Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Seufftzer. Begebenheiten/ hat das Seufftzen unterschiedneAbbildungen. Seile vincula: Seule Columna. Seyn esse: sein suus. 422. Sichel. Die Mondkrumme/ gebogne/ halbrunde Si- Die Hand mit der Sichel bedeutet nicht al- 423. Sieg. Der erfreuliche/ gewünschte/ lang verlangte Der Sieg wird gemahlet in Gestalt einer einen
Seufftzer. Begebenheiten/ hat das Seufftzen unterſchiedneAbbildungen. Seile vincula: Seule Columna. Seyn eſſe: ſein ſuus. 422. Sichel. Die Mondkrumme/ gebogne/ halbrunde Si- Die Hand mit der Sichel bedeutet nicht al- 423. Sieg. Der erfreuliche/ gewuͤnſchte/ lang verlangte Der Sieg wird gemahlet in Geſtalt einer einen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0454" n="424[422]"/><fw place="top" type="header">Seufftzer.</fw><lb/> Begebenheiten/ hat das Seufftzen unterſchiedne<lb/> Abbildungen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Seile</hi> <hi rendition="#aq">vincula:</hi> <hi rendition="#fr">Seule</hi> <hi rendition="#aq">Columna.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Seyn</hi> <hi rendition="#aq">eſſe:</hi> <hi rendition="#fr">ſein</hi> <hi rendition="#aq">ſuus.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">422. Sichel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Mondkrumme/ gebogne/ halbrunde Si-<lb/> chel/ deß Schnitters ſcharffe Waffen/ die in der<lb/> Ernd ſiegen und alles legen ſchlaffen/ die Ceres<lb/> muß erligen/ mit ihren aͤhrenkrantz/ der Schnit-<lb/> ter Eiſen ſiegen ob ſolchen bunten Glantz.</p><lb/> <p>Die Hand mit der <hi rendition="#fr">Sichel</hi> bedeutet nicht al-<lb/> lein den Som̃er/ ſondern auch das herangenahte<lb/> Ende deß Lebens oder der verdienten Straffe/<lb/> wie die Exempel in der Offenbarung Johan-<lb/> nis ausweiſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">423. Sieg.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der erfreuliche/ gewuͤnſchte/ lang verlangte<lb/> und unverlangte/ herrliche/ praͤchtige/ kriegende<lb/> ſtoltze/ beutenreiche/ bepalmẽde/ gluͤckliche/ Mar-<lb/> tis Gnade deß Krieges Ziel/ der Waffen hoͤch-<lb/> ſtes Lob/ die durch der Helden Prob obſiegen ih-<lb/> rem Feind. Deß Sieges Lorbeerkrantz/ giebt Son-<lb/> nenhellen Ehrenglantz/ offenbare/ der fluͤchtige/<lb/> wandelbare/ unbeſtaͤndige/ blutige/ guldne/ blut-<lb/> triefende/ mit Blut beſpruͤtztes Palmenlaub.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Sieg</hi> wird gemahlet in Geſtalt einer<lb/> Nymphe mit ſchneeweiſſen Kleidern angethan/<lb/> mit einem guldnen Guͤrtel/ einen Lorbeerkran tz<lb/> auf dem Haubte/ Fluͤgel an den Schultern/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424[422]/0454]
Seufftzer.
Begebenheiten/ hat das Seufftzen unterſchiedne
Abbildungen.
Seile vincula: Seule Columna.
Seyn eſſe: ſein ſuus.
422. Sichel.
Die Mondkrumme/ gebogne/ halbrunde Si-
chel/ deß Schnitters ſcharffe Waffen/ die in der
Ernd ſiegen und alles legen ſchlaffen/ die Ceres
muß erligen/ mit ihren aͤhrenkrantz/ der Schnit-
ter Eiſen ſiegen ob ſolchen bunten Glantz.
Die Hand mit der Sichel bedeutet nicht al-
lein den Som̃er/ ſondern auch das herangenahte
Ende deß Lebens oder der verdienten Straffe/
wie die Exempel in der Offenbarung Johan-
nis ausweiſen.
423. Sieg.
Der erfreuliche/ gewuͤnſchte/ lang verlangte
und unverlangte/ herrliche/ praͤchtige/ kriegende
ſtoltze/ beutenreiche/ bepalmẽde/ gluͤckliche/ Mar-
tis Gnade deß Krieges Ziel/ der Waffen hoͤch-
ſtes Lob/ die durch der Helden Prob obſiegen ih-
rem Feind. Deß Sieges Lorbeerkrantz/ giebt Son-
nenhellen Ehrenglantz/ offenbare/ der fluͤchtige/
wandelbare/ unbeſtaͤndige/ blutige/ guldne/ blut-
triefende/ mit Blut beſpruͤtztes Palmenlaub.
Der Sieg wird gemahlet in Geſtalt einer
Nymphe mit ſchneeweiſſen Kleidern angethan/
mit einem guldnen Guͤrtel/ einen Lorbeerkran tz
auf dem Haubte/ Fluͤgel an den Schultern/ und
einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/454 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 424[422]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/454>, abgerufen am 22.02.2025. |