Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von den fremden Wörtern. biß auf diese Zeit verblieben seye. 9. Hiervonwerden ausgeschlossen der Heydnischen Gö- tzen Namen/ die ein Christlicher Poet billich vermeiden/ und sie auch nicht in dem Munde führen sol/ als zur Verachtung. An solcher Stelle aber diener die Bildkunst/ daß ich den Früling für die Florem/ den Sommer für Ce- rerem/ den Herbst für Bacchum etc. einführe/ beschreibe und ausbilde/ wie in der Xten Be- trachtung folget. 19. Welche Wörter besagter Massen nicht will/
Von den fremden Woͤrtern. biß auf dieſe Zeit verblieben ſeye. 9. Hiervonwerden ausgeſchloſſen der Heydniſchen Goͤ- tzen Namen/ die ein Chriſtlicher Poët billich vermeiden/ und ſie auch nicht in dem Munde fuͤhren ſol/ als zur Verachtung. An ſolcher Stelle aber diener die Bildkunſt/ daß ich den Fruͤling fuͤr die Florem/ den Sommer fuͤr Ce- rerem/ den Herbſt fuͤr Bacchum ꝛc. einfuͤhre/ beſchreibe und ausbilde/ wie in der Xten Be- trachtung folget. 19. Welche Woͤrter beſagter Maſſen nicht will/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="14"/><fw place="top" type="header">Von den fremden Woͤrtern.</fw><lb/> biß auf dieſe Zeit verblieben ſeye. 9. Hiervon<lb/> werden ausgeſchloſſen der Heydniſchen Goͤ-<lb/> tzen Namen/ die ein Chriſtlicher Po<hi rendition="#aq">ë</hi>t billich<lb/> vermeiden/ und ſie auch nicht in dem Munde<lb/> fuͤhren ſol/ als zur Verachtung. An ſolcher<lb/> Stelle aber diener die Bildkunſt/ daß ich den<lb/> Fruͤling fuͤr die Florem/ den Sommer fuͤr Ce-<lb/> rerem/ den Herbſt fuͤr Bacchum ꝛc. einfuͤhre/<lb/> beſchreibe und ausbilde/ wie in der <hi rendition="#aq">X</hi>ten Be-<lb/> trachtung folget.</p><lb/> <p>19. Welche Woͤrter beſagter Maſſen nicht<lb/> fuͤglich geteutſchet werden koͤnnen/ ſollen <hi rendition="#aq">I.</hi> mit<lb/> Teutſchen Buchſtaben geſchrieben/ <hi rendition="#aq">II.</hi> mit<lb/> Teutſchen Endungen geſchloſſen/ <hi rendition="#aq">III.</hi> von je-<lb/> derman verſtanden/ oder nach Erheiſchung an<lb/> den Rand in ihrer Sprache/ wie gemeldet/ bey-<lb/> geſetzet werden: Maſſen man ſonſten das Ab-<lb/> ſehen und den Zweck der Rede/ welcher iſt ſich<lb/> verſtehen machen verleurt und dem Leſer Ver-<lb/> druß verurſachet/ ja ihm ſeine <hi rendition="#fr">U</hi>nwiſſenheit<lb/> gleichſam aufrucket/ daß er von ſolchen unge-<lb/> teutſchten Teutſchen kein guͤnſtiges <hi rendition="#fr">U</hi>rtheil<lb/> faͤllen kan; in dem die Schuld nicht ihm/ ſon-<lb/> dern dem neugierigen Verfaſſer beyzumeſſen/<lb/> der ſeine Tracht in einer ſolchen verdeckten<lb/> Schuͤſſel aufgetragen/ und angeſchen ſeyn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">will/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0046]
Von den fremden Woͤrtern.
biß auf dieſe Zeit verblieben ſeye. 9. Hiervon
werden ausgeſchloſſen der Heydniſchen Goͤ-
tzen Namen/ die ein Chriſtlicher Poët billich
vermeiden/ und ſie auch nicht in dem Munde
fuͤhren ſol/ als zur Verachtung. An ſolcher
Stelle aber diener die Bildkunſt/ daß ich den
Fruͤling fuͤr die Florem/ den Sommer fuͤr Ce-
rerem/ den Herbſt fuͤr Bacchum ꝛc. einfuͤhre/
beſchreibe und ausbilde/ wie in der Xten Be-
trachtung folget.
19. Welche Woͤrter beſagter Maſſen nicht
fuͤglich geteutſchet werden koͤnnen/ ſollen I. mit
Teutſchen Buchſtaben geſchrieben/ II. mit
Teutſchen Endungen geſchloſſen/ III. von je-
derman verſtanden/ oder nach Erheiſchung an
den Rand in ihrer Sprache/ wie gemeldet/ bey-
geſetzet werden: Maſſen man ſonſten das Ab-
ſehen und den Zweck der Rede/ welcher iſt ſich
verſtehen machen verleurt und dem Leſer Ver-
druß verurſachet/ ja ihm ſeine Unwiſſenheit
gleichſam aufrucket/ daß er von ſolchen unge-
teutſchten Teutſchen kein guͤnſtiges Urtheil
faͤllen kan; in dem die Schuld nicht ihm/ ſon-
dern dem neugierigen Verfaſſer beyzumeſſen/
der ſeine Tracht in einer ſolchen verdeckten
Schuͤſſel aufgetragen/ und angeſchen ſeyn
will/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/46 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/46>, abgerufen am 16.02.2025. |