Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Threnen. 458. Threnen. Die Threnen sind die hellen Perlen/ die stum- Die Threnen haben die Deutung der Trau- 459. Titel. Der grosse/ wortreiche/ ruhmgierige/ Ehrsüch- Ehrgeitz. Tochter
Threnen. 458. Threnen. Die Threnen ſind die hellen Perlen/ die ſtum- Die Threnen haben die Deutung der Trau- 459. Titel. Der groſſe/ wortreiche/ ruhmgieꝛige/ Ehrſuͤch- ☞Ehrgeitz. Tochter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0480" n="450[448]"/> <fw place="top" type="header">Threnen.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">458. Threnen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Threnen ſind die hellen Perlen/ die ſtum-<lb/> men Zungen/ der verwundten Hertzenblut/ der<lb/> Liebe Zinßtribut/ die Triffte deꝛ betruͤbtẽ Sinnen.<lb/> Der Augen truͤbe Nacht/ die Quellen deß Ver-<lb/> langens/ die gleich den hellen Fluͤſſen ſich aus der<lb/> Augenſtrand ſchnell Wangenab ergieſſen/ ohn<lb/> Damm und Aufenthalt betrucknet von der Zeit.<lb/> Waſſer ſo der Schmertzen diſtilliert/ das auf die<lb/> Erden faͤllt und gegen Himmel ſchꝛeyt. Eine Sa-<lb/> che bezaͤhren. Die ſuͤdheiſſen Threnen vergieſſen.<lb/> Wann man fuͤr Leide nicht zu Leuten gehen mag.<lb/> Die ſilberthrenen triefen Wangen ab/ in Zehren<lb/> ſich verzehren/ die Hertzensſchmertzen nehren.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Threnen</hi> haben die Deutung der Trau-<lb/> rigkeit und Betruͤbniß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">459. Titel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der groſſe/ wortreiche/ ruhmgieꝛige/ Ehrſuͤch-<lb/> tige und doch nichtige/ ſtoltze/ praͤchtige/ wuͤrdige/<lb/> verdiente/ gebuͤhrende/ verlangte Titel-Verſtand<lb/> deß Namens/ der lebet auf dem Grab/ wann wir<lb/> auch nicht mehr leben. Der Tod acht keinen Ti-<lb/> tel/ der in dem groben Kittel und der in ſeidnen<lb/> Kleid muß mit ihm/ wann die Zeit deß Lebens<lb/> Ende kom̃t. Der Titel der dir angeſtammt hilfft<lb/> nichts nicht wann du biſt verdammt/ erfreut<lb/> nicht/ wann du ſeelig biſt.</p><lb/> <p>☞Ehrgeitz.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Tochter</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450[448]/0480]
Threnen.
458. Threnen.
Die Threnen ſind die hellen Perlen/ die ſtum-
men Zungen/ der verwundten Hertzenblut/ der
Liebe Zinßtribut/ die Triffte deꝛ betruͤbtẽ Sinnen.
Der Augen truͤbe Nacht/ die Quellen deß Ver-
langens/ die gleich den hellen Fluͤſſen ſich aus der
Augenſtrand ſchnell Wangenab ergieſſen/ ohn
Damm und Aufenthalt betrucknet von der Zeit.
Waſſer ſo der Schmertzen diſtilliert/ das auf die
Erden faͤllt und gegen Himmel ſchꝛeyt. Eine Sa-
che bezaͤhren. Die ſuͤdheiſſen Threnen vergieſſen.
Wann man fuͤr Leide nicht zu Leuten gehen mag.
Die ſilberthrenen triefen Wangen ab/ in Zehren
ſich verzehren/ die Hertzensſchmertzen nehren.
Die Threnen haben die Deutung der Trau-
rigkeit und Betruͤbniß.
459. Titel.
Der groſſe/ wortreiche/ ruhmgieꝛige/ Ehrſuͤch-
tige und doch nichtige/ ſtoltze/ praͤchtige/ wuͤrdige/
verdiente/ gebuͤhrende/ verlangte Titel-Verſtand
deß Namens/ der lebet auf dem Grab/ wann wir
auch nicht mehr leben. Der Tod acht keinen Ti-
tel/ der in dem groben Kittel und der in ſeidnen
Kleid muß mit ihm/ wann die Zeit deß Lebens
Ende kom̃t. Der Titel der dir angeſtammt hilfft
nichts nicht wann du biſt verdammt/ erfreut
nicht/ wann du ſeelig biſt.
☞Ehrgeitz.
Tochter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/480 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 450[448]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/480>, abgerufen am 22.02.2025. |