Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Vogel. chen Scharen/ deß Federbüschleins Rott/ in demGesang erfahren/ die loben ihren GOTT/ mit Schnäblein wolgeschliffen/ und manchen Pfeif- ferlein/ die frisch in Lufften schiffen/ mit leichten Rüderlein. Der hole Wald ertönet ob ihrem Lust Gesang/ mit heitrer Lufft beschönet die Stimm/ ohn allen Zwang. Die Bächlein krum gefloch- ten/ der tiefe Felsenstein/ hat ihren Preis befochten/ und stimmen lieblich ein. Die sanfften Wind' in Lüfften/ auch ihre Flügel schwach/ an Hände/ Füss und Hüfften/ singt manchen Vogel nach. Speein trutz Nachtigall. Fast jeder Vogel hat seine sondere Deutung. 488. Vorbild. Das sinnreiche/ gleichständige/ bedeutende/ 489. Ursache. Eine treffliche/ bewegliche/ gründliche/ ordent- 490. Urtheil. Deß Richters rechterkanter Spruch der bee- de G g iij
Vogel. chen Scharen/ deß Federbuͤſchleins Rott/ in demGeſang erfahren/ die loben ihren GOTT/ mit Schnaͤblein wolgeſchliffen/ und manchen Pfeif- ferlein/ die friſch in Lufften ſchiffen/ mit leichten Ruͤderlein. Der hole Wald ertoͤnet ob ihrem Luſt Geſang/ mit heitrer Lufft beſchoͤnet die Stimm/ ohn allen Zwang. Die Baͤchlein krum gefloch- ten/ der tiefe Felſenſtein/ hat ihren Preis befochtẽ/ und ſtimmen lieblich ein. Die ſanfften Wind’ in Luͤfften/ auch ihre Fluͤgel ſchwach/ an Haͤnde/ Fuͤſſ und Huͤfften/ ſingt manchen Vogel nach. Speein trutz Nachtigall. Faſt jeder Vogel hat ſeine ſondere Deutung. 488. Vorbild. Das ſinnreiche/ gleichſtaͤndige/ bedeutende/ 489. Urſache. Eine treffliche/ bewegliche/ gruͤndliche/ ordent- 490. Urtheil. Deß Richters rechterkanter Spruch der bee- de G g iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0501" n="471[469]"/><fw place="top" type="header">Vogel.</fw><lb/> chen Scharen/ deß Federbuͤſchleins Rott/ in dem<lb/> Geſang erfahren/ die loben ihren GOTT/ mit<lb/> Schnaͤblein wolgeſchliffen/ und manchen Pfeif-<lb/> ferlein/ die friſch in Lufften ſchiffen/ mit leichten<lb/> Ruͤderlein. Der hole Wald ertoͤnet ob ihrem Luſt<lb/> Geſang/ mit heitrer Lufft beſchoͤnet die Stimm/<lb/> ohn allen Zwang. Die Baͤchlein krum gefloch-<lb/> ten/ der tiefe Felſenſtein/ hat ihren Preis befochtẽ/<lb/> und ſtimmen lieblich ein. Die ſanfften Wind’ in<lb/> Luͤfften/ auch ihre Fluͤgel ſchwach/ an Haͤnde/<lb/> Fuͤſſ und Huͤfften/ ſingt manchen Vogel nach.<lb/> Speein trutz Nachtigall.</p><lb/> <p>Faſt jeder Vogel hat ſeine ſondere Deutung.<lb/> ☞<hi rendition="#fr">Nachtigall und Lerche.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">488. Vorbild.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das ſinnreiche/ gleichſtaͤndige/ bedeutende/<lb/> wolerfundene/ nachdenkliche/ bewegliche und be-<lb/> haͤgliche/ merkſame/ unvergeſſne/ zierliche/ ver-<lb/> borgne/ anſtaͤndige Vorbildung. ☞Mahlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">489. Urſache.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Eine treffliche/ bewegliche/ gruͤndliche/ ordent-<lb/> liche ꝛc. <hi rendition="#aq">U</hi>rſach ſchoͤpfen/ erhalten/ erſinnẽ/ durch-<lb/> forſchen/ aus fo trieffenden urſachen ſchluͤſſen/<lb/> zugeſtandne <hi rendition="#aq">U</hi>rſachen erkennen/ durch redliche<lb/> urſachen bewegt/ behaffte/ ehehaffte/ vernuͤnffti-<lb/> ge/ billiche oder wankelmuͤtige Verurſachung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">490. Urtheil.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Richters rechterkanter Spruch der bee-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g iij</fw><fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [471[469]/0501]
Vogel.
chen Scharen/ deß Federbuͤſchleins Rott/ in dem
Geſang erfahren/ die loben ihren GOTT/ mit
Schnaͤblein wolgeſchliffen/ und manchen Pfeif-
ferlein/ die friſch in Lufften ſchiffen/ mit leichten
Ruͤderlein. Der hole Wald ertoͤnet ob ihrem Luſt
Geſang/ mit heitrer Lufft beſchoͤnet die Stimm/
ohn allen Zwang. Die Baͤchlein krum gefloch-
ten/ der tiefe Felſenſtein/ hat ihren Preis befochtẽ/
und ſtimmen lieblich ein. Die ſanfften Wind’ in
Luͤfften/ auch ihre Fluͤgel ſchwach/ an Haͤnde/
Fuͤſſ und Huͤfften/ ſingt manchen Vogel nach.
Speein trutz Nachtigall.
Faſt jeder Vogel hat ſeine ſondere Deutung.
☞Nachtigall und Lerche.
488. Vorbild.
Das ſinnreiche/ gleichſtaͤndige/ bedeutende/
wolerfundene/ nachdenkliche/ bewegliche und be-
haͤgliche/ merkſame/ unvergeſſne/ zierliche/ ver-
borgne/ anſtaͤndige Vorbildung. ☞Mahlen.
489. Urſache.
Eine treffliche/ bewegliche/ gruͤndliche/ ordent-
liche ꝛc. Urſach ſchoͤpfen/ erhalten/ erſinnẽ/ durch-
forſchen/ aus fo trieffenden urſachen ſchluͤſſen/
zugeſtandne Urſachen erkennen/ durch redliche
urſachen bewegt/ behaffte/ ehehaffte/ vernuͤnffti-
ge/ billiche oder wankelmuͤtige Verurſachung.
490. Urtheil.
Deß Richters rechterkanter Spruch der bee-
de
G g iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/501 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 471[469]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/501>, abgerufen am 22.02.2025. |