Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Weib. gleichet. Von den frommen ist hin und wieder zulesen in den Gesprächspielen und in dem 1. Lehr- gedichte deß Nathans. 505. Weib so gebieret. Wird mit der Todesfurcht geängstiget/ mit Geberen. Die
Weib. gleichet. Von den frommen iſt hin und wieder zuleſen in den Geſpraͤchſpielen und in dem 1. Lehr- gedichte deß Nathans. 505. Weib ſo gebieret. Wird mit der Todesfurcht geaͤngſtiget/ mit ☞Geberen. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0512" n="482[480]"/><fw place="top" type="header">Weib.</fw><lb/> gleichet. Von den frommen iſt hin und wieder zu<lb/> leſen in den Geſpraͤchſpielen und in dem 1. Lehr-<lb/> gedichte deß Nathans.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">505. Weib ſo gebieret.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wird mit der Todesfurcht geaͤngſtiget/ mit<lb/> den aller empfindlichſten Schmertzen gequaͤlet/<lb/> mit der grauſſamſten Marter gefoldert/ mit tau-<lb/> ſent Seufftzern belaͤſtiget/ mit dem Angſtgeſchrey<lb/> bejammert/ mit Zittern und Zagen uͤberfallen.<lb/> Jhre Haare werden gleichſam zu Schlangen/<lb/> ihre Arme zu Rudern/ ihre Haͤnde zu Feſſeln/ ihr<lb/> Leib zu einem Abgrund der Schmertzen/ ihre<lb/> Bruſt will die Quelle deß Lebens/ das Hertz/<lb/> durch die Augen ausgieſſen/ wann es nicht fuͤr<lb/> Furcht und Wartung der Dinge/ ſo noch kom-<lb/> men ſollen/ zu Eis gefroren were. Alle Sinnlich-<lb/> keit wird auf dieſer Marterbank ausgeleſchet:<lb/> Der Puls verſchwindet/ das Geſchrey/ Klagen<lb/> und Zagẽ vermehret ſich der kalte Schweiß trief-<lb/> fet uͤber den gantzen Leib/ und ſtehen die armen<lb/> Creaturen auf der Schwelle zwiſchen Tod und<lb/> Leben; Deßwegen ſie die Schmertzenmuͤtter/ von<lb/> allen ihren Soͤhnen billich geehret werden ſollen/<lb/> und/ ſaget hiervon Sirach recht: Mein Sohn<lb/> vergiß nicht/ wie ſauer du deiner Mutter worden<lb/> biſt. Ja dieſer Geburtſchmertzen iſt allen gemein<lb/> weß Stands und Ehren ſie auch ſeyn moͤgen.</p><lb/> <p>☞Geberen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482[480]/0512]
Weib.
gleichet. Von den frommen iſt hin und wieder zu
leſen in den Geſpraͤchſpielen und in dem 1. Lehr-
gedichte deß Nathans.
505. Weib ſo gebieret.
Wird mit der Todesfurcht geaͤngſtiget/ mit
den aller empfindlichſten Schmertzen gequaͤlet/
mit der grauſſamſten Marter gefoldert/ mit tau-
ſent Seufftzern belaͤſtiget/ mit dem Angſtgeſchrey
bejammert/ mit Zittern und Zagen uͤberfallen.
Jhre Haare werden gleichſam zu Schlangen/
ihre Arme zu Rudern/ ihre Haͤnde zu Feſſeln/ ihr
Leib zu einem Abgrund der Schmertzen/ ihre
Bruſt will die Quelle deß Lebens/ das Hertz/
durch die Augen ausgieſſen/ wann es nicht fuͤr
Furcht und Wartung der Dinge/ ſo noch kom-
men ſollen/ zu Eis gefroren were. Alle Sinnlich-
keit wird auf dieſer Marterbank ausgeleſchet:
Der Puls verſchwindet/ das Geſchrey/ Klagen
und Zagẽ vermehret ſich der kalte Schweiß trief-
fet uͤber den gantzen Leib/ und ſtehen die armen
Creaturen auf der Schwelle zwiſchen Tod und
Leben; Deßwegen ſie die Schmertzenmuͤtter/ von
allen ihren Soͤhnen billich geehret werden ſollen/
und/ ſaget hiervon Sirach recht: Mein Sohn
vergiß nicht/ wie ſauer du deiner Mutter worden
biſt. Ja dieſer Geburtſchmertzen iſt allen gemein
weß Stands und Ehren ſie auch ſeyn moͤgen.
☞Geberen.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/512 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 482[480]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/512>, abgerufen am 22.02.2025. |