Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Gelübd thun. che Gelübde/ Almosen in Gefahr geloben/ etc.477. Vernunfft. Deß Menschen höchster/ edelster/ wehrtster Schatz. Die Vernunfft deß Menschen ist schwach/ Die Vernunfft wird gebildet durch die Per- Rede. 478. Vers. Poeterey. Die
Geluͤbd thun. che Geluͤbde/ Almoſen in Gefahr geloben/ ꝛc.477. Vernunfft. Deß Mẽſchẽ hoͤchſter/ edelſter/ wehrtſter Schatz. Die Vernunfft deß Menſchen iſt ſchwach/ Die Vernunfft wird gebildet durch die Per- ☞Rede. 478. Vers. ☞Poëterey. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0493" n="463[461]"/><fw place="top" type="header">Geluͤbd thun.</fw><lb/> che Geluͤbde/ Almoſen in Gefahr geloben/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">477. Vernunfft.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Mẽſchẽ hoͤchſter/ edelſter/ wehrtſter Schatz.<lb/> Der hochgeſtirnte Geiſt/ was in deß Menſchen<lb/> Leib mehr als nur irdiſch iſt und heiſſt die ſchaͤrffe<lb/> deß Verſtandes/ deß Gemuͤtes Regiment/ das in<lb/> uns jedes Thier erkennt/ das Steuerruder unſ-<lb/> rer Gedanken/ der Sinne hochgeborne Macht/<lb/> die Quelle gutes Rahts. Von Gottes Ebenbild<lb/> erhellter Gegenſchein. Die Freundin der Natur.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Vernunfft</hi> deß Menſchen iſt ſchwach/<lb/> himmliſch/ tieffſinnig/ durchdringend/ erforſchẽd<lb/> durchſuchend/ in Glaubensſachen blind/ das<lb/> Liechtlein der Natur beleuchtend unſre Wege.<lb/> Deß Willens Nordmagnet geleitet nach Ver-<lb/> ſtand. Es ſtralet die Vernunfft in klugbedachten<lb/> Reden.</p><lb/> <p>Die Vernunfft wird gebildet durch die Per-<lb/> ſon eines Juͤnglings/ welcher Koͤniglich beklei-<lb/> det/ in ſeiner Kron das Haar gleichſam aufflam-<lb/> mend tragend/ zu bedeuten die hohen Gedanken/<lb/> neben ſich habend einen Adler und ein Aug auf<lb/> ſeinem Scepter. Seine Vernunfft mit geilen Ge-<lb/> danken ſchlagen und plagen. Ein Luſt und Freu-<lb/> denvoller Geiſt/ der in Gluͤck Maͤſſigung erweiſt.</p><lb/> <p>☞Rede.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">478. Vers.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Po</hi><hi rendition="#aq">ë</hi><hi rendition="#fr">terey.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463[461]/0493]
Geluͤbd thun.
che Geluͤbde/ Almoſen in Gefahr geloben/ ꝛc.
477. Vernunfft.
Deß Mẽſchẽ hoͤchſter/ edelſter/ wehrtſter Schatz.
Der hochgeſtirnte Geiſt/ was in deß Menſchen
Leib mehr als nur irdiſch iſt und heiſſt die ſchaͤrffe
deß Verſtandes/ deß Gemuͤtes Regiment/ das in
uns jedes Thier erkennt/ das Steuerruder unſ-
rer Gedanken/ der Sinne hochgeborne Macht/
die Quelle gutes Rahts. Von Gottes Ebenbild
erhellter Gegenſchein. Die Freundin der Natur.
Die Vernunfft deß Menſchen iſt ſchwach/
himmliſch/ tieffſinnig/ durchdringend/ erforſchẽd
durchſuchend/ in Glaubensſachen blind/ das
Liechtlein der Natur beleuchtend unſre Wege.
Deß Willens Nordmagnet geleitet nach Ver-
ſtand. Es ſtralet die Vernunfft in klugbedachten
Reden.
Die Vernunfft wird gebildet durch die Per-
ſon eines Juͤnglings/ welcher Koͤniglich beklei-
det/ in ſeiner Kron das Haar gleichſam aufflam-
mend tragend/ zu bedeuten die hohen Gedanken/
neben ſich habend einen Adler und ein Aug auf
ſeinem Scepter. Seine Vernunfft mit geilen Ge-
danken ſchlagen und plagen. Ein Luſt und Freu-
denvoller Geiſt/ der in Gluͤck Maͤſſigung erweiſt.
☞Rede.
478. Vers.
☞Poëterey.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/493 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 463[461]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/493>, abgerufen am 22.02.2025. |