Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Weib so gebieret. Die Gestalt der Weibsbilder wird zu Aus- Weid. Acker/ Auen/ Feld etc. Die kleebare/ fette/ nährliche/ vergnügliche/ 507. Wein. Deß milden Rebens süss besaffte Krafft. Das Von Weinen nennt man mich/ der ich in Freuden steh: Wer mein zuviel gebraucht dem werd ich bald ein W. Ver- H h
Weib ſo gebieret. Die Geſtalt der Weibsbilder wird zu Aus- Weid. ☞Acker/ Auen/ Feld ꝛc. Die kleebare/ fette/ naͤhrliche/ vergnuͤgliche/ 507. Wein. Deß milden Rebens ſuͤſs beſaffte Krafft. Das Von Weinen nennt man mich/ der ich in Freuden ſteh: Wer mein zuviel gebraucht dem werd ich bald ein W. Ver- H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0513" n="483[481]"/> <fw place="top" type="header">Weib ſo gebieret.</fw><lb/> <p>Die Geſtalt der <hi rendition="#fr">Weibsbilder</hi> wird zu Aus-<lb/> bildung faſt aller der Tugenden und Laſter ge-<lb/> brauchet/ welche deß beſagten Geſchlechts vor<lb/> Woͤrtlein die erfordern; wie hingegen in Geſtalt<lb/> der Mannsbilder gemahlet werden die jenigen<lb/> Sachen/ welche das Maͤnnliche Geſchlechtwort<lb/> der erheiſchen. Wann aber das unbenamte Ge-<lb/> ſchlechtwort <hi rendition="#fr">das</hi> vorſtehet/ muß man ſich nach<lb/> der Beſchaffenheit deß Bildes ſelbſten richten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Weid.</hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Acker/ Auen/ Feld</hi> ꝛc.</p><lb/> <p>Die kleebare/ fette/ naͤhrliche/ vergnuͤgliche/<lb/> maſtende/ behaͤgliche Weid und Wonne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">507. Wein.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß milden Rebens ſuͤſs beſaffte Krafft. Das<lb/> erfreute Kelter Blut/ Sorgenſtiller/ Schmer-<lb/> tzenwender/ Muhtbringer/ Hertzentroͤſteꝛ/ Freud-<lb/> erwecker/ der Freyheit Zunderglut/ der Luſt und<lb/> Leben regt/ geſunden Magen hegt/ der Alten<lb/> Milch und Krafft/ der Dichter Prob und Wetz-<lb/> ſtein der ihre Geiſter ſchleifft/ deß Herbſtes reiche<lb/> Gaben/ die wir vom Traubenmann mit voller<lb/> Gnuͤge haben. Jn der Raͤhtſel ſagt der Wein (ein<lb/> w) alſo von ſich:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Von</hi> Weinen <hi rendition="#fr">nennt man mich/ der ich in</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Freuden ſteh:</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Wer mein zuviel gebraucht dem werd ich</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">bald ein W.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [483[481]/0513]
Weib ſo gebieret.
Die Geſtalt der Weibsbilder wird zu Aus-
bildung faſt aller der Tugenden und Laſter ge-
brauchet/ welche deß beſagten Geſchlechts vor
Woͤrtlein die erfordern; wie hingegen in Geſtalt
der Mannsbilder gemahlet werden die jenigen
Sachen/ welche das Maͤnnliche Geſchlechtwort
der erheiſchen. Wann aber das unbenamte Ge-
ſchlechtwort das vorſtehet/ muß man ſich nach
der Beſchaffenheit deß Bildes ſelbſten richten.
Weid.
☞Acker/ Auen/ Feld ꝛc.
Die kleebare/ fette/ naͤhrliche/ vergnuͤgliche/
maſtende/ behaͤgliche Weid und Wonne.
507. Wein.
Deß milden Rebens ſuͤſs beſaffte Krafft. Das
erfreute Kelter Blut/ Sorgenſtiller/ Schmer-
tzenwender/ Muhtbringer/ Hertzentroͤſteꝛ/ Freud-
erwecker/ der Freyheit Zunderglut/ der Luſt und
Leben regt/ geſunden Magen hegt/ der Alten
Milch und Krafft/ der Dichter Prob und Wetz-
ſtein der ihre Geiſter ſchleifft/ deß Herbſtes reiche
Gaben/ die wir vom Traubenmann mit voller
Gnuͤge haben. Jn der Raͤhtſel ſagt der Wein (ein
w) alſo von ſich:
Von Weinen nennt man mich/ der ich in
Freuden ſteh:
Wer mein zuviel gebraucht dem werd ich
bald ein W.
Ver-
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/513 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 483[481]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/513>, abgerufen am 22.02.2025. |