Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Traub. Traub. Weintrauben. 462. Traum. Der Traum ist gleich dem Mandelbaum/ der Der Traum wird gebildet in Gestalt einer 463. Treue. Ein ungefälschtes treues Hertz/ der es stets Die F f ij
Traub. Traub. ☞Weintrauben. 462. Traum. Der Traum iſt gleich dem Mandelbaum/ der Der Traum wird gebildet in Geſtalt einer 463. Treue. Ein ungefaͤlſchtes treues Hertz/ der es ſtets Die F f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0483" n="453[451]"/> <fw place="top" type="header">Traub.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Traub.</hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Weintrauben.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">462. Traum.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Traum iſt gleich dem Mandelbaum/ der<lb/> bluͤhet bey der Nacht; Er iſt gleichbald zerfloſſnem<lb/> Schaum/ der Spiegel mit zerbrochnen Bildern/<lb/> der betruͤgliche/ bunte/ eingeſchlichne/ veranlaſſte/<lb/> wandelbare/ der falſche Luͤgentraum/ das leere<lb/> Schattenbild/ der ſtillen Ruh Gemaͤhl/ der ver-<lb/> liebten ſelbſterdichte Liebestraͤume/ der Traum<lb/> verſtellet/ verformet/ aͤndert/ wandelt/ das was<lb/> wir zuvor geſehen/ oder was uns ſol geſchehen.<lb/> Der taube Traum ſchaut keinen Aufenthalt/<lb/> gleicht einen vergeblichen Sandtritt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Traum</hi> wird gebildet in Geſtalt einer<lb/> ligenden und fetten Perſon/ aus deſſen Mund<lb/> ein groſſer Dampf gehet: fuͤr ſich habend einen zer-<lb/> brochnen Spiegel/ und neben ſich etliche Ratzen/<lb/> welche unter allen Thieren am meinſten ſchlaffẽ.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">463. Treue.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein ungefaͤlſchtes treues Hertz/ der es ſtets<lb/> treu gemeint/ als ein recht teutſcher Freund/ der<lb/> in der Noht erſcheint/ unverruckter Glaub und<lb/> Treu/ die ſeltne Lieb und Treu/ die unſterbliche/<lb/> beharrliche/ untadeliche/ vaͤterliche/ Muͤtterliche/<lb/> reine/ gewiſſe/ beſtaͤndige/ unerkauffte/ freywil-<lb/> lige/ freudige/ verſicherte/ pflichtige/ verpfaͤnde<lb/> Treue.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453[451]/0483]
Traub.
Traub.
☞Weintrauben.
462. Traum.
Der Traum iſt gleich dem Mandelbaum/ der
bluͤhet bey der Nacht; Er iſt gleichbald zerfloſſnem
Schaum/ der Spiegel mit zerbrochnen Bildern/
der betruͤgliche/ bunte/ eingeſchlichne/ veranlaſſte/
wandelbare/ der falſche Luͤgentraum/ das leere
Schattenbild/ der ſtillen Ruh Gemaͤhl/ der ver-
liebten ſelbſterdichte Liebestraͤume/ der Traum
verſtellet/ verformet/ aͤndert/ wandelt/ das was
wir zuvor geſehen/ oder was uns ſol geſchehen.
Der taube Traum ſchaut keinen Aufenthalt/
gleicht einen vergeblichen Sandtritt.
Der Traum wird gebildet in Geſtalt einer
ligenden und fetten Perſon/ aus deſſen Mund
ein groſſer Dampf gehet: fuͤr ſich habend einen zer-
brochnen Spiegel/ und neben ſich etliche Ratzen/
welche unter allen Thieren am meinſten ſchlaffẽ.
463. Treue.
Ein ungefaͤlſchtes treues Hertz/ der es ſtets
treu gemeint/ als ein recht teutſcher Freund/ der
in der Noht erſcheint/ unverruckter Glaub und
Treu/ die ſeltne Lieb und Treu/ die unſterbliche/
beharrliche/ untadeliche/ vaͤterliche/ Muͤtterliche/
reine/ gewiſſe/ beſtaͤndige/ unerkauffte/ freywil-
lige/ freudige/ verſicherte/ pflichtige/ verpfaͤnde
Treue.
Die
F f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/483 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 453[451]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/483>, abgerufen am 22.02.2025. |