Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Sonne. gen mit Flammenpfeilen/ einen gantzen StralenGlantz umb das Haubt/ in einer Hand haltend die drey Gratien oder Huldgöttinen/ seine Klei- dung ist ein Purpur Gewand und unter den Füs- sen dieses Phöbi ligt eine Schlange/ von den Po- eten Pithon genennet/ der Wagen hat vier Rä- der bedeutend die 4 Jahrszeiten/ gezogen von 4. Pferden/ deren das erste rot/ bedeutend den anbre- chenden Tag/ das zweyte weiß/ das dritte falb/ das vierte gelb/ nach den vier Abtheilungen deß Tages gerichtet. Sonntag. Feyrtag. 428. Sorgen. Die ängstigen/ Hertzquelenden/ bejammren- und
Sonne. gen mit Flammenpfeilen/ einen gantzen StralenGlantz umb das Haubt/ in einer Hand haltend die drey Gratien oder Huldgoͤttinen/ ſeine Klei- dung iſt ein Purpur Gewand und unter den Fuͤſ- ſen dieſes Phoͤbi ligt eine Schlange/ von den Po- ëten Pithon genennet/ der Wagen hat vier Raͤ- der bedeutend die 4 Jahrszeiten/ gezogen von 4. Pferden/ deꝛen das erſte rot/ bedeutend den anbre- chenden Tag/ das zweyte weiß/ das dritte falb/ das vierte gelb/ nach den vier Abtheilungen deß Tages gerichtet. Sonntag. ☞ Feyrtag. 428. Sorgen. Die aͤngſtigen/ Hertzquelenden/ bejammren- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0460" n="430[428]"/><fw place="top" type="header">Sonne.</fw><lb/> gen mit Flammenpfeilen/ einen gantzen Stralen<lb/> Glantz umb das Haubt/ in einer Hand haltend<lb/> die drey Gratien oder Huldgoͤttinen/ ſeine Klei-<lb/> dung iſt ein Purpur Gewand und unter den Fuͤſ-<lb/> ſen dieſes Phoͤbi ligt eine Schlange/ von den Po-<lb/><hi rendition="#aq">ë</hi>ten Pithon genennet/ der Wagen hat vier Raͤ-<lb/> der bedeutend die 4 Jahrszeiten/ gezogen von 4.<lb/> Pferden/ deꝛen das erſte rot/ bedeutend den anbre-<lb/> chenden Tag/ das zweyte weiß/ das dritte falb/<lb/> das vierte gelb/ nach den vier Abtheilungen deß<lb/> Tages gerichtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Sonntag.</hi> </head><lb/> <p>☞ Feyrtag.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">428. Sorgen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die aͤngſtigen/ Hertzquelenden/ bejammren-<lb/> den/ ſtachlichten/ harten/ Felſenſchweren/ biſ-<lb/> ſigen/ klugen/ vernuͤnfftigen/ getreuen/ ſchoͤnen/<lb/> kraͤnkenden/ ſtrengen/ beharrlichen/ nothwendi-<lb/> gen/ unumgaͤnglichen/ taͤglichen/ weibiſchen/ un-<lb/> tuͤchtigen/ geheimen/ ſtum̃en/ gehaͤufften/ wach-<lb/> ſamen/ unruhigen/ verdruͤſſlichen/ unentſcheid-<lb/> nen/ bittern/ blaſſen/ eitlen/ beruhigten Sorgen/<lb/> Angelegẽheit/ Beſchwerniſſe/ Beyſorgung/ Be-<lb/> fahrung/ die zwiſchen Furcht und Hoffnung<lb/> ſchwebet/ daß unſer Hertz geaͤngſtigt bebet/ ver-<lb/> zehrend durch die groſſe Pein/ das kalte Mark in<lb/> dem Gebein. Schwindende und Schwindelſuͤch-<lb/> tige/ nichtige und fluͤchtige Bekuͤmmerniß/ Trãg<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [430[428]/0460]
Sonne.
gen mit Flammenpfeilen/ einen gantzen Stralen
Glantz umb das Haubt/ in einer Hand haltend
die drey Gratien oder Huldgoͤttinen/ ſeine Klei-
dung iſt ein Purpur Gewand und unter den Fuͤſ-
ſen dieſes Phoͤbi ligt eine Schlange/ von den Po-
ëten Pithon genennet/ der Wagen hat vier Raͤ-
der bedeutend die 4 Jahrszeiten/ gezogen von 4.
Pferden/ deꝛen das erſte rot/ bedeutend den anbre-
chenden Tag/ das zweyte weiß/ das dritte falb/
das vierte gelb/ nach den vier Abtheilungen deß
Tages gerichtet.
Sonntag.
☞ Feyrtag.
428. Sorgen.
Die aͤngſtigen/ Hertzquelenden/ bejammren-
den/ ſtachlichten/ harten/ Felſenſchweren/ biſ-
ſigen/ klugen/ vernuͤnfftigen/ getreuen/ ſchoͤnen/
kraͤnkenden/ ſtrengen/ beharrlichen/ nothwendi-
gen/ unumgaͤnglichen/ taͤglichen/ weibiſchen/ un-
tuͤchtigen/ geheimen/ ſtum̃en/ gehaͤufften/ wach-
ſamen/ unruhigen/ verdruͤſſlichen/ unentſcheid-
nen/ bittern/ blaſſen/ eitlen/ beruhigten Sorgen/
Angelegẽheit/ Beſchwerniſſe/ Beyſorgung/ Be-
fahrung/ die zwiſchen Furcht und Hoffnung
ſchwebet/ daß unſer Hertz geaͤngſtigt bebet/ ver-
zehrend durch die groſſe Pein/ das kalte Mark in
dem Gebein. Schwindende und Schwindelſuͤch-
tige/ nichtige und fluͤchtige Bekuͤmmerniß/ Trãg
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/460 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 430[428]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/460>, abgerufen am 22.02.2025. |