Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Taube. Die Tauben bedeuten die Einfalt/ treue Lie- Taube columba: Taub surdus Daube 53. Tauff. Das Bad der Wider geburt/ der hehre Lebens- Tauchen immergere: Taugen idoneum esse 454. Teppicht. Oder Tappet ist ausgebreitet/ gestückt/ einge- 455. Teuffel. Der Anfänger alles Unheils/ der Sünden- Dieser bösse Geist gebildet durch einen reis- durch
Taube. Die Tauben bedeuten die Einfalt/ treue Lie- Taube columba: Taub ſurdus Daube 53. Tauff. Das Bad der Wider geburt/ der hehre Lebens- Tauchen immergere: Taugen idoneum eſſe 454. Teppicht. Oder Tappet iſt ausgebreitet/ geſtuͤckt/ einge- 455. Teuffel. Der Anfaͤnger alles Unheils/ der Suͤnden- Dieſer boͤſſe Geiſt gebildet durch einen reiſ- durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0478" n="448[446]"/> <fw place="top" type="header">Taube.</fw><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Tauben</hi> bedeuten die Einfalt/ treue Lie-<lb/> be/ Friedfertigkeit und Frommkeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Taube</hi><hi rendition="#aq">columba:</hi><hi rendition="#fr">Taub</hi><hi rendition="#aq">ſurdus</hi><hi rendition="#fr">Daube</hi><lb/> an einem Faß <hi rendition="#aq">pars dolii.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">53. Tauff.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das Bad der Wider geburt/ der hehre Lebens-<lb/> brun/ der Seelen erſtgeſundes Bad/ die Abwa-<lb/> ſchung deß Suͤndenwuſtes/ die rechte Suͤnden-<lb/> flut/ in welcher ſich erhalten die frommen ins ge-<lb/> mein/ und der Betheſdateig/ der alle Krankheit<lb/> heilte.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Tauchen</hi><hi rendition="#aq">immergere:</hi><hi rendition="#fr">Taugen</hi><hi rendition="#aq">idoneum eſſe</hi><lb/> daher Tugend kommt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">454. Teppicht.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Oder Tappet iſt ausgebreitet/ geſtuͤckt/ einge-<lb/> wuͤrket/ das koſtbare Gedecke von Tuͤrkiſchen Ge-<lb/> web/ die Zier der Tiſch und Waͤnde/ die von deß<lb/> Kuͤnſtler Haͤnde mit bunten Schmuck geſtuckt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">455. Teuffel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Anfaͤnger alles <hi rendition="#fr">U</hi>nheils/ der Suͤnden-<lb/> ſtiffter/ Weltvergiffter/ Seelenfeind und Laſter-<lb/> freund/ Luͤgendichter/ Meuchelmoͤrdeꝛ/ Liſtbetruͤ-<lb/> ger/ Trugeredner/ der Menſchen Anklaͤger. Der<lb/> Zaubereyſtiffter/ deꝛ ſtoltze Laͤſtergeift/ der ſchwar-<lb/> tze Hoͤllenmohr/ der Verfuͤhrer und Verleumder.<lb/> Der reimet mit dem Zweiffel.</p><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#fr">boͤſſe Geiſt</hi> gebildet durch einen reiſ-<lb/> ſenden Wolff/ durch einen bruͤllenden Loͤwen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [448[446]/0478]
Taube.
Die Tauben bedeuten die Einfalt/ treue Lie-
be/ Friedfertigkeit und Frommkeit.
Taube columba: Taub ſurdus Daube
an einem Faß pars dolii.
53. Tauff.
Das Bad der Wider geburt/ der hehre Lebens-
brun/ der Seelen erſtgeſundes Bad/ die Abwa-
ſchung deß Suͤndenwuſtes/ die rechte Suͤnden-
flut/ in welcher ſich erhalten die frommen ins ge-
mein/ und der Betheſdateig/ der alle Krankheit
heilte.
Tauchen immergere: Taugen idoneum eſſe
daher Tugend kommt.
454. Teppicht.
Oder Tappet iſt ausgebreitet/ geſtuͤckt/ einge-
wuͤrket/ das koſtbare Gedecke von Tuͤrkiſchen Ge-
web/ die Zier der Tiſch und Waͤnde/ die von deß
Kuͤnſtler Haͤnde mit bunten Schmuck geſtuckt.
455. Teuffel.
Der Anfaͤnger alles Unheils/ der Suͤnden-
ſtiffter/ Weltvergiffter/ Seelenfeind und Laſter-
freund/ Luͤgendichter/ Meuchelmoͤrdeꝛ/ Liſtbetruͤ-
ger/ Trugeredner/ der Menſchen Anklaͤger. Der
Zaubereyſtiffter/ deꝛ ſtoltze Laͤſtergeift/ der ſchwar-
tze Hoͤllenmohr/ der Verfuͤhrer und Verleumder.
Der reimet mit dem Zweiffel.
Dieſer boͤſſe Geiſt gebildet durch einen reiſ-
ſenden Wolff/ durch einen bruͤllenden Loͤwen/
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/478 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 448[446]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/478>, abgerufen am 22.02.2025. |