Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Wacht. same Wacht. Die Wacht aufführen/ aussetzen/aufstellen/ besuchen/ versorgen/ versehen/ erkauf- fen etc. Jn dem die Leute schlaffen/ in sicher stiller Nacht/ so müssen sie die Waffen/ umcirken mit der Wacht. Der Soldaten gute Wacht/ unbesor- get schlaffen macht. 493. Wachsthum. Wachs cresce, und Wachx cera, wird unter- 494. Wachtel. Das fremde/ flüchtige/ schnelle Wächtelein/ Die Wachtel hat die Deutung eines boß- 495. Waffen. Die eine am hohen Pfosten in guten Frieden rosten. G g iiij
Wacht. ſame Wacht. Die Wacht auffuͤhren/ ausſetzen/aufſtellen/ beſuchen/ verſorgen/ verſehen/ erkauf- fen ꝛc. Jn dem die Leute ſchlaffen/ in ſicher ſtiller Nacht/ ſo muͤſſen ſie die Waffen/ umcirken mit der Wacht. Der Soldaten gute Wacht/ unbeſor- get ſchlaffen macht. 493. Wachſthum. Wachs creſce, und Wachx çera, wird unter- 494. Wachtel. Das fremde/ fluͤchtige/ ſchnelle Waͤchtelein/ Die Wachtel hat die Deutung eines boß- 495. Waffen. Die eine am hohen Pfoſten in guten Frieden roſten. G g iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0503" n="473[471]"/><fw place="top" type="header">Wacht.</fw><lb/> ſame Wacht. Die Wacht auffuͤhren/ ausſetzen/<lb/> aufſtellen/ beſuchen/ verſorgen/ verſehen/ erkauf-<lb/> fen ꝛc. Jn dem die Leute ſchlaffen/ in ſicher ſtiller<lb/> Nacht/ ſo muͤſſen ſie die Waffen/ umcirken mit<lb/> der Wacht. Der Soldaten gute Wacht/ unbeſor-<lb/> get ſchlaffen macht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">493. Wachſthum.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wachs <hi rendition="#aq">creſce,</hi> und Wachx <hi rendition="#aq">çera,</hi> wird unter-<lb/> ſchiedlich geſchrieben/ weil es auch unterſchiedli-<lb/> che Sachen ſind. Das Wachſthum wird genen-<lb/> net die Bekleibung/ das Zunehmen/ Beſafftũg<lb/> und Bekraͤfftigung eines Erdgewaͤchſes/ und<lb/> ſolches beſchihet ſchnell oder langſam. Die Zeit<lb/> deß Wachſthums iſt die Am̃e nehrt jeden kleinen<lb/> Aſt/ daß er Laub und Bluͤten traͤgt/ ſeiner Fruͤch-<lb/> te Laſt. Was nur bekleibt und bleibt das nehrt<lb/> und mehret ſich/ behaͤgte Sproſſen treibt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">494. Wachtel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das fremde/ fluͤchtige/ ſchnelle Waͤchtelein/<lb/> pfeilt durch den Heckenſtrauß/ hegt ſeine Jungen<lb/> aus.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Wachtel</hi> hat die Deutung eines boß-<lb/> hafftẽ Neides; maſſen dieſer Vogel den Gebrauch<lb/> hat/ daß er das waſſer/ welches er getrunken/<lb/> glumm und truͤb machet/ daß es andre Thiere<lb/> nicht genieſſen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">495. Waffen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die eine am hohen Pfoſten in guten Frieden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">roſten.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473[471]/0503]
Wacht.
ſame Wacht. Die Wacht auffuͤhren/ ausſetzen/
aufſtellen/ beſuchen/ verſorgen/ verſehen/ erkauf-
fen ꝛc. Jn dem die Leute ſchlaffen/ in ſicher ſtiller
Nacht/ ſo muͤſſen ſie die Waffen/ umcirken mit
der Wacht. Der Soldaten gute Wacht/ unbeſor-
get ſchlaffen macht.
493. Wachſthum.
Wachs creſce, und Wachx çera, wird unter-
ſchiedlich geſchrieben/ weil es auch unterſchiedli-
che Sachen ſind. Das Wachſthum wird genen-
net die Bekleibung/ das Zunehmen/ Beſafftũg
und Bekraͤfftigung eines Erdgewaͤchſes/ und
ſolches beſchihet ſchnell oder langſam. Die Zeit
deß Wachſthums iſt die Am̃e nehrt jeden kleinen
Aſt/ daß er Laub und Bluͤten traͤgt/ ſeiner Fruͤch-
te Laſt. Was nur bekleibt und bleibt das nehrt
und mehret ſich/ behaͤgte Sproſſen treibt.
494. Wachtel.
Das fremde/ fluͤchtige/ ſchnelle Waͤchtelein/
pfeilt durch den Heckenſtrauß/ hegt ſeine Jungen
aus.
Die Wachtel hat die Deutung eines boß-
hafftẽ Neides; maſſen dieſer Vogel den Gebrauch
hat/ daß er das waſſer/ welches er getrunken/
glumm und truͤb machet/ daß es andre Thiere
nicht genieſſen koͤnnen.
495. Waffen.
Die eine am hohen Pfoſten in guten Frieden
roſten.
G g iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/503 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 473[471]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/503>, abgerufen am 22.02.2025. |