und Dopplungs-Arten entstehen/ und nach de- roselben rechtmässigen Leitung/ ein Sprachkün- diger fortfähret/ und einen klaren/ jedermann be- kanten und vernemlichen Wortverstand ver- nünfftig bildet. Solches ist wie gedacht den Phi- losophis nohtwendig/ den Poeten aber zierlich gewesen/ wie zusehen in Hesiodo, Pindaro, Eu- ripide, &c. und haben dergleichen Sprachkün- digkeit meisterlich erwiesen H. Lutherus/ Aventi- nus/ die Verfasser der Reichs-Abschiede/ Lehe- mann/ H. Obr. Werther Opitz/ Schottelius und ist ohne solche Poetische Ausrede/ das Ge- dicht eine Kraft-und Saftlose Reimenknüpfung/ wie hiervon ein mehrers folgen sol/ und auch zu lesen ist in den II. Theilen deß Poetischen Trich- ters. Ronsard en l'abrege f. 421. 422. sagt hier- von also: Tu composeras hardiment des mots, al'imitation des Grecs & Latins, pourveu qu'ils soyent gracieux & plaisans a l'oreille, & u'aura soucii que le vulgaire dira de toy, d'autant que les Poetes, corue les plus hardis, ont les pre- miersforge&compose les mots, lesquels, pour estre beaux& significatifs, ont passe par la bar- che des Orateurs & du vulgaire, puis finale- ment ont este recens, louez, & admirez d' un chacun. Zu Teutsch: Du kanst kühnlich neue Wörter zusammen fügen/ wie die Griechen und Lateiner/ wann sie anderst wol klingen/ und dem
Ohr
B ij
Von den neuen Woͤrtern und Redarten.
und Dopplungs-Arten entſtehen/ und nach de- roſelben rechtmaͤſſigen Leitung/ ein Sprachkuͤn- diger fortfaͤhret/ und einen klaren/ jedermann be- kanten und vernemlichen Wortverſtand ver- nuͤnfftig bildet. Solches iſt wie gedacht den Phi- loſophis nohtwendig/ den Poëten aber zierlich geweſen/ wie zuſehen in Heſiodo, Pindaro, Eu- ripide, &c. und haben dergleichen Sprachkuͤn- digkeit meiſterlich erwieſen H. Lutherus/ Aventi- nus/ die Verfaſſer der Reichs-Abſchiede/ Lehe- mann/ H. Obr. Werther Opitz/ Schottelius und iſt ohne ſolche Poetiſche Ausrede/ das Ge- dicht eine Kraft-und Saftloſe Reimenknuͤpfung/ wie hiervon ein mehrers folgen ſol/ und auch zu leſen iſt in den II. Theilen deß Poëtiſchen Trich- ters. Ronſard en l’abrege f. 421. 422. ſagt hier- von alſo: Tu compoſeras hardiment des mots, al’imitation des Grecs & Latins, pourveu qu’ils ſoyent gracieux & plaiſans à l’oreille, & u’aura ſoucii que le vulgaire dira de toy, d’autant que les Poetes, corue les plus hardis, ont les pre- miersforgé&composé les mots, lesquels, pour eſtre beaux& ſignificatifs, ont paſsé par la bar- che des Orateurs & du vulgaire, puis finale- ment ont eſté recens, louez, & admirez d’ un chacun. Zu Teutſch: Du kanſt kuͤhnlich neue Woͤrter zuſammen fuͤgen/ wie die Griechen und Lateiner/ wann ſie anderſt wol klingen/ und dem
Ohr
B ij
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="19"/><fwplace="top"type="header">Von den neuen Woͤrtern und Redarten.</fw><lb/>
und Dopplungs-Arten entſtehen/ und nach de-<lb/>
roſelben rechtmaͤſſigen Leitung/ ein Sprachkuͤn-<lb/>
diger fortfaͤhret/ und einen klaren/ jedermann be-<lb/>
kanten und vernemlichen Wortverſtand ver-<lb/>
nuͤnfftig bildet. Solches iſt wie gedacht den <hirendition="#aq">Phi-<lb/>
loſophis</hi> nohtwendig/ den Po<hirendition="#aq">ë</hi>ten aber zierlich<lb/>
geweſen/ wie zuſehen in <hirendition="#aq">Heſiodo, Pindaro, Eu-<lb/>
ripide, &c.</hi> und haben dergleichen Sprachkuͤn-<lb/>
digkeit meiſterlich erwieſen H. Lutherus/ Aventi-<lb/>
nus/ die Verfaſſer der Reichs-Abſchiede/ Lehe-<lb/>
mann/ H. Obr. Werther Opitz/ Schottelius<lb/>
und iſt ohne ſolche Po<hirendition="#aq">e</hi>tiſche Ausrede/ das Ge-<lb/>
dicht eine Kraft-und Saftloſe Reimenknuͤpfung/<lb/>
wie hiervon ein mehrers folgen ſol/ und auch zu<lb/>
leſen iſt in den <hirendition="#aq">II.</hi> Theilen deß Po<hirendition="#aq">ë</hi>tiſchen Trich-<lb/>
ters. <hirendition="#aq">Ronſard en l’abrege f.</hi> 421. 422. ſagt hier-<lb/>
von alſo: <hirendition="#aq">Tu compoſeras hardiment des mots,<lb/>
al’imitation des Grecs & Latins, pourveu qu’ils<lb/>ſoyent gracieux & plaiſans à l’oreille, & u’aura<lb/>ſoucii que le vulgaire dira de toy, d’autant que<lb/>
les Poetes, corue les plus hardis, ont les pre-<lb/>
miersforgé&composé les mots, lesquels, pour<lb/>
eſtre beaux&ſignificatifs, ont paſsé par la bar-<lb/>
che des Orateurs & du vulgaire, puis finale-<lb/>
ment ont eſté recens, louez, & admirez d’ un<lb/>
chacun.</hi> Zu Teutſch: Du kanſt kuͤhnlich neue<lb/>
Woͤrter zuſammen fuͤgen/ wie die Griechen und<lb/>
Lateiner/ wann ſie anderſt wol klingen/ und dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B ij</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ohr</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0051]
Von den neuen Woͤrtern und Redarten.
und Dopplungs-Arten entſtehen/ und nach de-
roſelben rechtmaͤſſigen Leitung/ ein Sprachkuͤn-
diger fortfaͤhret/ und einen klaren/ jedermann be-
kanten und vernemlichen Wortverſtand ver-
nuͤnfftig bildet. Solches iſt wie gedacht den Phi-
loſophis nohtwendig/ den Poëten aber zierlich
geweſen/ wie zuſehen in Heſiodo, Pindaro, Eu-
ripide, &c. und haben dergleichen Sprachkuͤn-
digkeit meiſterlich erwieſen H. Lutherus/ Aventi-
nus/ die Verfaſſer der Reichs-Abſchiede/ Lehe-
mann/ H. Obr. Werther Opitz/ Schottelius
und iſt ohne ſolche Poetiſche Ausrede/ das Ge-
dicht eine Kraft-und Saftloſe Reimenknuͤpfung/
wie hiervon ein mehrers folgen ſol/ und auch zu
leſen iſt in den II. Theilen deß Poëtiſchen Trich-
ters. Ronſard en l’abrege f. 421. 422. ſagt hier-
von alſo: Tu compoſeras hardiment des mots,
al’imitation des Grecs & Latins, pourveu qu’ils
ſoyent gracieux & plaiſans à l’oreille, & u’aura
ſoucii que le vulgaire dira de toy, d’autant que
les Poetes, corue les plus hardis, ont les pre-
miersforgé&composé les mots, lesquels, pour
eſtre beaux& ſignificatifs, ont paſsé par la bar-
che des Orateurs & du vulgaire, puis finale-
ment ont eſté recens, louez, & admirez d’ un
chacun. Zu Teutſch: Du kanſt kuͤhnlich neue
Woͤrter zuſammen fuͤgen/ wie die Griechen und
Lateiner/ wann ſie anderſt wol klingen/ und dem
Ohr
B ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/51>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.