Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schwamm. in dem ich nach und nach sauff in mich/ wasich faß/ und presset eine Hand/ das/ was ich fallen laß. 415. Schwan. Der silberweisse/ unbefleckte/ reinliche/ singen- Der Schwan ist in dem alten Testament zu Schweher Schwiegervater: Schwer dif- 416. Schweiß. Der müde/ abtrieffende/ ausgefressne/ befleckend/ Eins D d
Schwamm. in dem ich nach und nach ſauff in mich/ wasich faß/ und preſſet eine Hand/ das/ was ich fallen laß. 415. Schwan. Der ſilberweiſſe/ unbefleckte/ reinliche/ ſingen- Der Schwan iſt in dem alten Teſtament zu Schweher Schwiegervater: Schwer dif- 416. Schweiß. Der muͤde/ abtrieffẽde/ ausgefreſſne/ befleckẽd/ Eins D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0449" n="419[417]"/> <fw place="top" type="header">Schwamm.</fw><lb/> <l>in dem ich nach und nach ſauff in mich/ was</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ich faß/</hi> </l><lb/> <l>und preſſet eine Hand/ das/ was ich fallen laß.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">415. Schwan.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der ſilberweiſſe/ unbefleckte/ reinliche/ ſingen-<lb/> de (in dem ſie ihnẽ das Grablied anſtimmen ſollẽ)<lb/> zierliche/ der ſchneefarbe/ klingende/ girrende<lb/> Schwan/ der die Liebes Goͤttin fuͤhrtihren Sie-<lb/> geswagen ziert/ den Cupido blind regiert. Der<lb/> Schwan iſt gleich dem runden Kahn.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Schwan</hi> iſt in dem alten Teſtament zu<lb/> eſſen verbotten worden/ weil er die Deutung der<lb/> Falſchheit hat/ und das ſchwartze Fleiſch mit<lb/> weiſſen Federn bedecket. Er wird zu der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>terey<lb/> gemahlet/ wie oben vermeldet und kan auch auf<lb/> die verliebten Greißen gedeutet werden/ die zu ih-<lb/> ren Schaden ſich dem Liebes wagen anjochen laſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schweher</hi> Schwiegervater: <hi rendition="#fr">Schwer</hi> <hi rendition="#aq">dif-<lb/> ficilis:</hi> <hi rendition="#fr">Schwaͤr</hi> <hi rendition="#aq">ulcus:</hi> <hi rendition="#fr">Schwehr</hi> <hi rendition="#aq">jura.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">416. Schweiß.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der muͤde/ abtrieffẽde/ ausgefreſſne/ befleckẽd/<lb/> ſchmutzige/ unreine/ veraͤchtliche/ uͤbermaͤſſige/<lb/> ſcharffe Schweiß/ der fleuſſt wann es im Som-<lb/> mer heiß. Hieruͤber ſchertzet der unvergleichlich<lb/> reiche Jeſuit Balde in ſeinem <hi rendition="#aq">Agatyrſo</hi> mit nach<lb/> geſetzten Worten. <hi rendition="#aq">fol.</hi> 17.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw> <fw place="bottom" type="catch">Eins</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [419[417]/0449]
Schwamm.
in dem ich nach und nach ſauff in mich/ was
ich faß/
und preſſet eine Hand/ das/ was ich fallen laß.
415. Schwan.
Der ſilberweiſſe/ unbefleckte/ reinliche/ ſingen-
de (in dem ſie ihnẽ das Grablied anſtimmen ſollẽ)
zierliche/ der ſchneefarbe/ klingende/ girrende
Schwan/ der die Liebes Goͤttin fuͤhrtihren Sie-
geswagen ziert/ den Cupido blind regiert. Der
Schwan iſt gleich dem runden Kahn.
Der Schwan iſt in dem alten Teſtament zu
eſſen verbotten worden/ weil er die Deutung der
Falſchheit hat/ und das ſchwartze Fleiſch mit
weiſſen Federn bedecket. Er wird zu der Poëterey
gemahlet/ wie oben vermeldet und kan auch auf
die verliebten Greißen gedeutet werden/ die zu ih-
ren Schaden ſich dem Liebes wagen anjochen laſ-
ſen.
Schweher Schwiegervater: Schwer dif-
ficilis: Schwaͤr ulcus: Schwehr jura.
416. Schweiß.
Der muͤde/ abtrieffẽde/ ausgefreſſne/ befleckẽd/
ſchmutzige/ unreine/ veraͤchtliche/ uͤbermaͤſſige/
ſcharffe Schweiß/ der fleuſſt wann es im Som-
mer heiß. Hieruͤber ſchertzet der unvergleichlich
reiche Jeſuit Balde in ſeinem Agatyrſo mit nach
geſetzten Worten. fol. 17.
Eins
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/449 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 419[417]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/449>, abgerufen am 22.02.2025. |