Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Wald. ten ihren Rang; Nechst schallt der Felsenklang.Der dürstre/ finsterrauhe/ der wüsten Wild- Baum. 498. Wandersmann. Ein Pilger auf der fernen Strassen/ der Haus seine
Wald. ten ihren Rang; Nechſt ſchallt der Felſenklang.Der duͤrſtre/ finſterrauhe/ der wuͤſten Wild- ☞Baum. 498. Wandersmann. Ein Pilger auf der fernen Straſſen/ der Haus ſeine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0506" n="476[474]"/><fw place="top" type="header">Wald.</fw><lb/> ten ihren Rang; Nechſt ſchallt der Felſenklang.</p><lb/> <p>Der duͤrſtre/ finſterrauhe/ der wuͤſten Wild-<lb/> niß Pfuͤtzen/ die gruͤnbelaſten/ ſchattenreiche/<lb/> hochbegruͤnten/ voll dickbelaubter Baͤumen/ di-<lb/> cke Fichten Waͤlder/ Gehege/ Gebuͤſche/ Hainen/<lb/> Sylvani hoͤltzern Reich/ deß Wildes wilder An-<lb/> fenthalt. Wo die wilden Baumen ſtehen/ und<lb/> die wilden Thiere gehen/ die gruͤnbelaubte Wuͤ-<lb/> ſteney der dickbebaumte Flur/ begruͤnet fuͤr und<lb/> fuͤr/ die Wohnung vieler Thier. Der Duͤſterdirre<lb/> Wald.</p><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Baum.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">498. Wandersmann.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein Pilger auf der fernen Straſſen/ der Haus<lb/> und Hof pflegt zu verlaſſen/ der Hitz und Kaͤlt<lb/> bey Nacht und Tagen/ gedultig pfleget zu ertra-<lb/> gen. Er wandelt in den Staub und Regen/ auf<lb/> vorgenommen weiten Wegen/ er ruhet in den<lb/> ſanfften Schatten/ in dem ein linder kuͤhler Weſt/<lb/> durchſtreichet die bekleeten Matten/ und dieſen<lb/> Pilger ſchlaffen laͤſſt. Jhn weckt die fruͤhe Nach-<lb/> tigall/ daß er von ſeiner Ruh’ erwachet/ und eilet<lb/> uͤber Berg und Thal/ ſo bald die Morgenroͤte la-<lb/> chet. Der Lufft iſt lautrer Liebes Lufft/ das Waſ-<lb/> ſer iſt die Gnadenflut/ der Voͤgel Lied ihm gleich-<lb/> ſam rufft/ und machet ihm erfreuten Muth. Die<lb/> Hoffnung iſt ſein Stab/ das Fleiſch iſt ſeine<lb/> Buͤrde/ ſein Schwert iſt die Gedult/ Verachtung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476[474]/0506]
Wald.
ten ihren Rang; Nechſt ſchallt der Felſenklang.
Der duͤrſtre/ finſterrauhe/ der wuͤſten Wild-
niß Pfuͤtzen/ die gruͤnbelaſten/ ſchattenreiche/
hochbegruͤnten/ voll dickbelaubter Baͤumen/ di-
cke Fichten Waͤlder/ Gehege/ Gebuͤſche/ Hainen/
Sylvani hoͤltzern Reich/ deß Wildes wilder An-
fenthalt. Wo die wilden Baumen ſtehen/ und
die wilden Thiere gehen/ die gruͤnbelaubte Wuͤ-
ſteney der dickbebaumte Flur/ begruͤnet fuͤr und
fuͤr/ die Wohnung vieler Thier. Der Duͤſterdirre
Wald.
☞Baum.
498. Wandersmann.
Ein Pilger auf der fernen Straſſen/ der Haus
und Hof pflegt zu verlaſſen/ der Hitz und Kaͤlt
bey Nacht und Tagen/ gedultig pfleget zu ertra-
gen. Er wandelt in den Staub und Regen/ auf
vorgenommen weiten Wegen/ er ruhet in den
ſanfften Schatten/ in dem ein linder kuͤhler Weſt/
durchſtreichet die bekleeten Matten/ und dieſen
Pilger ſchlaffen laͤſſt. Jhn weckt die fruͤhe Nach-
tigall/ daß er von ſeiner Ruh’ erwachet/ und eilet
uͤber Berg und Thal/ ſo bald die Morgenroͤte la-
chet. Der Lufft iſt lautrer Liebes Lufft/ das Waſ-
ſer iſt die Gnadenflut/ der Voͤgel Lied ihm gleich-
ſam rufft/ und machet ihm erfreuten Muth. Die
Hoffnung iſt ſein Stab/ das Fleiſch iſt ſeine
Buͤrde/ ſein Schwert iſt die Gedult/ Verachtung
ſeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/506 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 476[474]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/506>, abgerufen am 22.02.2025. |