Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Unzucht. lust bringet zu spat betraurte Unlust. Mit unbe-hauenen begierlichen Worten herausbrechen/ verschämen. Unzucht ist die Pestien/ die mit dem schnellen Gifft/ den Nechsten auch betrifft. Wer seinen eignen Leib mit Lustseuch hat gefährt/ ist schnelles Todes wehrt/ und muß mit viel Ver- drüssen auch mit dem Leibe büssen. Die Lustseuch erzeugt den Wust und mit Frantzosen Müntz lohnt offt der Höllen printz. Wie die Unzucht zu bilden/ ist zu sehen bey 487. Vogel. Das leichte/ bunte/ schnelle/ klingende/ sorgen- chen
Unzucht. luſt bringet zu ſpat betraurte Unluſt. Mit unbe-hauenen begierlichen Worten herausbrechen/ verſchaͤmen. Unzucht iſt die Peſtien/ die mit dem ſchnellen Gifft/ den Nechſten auch betrifft. Wer ſeinen eignen Leib mit Luſtſeuch hat gefaͤhrt/ iſt ſchnelles Todes wehrt/ und muß mit viel Ver- druͤſſen auch mit dem Leibe buͤſſen. Die Luſtſeuch erzeugt den Wuſt und mit Frantzoſen Muͤntz lohnt offt der Hoͤllen printz. Wie die Unzucht zu bilden/ iſt zu ſehen bey 487. Vogel. Das leichte/ bunte/ ſchnelle/ klingende/ ſorgen- chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0500" n="470[468]"/><fw place="top" type="header">Unzucht.</fw><lb/> luſt bringet zu ſpat betraurte <hi rendition="#aq">U</hi>nluſt. Mit unbe-<lb/> hauenen begierlichen Worten herausbrechen/<lb/> verſchaͤmen. <hi rendition="#aq">U</hi>nzucht iſt die Peſtien/ die mit dem<lb/> ſchnellen Gifft/ den Nechſten auch betrifft. Wer<lb/> ſeinen eignen Leib mit Luſtſeuch hat gefaͤhrt/ iſt<lb/> ſchnelles Todes wehrt/ und muß mit viel Ver-<lb/> druͤſſen auch mit dem Leibe buͤſſen. Die Luſtſeuch<lb/> erzeugt den Wuſt und mit Frantzoſen Muͤntz<lb/> lohnt offt der Hoͤllen printz.</p><lb/> <p>Wie die <hi rendition="#fr">Unzucht</hi> zu bilden/ iſt zu ſehen bey<lb/> dem Wort <hi rendition="#fr">Geilheit.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">487. Vogel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das leichte/ bunte/ ſchnelle/ klingende/ ſorgen-<lb/> freye/ von GOTT ernehrte Federvolk/ die fliegen-<lb/> den Pſaͤlterlein/ die mit reiner Keelen/ mit krauſ-<lb/> lichen Klange/ das liebliche Geſang tirelieret/ auf<lb/> liebliche tertzen faͤllet/ den Baͤchlein nachliſpelt<lb/> und wiſpelt/ mit dem Gegenſchall reimet/ den hoͤ-<lb/> heren Chor anſtimmet/ die Fittig durch den rei-<lb/> nen Lufft ſchwinget/ in der Gefaͤngniß froͤlich ſin-<lb/> get/ und ſich auch in die Freyheit ſchwinget/<lb/> das Stimmlein auf alle Noten zwinget/ ſchlurf-<lb/> felt/ verſuͤſſet/ ſchlaͤget/ ſchleiffet/ girret/ pin-<lb/> ket/ ſwiret/ und will das Luͤnglein gleichſam aus-<lb/> ſinglen und in die Madrigalen bringen. Das re-<lb/> ge Federvolk. Die Lerche ſchreit auch <hi rendition="#fr">dir/ dir</hi> lie-<lb/> ber GOTT allein/ ſingt alle Welt <hi rendition="#fr">dir dir dir</hi><lb/> will ich dankbar ſeyn. H. <hi rendition="#fr">Opitz.</hi> Die Fluͤgelrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [470[468]/0500]
Unzucht.
luſt bringet zu ſpat betraurte Unluſt. Mit unbe-
hauenen begierlichen Worten herausbrechen/
verſchaͤmen. Unzucht iſt die Peſtien/ die mit dem
ſchnellen Gifft/ den Nechſten auch betrifft. Wer
ſeinen eignen Leib mit Luſtſeuch hat gefaͤhrt/ iſt
ſchnelles Todes wehrt/ und muß mit viel Ver-
druͤſſen auch mit dem Leibe buͤſſen. Die Luſtſeuch
erzeugt den Wuſt und mit Frantzoſen Muͤntz
lohnt offt der Hoͤllen printz.
Wie die Unzucht zu bilden/ iſt zu ſehen bey
dem Wort Geilheit.
487. Vogel.
Das leichte/ bunte/ ſchnelle/ klingende/ ſorgen-
freye/ von GOTT ernehrte Federvolk/ die fliegen-
den Pſaͤlterlein/ die mit reiner Keelen/ mit krauſ-
lichen Klange/ das liebliche Geſang tirelieret/ auf
liebliche tertzen faͤllet/ den Baͤchlein nachliſpelt
und wiſpelt/ mit dem Gegenſchall reimet/ den hoͤ-
heren Chor anſtimmet/ die Fittig durch den rei-
nen Lufft ſchwinget/ in der Gefaͤngniß froͤlich ſin-
get/ und ſich auch in die Freyheit ſchwinget/
das Stimmlein auf alle Noten zwinget/ ſchlurf-
felt/ verſuͤſſet/ ſchlaͤget/ ſchleiffet/ girret/ pin-
ket/ ſwiret/ und will das Luͤnglein gleichſam aus-
ſinglen und in die Madrigalen bringen. Das re-
ge Federvolk. Die Lerche ſchreit auch dir/ dir lie-
ber GOTT allein/ ſingt alle Welt dir dir dir
will ich dankbar ſeyn. H. Opitz. Die Fluͤgelrei-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/500 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 470[468]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/500>, abgerufen am 22.02.2025. |