Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Sterben. Ast nicht hernach treibet/ hat die Deutung deßTodtes/ besihe in den ersten Theil die zehende Be- trachtung §. 99. und 100. 440. Stern. Der Sternen Reyen Dantz/ die unauslösch- ber- E e iij
Sterben. Aſt nicht hernach treibet/ hat die Deutung deßTodtes/ beſihe in den erſten Theil die zehende Be- trachtung §. 99. und 100. 440. Stern. Der Sternen Reyen Dantz/ die unausloͤſch- ber- E e iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0469" n="439[437]"/><fw place="top" type="header">Sterben.</fw><lb/> Aſt nicht hernach treibet/ hat die Deutung deß<lb/> Todtes/ beſihe in den erſten Theil die zehende Be-<lb/> trachtung §. 99. und 100.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">440. Stern.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Sternen Reyen Dantz/ die unausloͤſch-<lb/> lichen Silberflammen/ mit ihren funklendẽ Haa-<lb/> ren/ hellglentzenden Leuchten/ befeuerten Fackeln<lb/> und hoͤchſt gezierter Schoͤnheit/ folgen deß Mon-<lb/> des groſſen Hofſtab/ auf den breiten Himmels-<lb/> wege. Der ſchoͤnſte Theil der Welt/ das Himmel-<lb/> blaue Zelt/ beſchmuckt der Sternen Pracht/ der<lb/> taget in der Nacht. Die Sternen ſind die Quel-<lb/> len der uͤberirdiſchen Einfluͤſſe/ welche den Erd-<lb/> boden begluͤckſeligen/ den Menſchen in der Fin-<lb/> ſterniß Liecht geben/ mit einem groſſen Heere<lb/> gleichen/ welches der Mond/ als ihr Feldherr/ zu<lb/> Abents in beſtaͤndiger Ordnung/ anfuͤhret/ wi-<lb/> der die boͤſſen/ (als wider Siſſeram zu ſtreiten.<lb/> Der geſtirnte Himmel iſt der hoͤchſtgezierte Vor-<lb/> hof/ deß Himmliſchen Palaſts/ aus welches<lb/> wunderſamer Schoͤnheit/ die ewige Seligkeit et-<lb/> licher maſſen kan abgeſehen werden. Der Him-<lb/> mel iſt eine mit Perlen uͤberſtuͤckte/ und mit Ed-<lb/> len Steinen geſchmuckte Decke/ die Herolden<lb/> der naͤchtlichen Ruhe/ die Bottſchaffter der a-<lb/> bentheurlichen Traͤume ꝛc. breiten ſolche uͤber<lb/> den ſchlaͤfferigen Erdenkreiß. Die Diamanthel-<lb/> len Blumen deß Himmliſchen Gartens/ der uͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ber-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439[437]/0469]
Sterben.
Aſt nicht hernach treibet/ hat die Deutung deß
Todtes/ beſihe in den erſten Theil die zehende Be-
trachtung §. 99. und 100.
440. Stern.
Der Sternen Reyen Dantz/ die unausloͤſch-
lichen Silberflammen/ mit ihren funklendẽ Haa-
ren/ hellglentzenden Leuchten/ befeuerten Fackeln
und hoͤchſt gezierter Schoͤnheit/ folgen deß Mon-
des groſſen Hofſtab/ auf den breiten Himmels-
wege. Der ſchoͤnſte Theil der Welt/ das Himmel-
blaue Zelt/ beſchmuckt der Sternen Pracht/ der
taget in der Nacht. Die Sternen ſind die Quel-
len der uͤberirdiſchen Einfluͤſſe/ welche den Erd-
boden begluͤckſeligen/ den Menſchen in der Fin-
ſterniß Liecht geben/ mit einem groſſen Heere
gleichen/ welches der Mond/ als ihr Feldherr/ zu
Abents in beſtaͤndiger Ordnung/ anfuͤhret/ wi-
der die boͤſſen/ (als wider Siſſeram zu ſtreiten.
Der geſtirnte Himmel iſt der hoͤchſtgezierte Vor-
hof/ deß Himmliſchen Palaſts/ aus welches
wunderſamer Schoͤnheit/ die ewige Seligkeit et-
licher maſſen kan abgeſehen werden. Der Him-
mel iſt eine mit Perlen uͤberſtuͤckte/ und mit Ed-
len Steinen geſchmuckte Decke/ die Herolden
der naͤchtlichen Ruhe/ die Bottſchaffter der a-
bentheurlichen Traͤume ꝛc. breiten ſolche uͤber
den ſchlaͤfferigen Erdenkreiß. Die Diamanthel-
len Blumen deß Himmliſchen Gartens/ der uͤ-
ber-
E e iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/469 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 439[437]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/469>, abgerufen am 22.02.2025. |