Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Stadt. Weiber weinen laut: Man denkt sich zubefreyen/in dem die Burgerschafft die Knechtschafft auf sich bringt/ sich mit selbst eignem Schwert zu den Verderben zwingt/ verheeret ihre Ehr/ stürtzt sich in das Verderben/ das sie vermeiden will. Deß gantzen Landes Aug/ die Freystadt in dem Die Städte werden durch ihre eigne Wap- 438. Stein. Der harte/ tief aus der Erden erhabne/ rauhe/ Die edlen Steine werden nach ihren Farben Der viereckigte Stein bedeutet unbeweg- Unru-
Stadt. Weiber weinen laut: Man denkt ſich zubefreyen/in dem die Burgerſchafft die Knechtſchafft auf ſich bringt/ ſich mit ſelbſt eignem Schwert zu dẽ Verderben zwingt/ verheeret ihre Ehr/ ſtuͤrtzt ſich in das Verderben/ das ſie vermeiden will. Deß gantzen Landes Aug/ die Freyſtadt in dem Die Staͤdte werden durch ihre eigne Wap- 438. Stein. Der harte/ tief aus der Erden erhabne/ rauhe/ Die edlen Steine werden nach ihren Farben Der viereckigte Stein bedeutet unbeweg- Unru-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0466" n="436[434]"/><fw place="top" type="header">Stadt.</fw><lb/> Weiber weinen laut: Man denkt ſich zubefreyen/<lb/> in dem die Burgerſchafft die Knechtſchafft auf<lb/> ſich bringt/ ſich mit ſelbſt eignem Schwert zu dẽ<lb/> Verderben zwingt/ verheeret ihre Ehr/ ſtuͤrtzt ſich<lb/> in das Verderben/ das ſie vermeiden will.</p><lb/> <p>Deß gantzen Landes Aug/ die Freyſtadt in dem<lb/> Kriege/ die loͤbliche Gemein/ die Stadt mit hohen<lb/> Thoren/ der Ordnung und Geſetz die Sitten wol<lb/> regiert. Da wohnet Fried und Ruh nechſt dem<lb/> beliebten Reben/ da ihre blaue Frucht die Feigen-<lb/> baͤume geben. Die Stadt regiert der Raht die<lb/> Freyſtadt guter Sitten/ die von der Laſterſeuch<lb/> bekrieget und beſtritten.</p><lb/> <p>Die Staͤdte werden durch ihre eigne Wap-<lb/> pen bemerket.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">438. Stein.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der harte/ tief aus der Erden erhabne/ rauhe/<lb/> grobe/ Bau- und Mauerſtein/ der Haͤuſer Grund<lb/> und feſte Wand/ der Staͤdte ſchoͤnſte Zier/ der<lb/> Wolſtand der Palaͤſt/ der Mauren dichte Staͤr-<lb/> ke/ deß Landes beſtes Gut iſt Reichthum Holtz<lb/> und Stein/ zu Nutz/ zu Trutz/ zu Schutz. Die Er-<lb/> den und der Schein nutzt allen ins gemein.</p><lb/> <p>Die edlen Steine werden nach ihren Farben<lb/> und Eigenſchafften eigentlich und auch gleichniß<lb/> weis beſchrieben.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">viereckigte Stein</hi> bedeutet unbeweg-<lb/> liche Beſtaͤndigkeit/ der rundgewaͤltzte Stein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">U</hi>nru-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [436[434]/0466]
Stadt.
Weiber weinen laut: Man denkt ſich zubefreyen/
in dem die Burgerſchafft die Knechtſchafft auf
ſich bringt/ ſich mit ſelbſt eignem Schwert zu dẽ
Verderben zwingt/ verheeret ihre Ehr/ ſtuͤrtzt ſich
in das Verderben/ das ſie vermeiden will.
Deß gantzen Landes Aug/ die Freyſtadt in dem
Kriege/ die loͤbliche Gemein/ die Stadt mit hohen
Thoren/ der Ordnung und Geſetz die Sitten wol
regiert. Da wohnet Fried und Ruh nechſt dem
beliebten Reben/ da ihre blaue Frucht die Feigen-
baͤume geben. Die Stadt regiert der Raht die
Freyſtadt guter Sitten/ die von der Laſterſeuch
bekrieget und beſtritten.
Die Staͤdte werden durch ihre eigne Wap-
pen bemerket.
438. Stein.
Der harte/ tief aus der Erden erhabne/ rauhe/
grobe/ Bau- und Mauerſtein/ der Haͤuſer Grund
und feſte Wand/ der Staͤdte ſchoͤnſte Zier/ der
Wolſtand der Palaͤſt/ der Mauren dichte Staͤr-
ke/ deß Landes beſtes Gut iſt Reichthum Holtz
und Stein/ zu Nutz/ zu Trutz/ zu Schutz. Die Er-
den und der Schein nutzt allen ins gemein.
Die edlen Steine werden nach ihren Farben
und Eigenſchafften eigentlich und auch gleichniß
weis beſchrieben.
Der viereckigte Stein bedeutet unbeweg-
liche Beſtaͤndigkeit/ der rundgewaͤltzte Stein/
Unru-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/466 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 436[434]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/466>, abgerufen am 22.02.2025. |