Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Stunden. sollen) unterschieden/ mit Flügeln an den Schul-tern/ mit den Händen Blumen und Kräuter tra- gend. 447. Sünde. Ubertrettung/ Missethat/ Laster/ Unrecht/ Die Sünde wird gebildet in Gestalt eines 448. Sündflut. Die Winde mussten sich von allen Orten fin- den E e vj
Stunden. ſollen) unterſchieden/ mit Fluͤgeln an den Schul-tern/ mit den Haͤnden Blumen und Kraͤuter tra- gend. 447. Suͤnde. Ubertrettung/ Miſſethat/ Laſter/ Unrecht/ Die Suͤnde wird gebildet in Geſtalt eines 448. Suͤndflut. Die Winde muſſten ſich von allen Orten fin- den E e vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0475" n="445[443]"/><fw place="top" type="header">Stunden.</fw><lb/> ſollen) unterſchieden/ mit Fluͤgeln an den Schul-<lb/> tern/ mit den Haͤnden Blumen und Kraͤuter tra-<lb/> gend.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">447. Suͤnde.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">U</hi>bertrettung/ Miſſethat/ Laſter/ <hi rendition="#fr">U</hi>nrecht/<lb/> Mißhandlung/ Suͤndenwandel/ Boßheit/<lb/> Schalkheit/ das alte Suͤndengifft wuͤrkt offt in<lb/> uns den Tod/ iſt ob uns Felſenſchwer/ beflecket<lb/> mit der Schand und Schmach/ der aͤrgſte Greu-<lb/> el/ verletzend das Gewiſſen. Man ſchauet auf die<lb/> Luſt und nicht auf GOTtes Wort. Die Suͤnde<lb/> iſt eine truͤbe Finſterniß/ welche verdammet/ die<lb/> darinnen wandlen. Sie iſt der Abgrund deß Ver-<lb/> derbens. Sie iſt der Windwuͤrbel der den Men-<lb/> ſchen Sinn dahin raffet. Sie iſt die Wunden/<lb/> der Seelen/ welche GOTT allein heilet. Die<lb/> Weltſucht uͤberwaͤltiget uns/ mit Seelenbittrer<lb/> Reue.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Suͤnde</hi> wird gebildet in Geſtalt eines<lb/> unbekleidten blinden Juͤnglings/ der Mohren-<lb/> ſchwartz an ſeinem gantzen Leib/ und uͤber einen<lb/> ſchmalen Steg/ oder auf einen gefaͤhrlichen Weg<lb/> gehet. Sein Haubt und Hertz/ wie auch ſein Leib/<lb/> iſt mit vielen Schlangen umgeben. Der Suͤnden<lb/> Peſtilentz. Ein ſchnoͤd-unſoͤtes Leben treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">448. Suͤndflut.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Winde muſſten ſich von allen Orten fin-<lb/> den/ die Fluten haͤufftẽ ſich zu decken ſolche Suͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e vj</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445[443]/0475]
Stunden.
ſollen) unterſchieden/ mit Fluͤgeln an den Schul-
tern/ mit den Haͤnden Blumen und Kraͤuter tra-
gend.
447. Suͤnde.
Ubertrettung/ Miſſethat/ Laſter/ Unrecht/
Mißhandlung/ Suͤndenwandel/ Boßheit/
Schalkheit/ das alte Suͤndengifft wuͤrkt offt in
uns den Tod/ iſt ob uns Felſenſchwer/ beflecket
mit der Schand und Schmach/ der aͤrgſte Greu-
el/ verletzend das Gewiſſen. Man ſchauet auf die
Luſt und nicht auf GOTtes Wort. Die Suͤnde
iſt eine truͤbe Finſterniß/ welche verdammet/ die
darinnen wandlen. Sie iſt der Abgrund deß Ver-
derbens. Sie iſt der Windwuͤrbel der den Men-
ſchen Sinn dahin raffet. Sie iſt die Wunden/
der Seelen/ welche GOTT allein heilet. Die
Weltſucht uͤberwaͤltiget uns/ mit Seelenbittrer
Reue.
Die Suͤnde wird gebildet in Geſtalt eines
unbekleidten blinden Juͤnglings/ der Mohren-
ſchwartz an ſeinem gantzen Leib/ und uͤber einen
ſchmalen Steg/ oder auf einen gefaͤhrlichen Weg
gehet. Sein Haubt und Hertz/ wie auch ſein Leib/
iſt mit vielen Schlangen umgeben. Der Suͤnden
Peſtilentz. Ein ſchnoͤd-unſoͤtes Leben treiben.
448. Suͤndflut.
Die Winde muſſten ſich von allen Orten fin-
den/ die Fluten haͤufftẽ ſich zu decken ſolche Suͤn-
den
E e vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/475 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 445[443]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/475>, abgerufen am 22.02.2025. |