſum, invideor, cum lingua Catonis & Eani ſermonem patrium ditaverit, & nova rerum Nomina protulerit ———
an den 128. Blat dello Stile ſchreibt erſtgeruͤhm- ter Pallavicini alſo: Convien far cio, che facea ſi nell’ infelici pitture de primi piu rozzi ſeco- li, alle quali biſognava ſcriuere ſotto, qual co- ſa rappreſentaſſero. Che â punto coſi fà meſti- ere di porre in margine la ſignificazione di tali voci antiche, ô nove eſpreſſa conle parole mo- derne, ô latine.
Hierinnen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0052"n="20"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III.</hi></fw><lb/>
Ohr gemaͤß ſind. Achte nicht/ was der gemeine<lb/>
Mann darvon ſaget; Maſſen auch die alten Po-<lb/><hirendition="#aq">ë</hi>ten die erſten geweſen/ welche ſich erkuͤhnet neue<lb/>
Woͤrter zu ſchmieden/ die nachgehends/ wann<lb/>ſie ſchoͤn und woldeutend geweſen/ von den Red-<lb/>
nern angenommen/ und endlich in gemeinen Ge-<lb/>
brauch beliebt gelobt und von jedermann ver-<lb/>
wundert worden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Sforza Pallavicino,</hi> als er eben von dieſer Sa-<lb/>
che redet/ ſaget alſo: <hirendition="#aq">accade nelle parole, come<lb/>
negli huomini: i quali traggono, ô riputazi-<lb/>
one, ô vilipendio della qualit à delle perſone,<lb/>
con cui familiar mente converſano.</hi> zu Teutſch:<lb/>
Es gehet den Worten/ wie den Menſchen/ die<lb/>
ihre Ehre oder Schande erlangen von den jeni-<lb/>
gen Perſonen/ mit welchen ſie ſich gemein ma-<lb/>
chen. Kurtz zuvor ziehet er <hirendition="#aq">Horatii</hi> Verſe an/ die<lb/>
gleichsfals hiervon handlen/</p><lb/><cit><quote>———<hirendition="#aq">ego cur acquirere pauca,<lb/>ſi poſſum, invideor, cum lingua Catonis & Eani<lb/>ſermonem patrium ditaverit, &<hirendition="#i">nova</hi> rerum<lb/><hirendition="#i">Nomina</hi> protulerit</hi>———</quote></cit><lb/><p>an den 128. Blat <hirendition="#aq">dello Stile</hi>ſchreibt erſtgeruͤhm-<lb/>
ter <hirendition="#aq">Pallavicini</hi> alſo: <hirendition="#aq">Convien far cio, che facea<lb/>ſi nell’ infelici pitture de primi piu rozzi ſeco-<lb/>
li, alle quali biſognava ſcriuere ſotto, qual co-<lb/>ſa rappreſentaſſero. Che â punto coſi fà meſti-<lb/>
ere di porre in margine la ſignificazione di tali<lb/>
voci antiche, ô nove eſpreſſa conle parole mo-<lb/>
derne, ô latine.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hierinnen</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[20/0052]
III.
Ohr gemaͤß ſind. Achte nicht/ was der gemeine
Mann darvon ſaget; Maſſen auch die alten Po-
ëten die erſten geweſen/ welche ſich erkuͤhnet neue
Woͤrter zu ſchmieden/ die nachgehends/ wann
ſie ſchoͤn und woldeutend geweſen/ von den Red-
nern angenommen/ und endlich in gemeinen Ge-
brauch beliebt gelobt und von jedermann ver-
wundert worden.
Sforza Pallavicino, als er eben von dieſer Sa-
che redet/ ſaget alſo: accade nelle parole, come
negli huomini: i quali traggono, ô riputazi-
one, ô vilipendio della qualit à delle perſone,
con cui familiar mente converſano. zu Teutſch:
Es gehet den Worten/ wie den Menſchen/ die
ihre Ehre oder Schande erlangen von den jeni-
gen Perſonen/ mit welchen ſie ſich gemein ma-
chen. Kurtz zuvor ziehet er Horatii Verſe an/ die
gleichsfals hiervon handlen/
——— ego cur acquirere pauca,
ſi poſſum, invideor, cum lingua Catonis & Eani
ſermonem patrium ditaverit, & nova rerum
Nomina protulerit ———
an den 128. Blat dello Stile ſchreibt erſtgeruͤhm-
ter Pallavicini alſo: Convien far cio, che facea
ſi nell’ infelici pitture de primi piu rozzi ſeco-
li, alle quali biſognava ſcriuere ſotto, qual co-
ſa rappreſentaſſero. Che â punto coſi fà meſti-
ere di porre in margine la ſignificazione di tali
voci antiche, ô nove eſpreſſa conle parole mo-
derne, ô latine.
Hierinnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/52>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.