Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Spinne. ist keine Menschenhand/ die spinnt mit solchemKunstverstand/ das kan aus dem Euclide Zei- chen/ was vieler Witz kaum kan erreichen. Be- sihe den zweyten Theil der Mathematischen und Philosophischen Erquickstunden. Die dürre/ hochhangende/ reimwebende/ die Die Spinne. Jch webe mit dem Fuß/ was niemand kan begin-nen/ mit kluger Menschen Hand. Jch kan so zartlich spinnen/ aus meinem Jngeweid: Doch hab ich schlech- ten Lohn Wo mich die Magd erblickt/ da jagt sie mich darvon. Die Spinne hat die Deutung einer subti- 433. Spott. Affterrede/ Verachtung/ Hohnsprechung/ Das
Spinne. iſt keine Menſchenhand/ die ſpinnt mit ſolchemKunſtverſtand/ das kan aus dem Euclide Zei- chen/ was vieler Witz kaum kan erreichen. Be- ſihe den zweyten Theil der Mathematiſchen und Philoſophiſchen Erquickſtunden. Die duͤrre/ hochhangende/ reimwebende/ die Die Spinne. Jch webe mit dem Fuß/ was niemand kan begin-nen/ mit kluger Menſchen Hand. Jch kan ſo zartlich ſpinnen/ aus meinem Jngeweid: Doch hab ich ſchlech- ten Lohn Wo mich die Magd erblickt/ da jagt ſie mich darvon. Die Spinne hat die Deutung einer ſubti- 433. Spott. Affterrede/ Verachtung/ Hohnſprechung/ Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0463" n="433[431]"/><fw place="top" type="header">Spinne.</fw><lb/> iſt keine Menſchenhand/ die ſpinnt mit ſolchem<lb/> Kunſtverſtand/ das kan aus dem Euclide Zei-<lb/> chen/ was vieler Witz kaum kan erreichen. Be-<lb/> ſihe den zweyten Theil der Mathematiſchen und<lb/> Philoſophiſchen Erquickſtunden.</p><lb/> <p>Die duͤrre/ hochhangende/ reimwebende/ die<lb/> fluͤchtige mit Gifft geſchwaͤngerte/ unnuͤtz be-<lb/> muͤſſigte/ Netzſpinnerin/ der Minerv<hi rendition="#aq">æ</hi> Eifer Fein-<lb/> din/ ſie haͤnget ſich an ihren Strang/ der mehr-<lb/> mals iſt viel Elenlang/ wann er ſolt werden auf-<lb/> gekneult.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Die Spinne.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Jch webe mit dem Fuß/ was niemand kan begin-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nen/</hi> </l><lb/> <l>mit kluger Menſchen Hand. Jch kan ſo zartlich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſpinnen/</hi> </l><lb/> <l>aus meinem Jngeweid: Doch hab ich ſchlech-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ten Lohn</hi> </l><lb/> <l>Wo mich die Magd erblickt/ da jagt ſie mich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">darvon.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Spinne</hi> hat die Deutung einer ſubti-<lb/> len/ aber niemand nutzlichen Arbeit in vielmals<lb/> auch bemerket ſie die Vergifftung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">433. Spott.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Affterrede/ Verachtung/ Hohnſprechung/<lb/> Verlachung und Verachtung/ das ſcharffe ſta-<lb/> chelwort in fremden Buſſen ſchieben/ daß den<lb/> vergallten Sinn zum Todſchlag angetrieben.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433[431]/0463]
Spinne.
iſt keine Menſchenhand/ die ſpinnt mit ſolchem
Kunſtverſtand/ das kan aus dem Euclide Zei-
chen/ was vieler Witz kaum kan erreichen. Be-
ſihe den zweyten Theil der Mathematiſchen und
Philoſophiſchen Erquickſtunden.
Die duͤrre/ hochhangende/ reimwebende/ die
fluͤchtige mit Gifft geſchwaͤngerte/ unnuͤtz be-
muͤſſigte/ Netzſpinnerin/ der Minervæ Eifer Fein-
din/ ſie haͤnget ſich an ihren Strang/ der mehr-
mals iſt viel Elenlang/ wann er ſolt werden auf-
gekneult.
Die Spinne.
Jch webe mit dem Fuß/ was niemand kan begin-
nen/
mit kluger Menſchen Hand. Jch kan ſo zartlich
ſpinnen/
aus meinem Jngeweid: Doch hab ich ſchlech-
ten Lohn
Wo mich die Magd erblickt/ da jagt ſie mich
darvon.
Die Spinne hat die Deutung einer ſubti-
len/ aber niemand nutzlichen Arbeit in vielmals
auch bemerket ſie die Vergifftung.
433. Spott.
Affterrede/ Verachtung/ Hohnſprechung/
Verlachung und Verachtung/ das ſcharffe ſta-
chelwort in fremden Buſſen ſchieben/ daß den
vergallten Sinn zum Todſchlag angetrieben.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/463 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 433[431]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/463>, abgerufen am 22.02.2025. |