Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Spott. Das Wort gleicht einem Pfeil/ das machet gros-se Schmertzen verwundend stoltze Hertzen. Der Schaden und der Spott geleitet die ver- Sprache. Rede/ Zunge etc. 434. Stamm oder Geschlecht. Weil die Geschlechte gleichsam die Aeste sind/ 435. Stärke. Die gesunden Leibeskräfften/ die erste/ junge/ Die Stärke deß Gemütes und deß Leibes zugleich
Spott. Das Wort gleicht einem Pfeil/ das machet groſ-ſe Schmertzen verwundend ſtoltze Hertzen. Der Schaden und der Spott geleitet die ver- Sprache. ☞Rede/ Zunge ꝛc. 434. Stamm oder Geſchlecht. Weil die Geſchlechte gleichſam die Aeſte ſind/ 435. Staͤrke. Die geſunden Leibeskraͤfften/ die erſte/ junge/ Die Staͤrke deß Gemuͤtes und deß Leibes zugleich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0464" n="434[432]"/><fw place="top" type="header">Spott.</fw><lb/> Das Wort gleicht einem Pfeil/ das machet groſ-<lb/> ſe Schmertzen verwundend ſtoltze Hertzen.</p><lb/> <p>Der Schaden und der Spott geleitet die ver-<lb/> ruchte Rott.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Sprache.</hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Rede/ Zunge</hi> ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">434. Stamm oder Geſchlecht.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Weil die Geſchlechte gleichſam die Aeſte ſind/<lb/> welche aus dem Stammvater/ oder deſſelben<lb/> Hauſes Anfaͤnger und <hi rendition="#fr">U</hi>rheber herſtammen/<lb/> werden ſie billich mit einem Baumen verglichẽ.<lb/> Es iſt ein altes Haus/ das will zu Grunde ſin-<lb/> ken/ dieweil es manchen Riß und Ritz bekom-<lb/> men hat/ es kan ein reiches Weib dem Handel<lb/> ſchaffen Raht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">435. Staͤrke.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die geſunden Leibeskraͤfften/ die erſte/ junge/<lb/> maͤnnliche/ erneurte/ unuͤberwindliche/ mann-<lb/> veſte/ vollſtaͤndige/ dopelte/ behaͤnde/ anererbte/<lb/> eigene/ wolmoͤgende/ unerſchoͤpfliche/ ungleiche/<lb/> gebrochne/ angewehnte/ durch uͤbung und der<lb/> Arbeit Beliebung erhaltne Staͤrke.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Staͤrke</hi> deß Gemuͤtes und deß Leibes<lb/> werden gebildet in Geſtalt eines gewaffneten<lb/> Weibsbildes/ mit einen Helm auf dem Haubte<lb/> und einem Schwert in der Hand/ mit einem<lb/> Schilde in der andern/ darauf ein Loͤw/ mit ei-<lb/> nem eiſern Kolben/ gemahlet iſt. Will man aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zugleich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434[432]/0464]
Spott.
Das Wort gleicht einem Pfeil/ das machet groſ-
ſe Schmertzen verwundend ſtoltze Hertzen.
Der Schaden und der Spott geleitet die ver-
ruchte Rott.
Sprache.
☞Rede/ Zunge ꝛc.
434. Stamm oder Geſchlecht.
Weil die Geſchlechte gleichſam die Aeſte ſind/
welche aus dem Stammvater/ oder deſſelben
Hauſes Anfaͤnger und Urheber herſtammen/
werden ſie billich mit einem Baumen verglichẽ.
Es iſt ein altes Haus/ das will zu Grunde ſin-
ken/ dieweil es manchen Riß und Ritz bekom-
men hat/ es kan ein reiches Weib dem Handel
ſchaffen Raht.
435. Staͤrke.
Die geſunden Leibeskraͤfften/ die erſte/ junge/
maͤnnliche/ erneurte/ unuͤberwindliche/ mann-
veſte/ vollſtaͤndige/ dopelte/ behaͤnde/ anererbte/
eigene/ wolmoͤgende/ unerſchoͤpfliche/ ungleiche/
gebrochne/ angewehnte/ durch uͤbung und der
Arbeit Beliebung erhaltne Staͤrke.
Die Staͤrke deß Gemuͤtes und deß Leibes
werden gebildet in Geſtalt eines gewaffneten
Weibsbildes/ mit einen Helm auf dem Haubte
und einem Schwert in der Hand/ mit einem
Schilde in der andern/ darauf ein Loͤw/ mit ei-
nem eiſern Kolben/ gemahlet iſt. Will man aber
zugleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/464 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 434[432]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/464>, abgerufen am 22.02.2025. |