Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schwalbe. nunmehr überwunden/ und daß der Früling sichgefunden/ daß nun der Nord und West vergli- chen/ mit sanfften Hauchen eingeschlichen; daß nun das guldne Sonnen Liecht mit wunderschö- ner Krafft anbricht. Der helle Bach durchsaff- tet/ das vorgefrohrne Feld. Früling/ Frost/ Bach etc. Wann sich der Zeiten Krieg verwendet in den Die Schwalbe wird zu der Baukunst ge- 414. Schwamm. Der Schwamm sagt in der Rähtsel also: Jch bin zwar Federleicht/ doch laß ich auf Begeh- ren/ Mich von der Wunden Blut und von der Flut beschweren/ in dem
Schwalbe. nunmehr uͤberwunden/ und daß der Fruͤling ſichgefunden/ daß nun der Nord und Weſt vergli- chen/ mit ſanfften Hauchen eingeſchlichen; daß nun das guldne Sonnen Liecht mit wunderſchoͤ- ner Krafft anbricht. Der helle Bach durchſaff- tet/ das vorgefrohrne Feld. ☞ Fruͤling/ Froſt/ Bach ꝛc. Wann ſich der Zeiten Krieg verwendet in den Die Schwalbe wird zu der Baukunſt ge- 414. Schwamm. Der Schwamm ſagt in der Raͤhtſel alſo: Jch bin zwar Federleicht/ doch laß ich auf Begeh- ren/ Mich von der Wunden Blut und von der Flut beſchweren/ in dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0448" n="418[416]"/><fw place="top" type="header">Schwalbe.</fw><lb/> nunmehr uͤberwunden/ und daß der Fruͤling ſich<lb/> gefunden/ daß nun der Nord und Weſt vergli-<lb/> chen/ mit ſanfften Hauchen eingeſchlichen; daß<lb/> nun das guldne Sonnen Liecht mit wunderſchoͤ-<lb/> ner Krafft anbricht. Der helle Bach durchſaff-<lb/> tet/ das vorgefrohrne Feld. ☞ <hi rendition="#fr">Fruͤling/ Froſt/<lb/> Bach</hi> ꝛc.</p><lb/> <p>Wann ſich der Zeiten Krieg verwendet in den<lb/> Sieg/ und daß deß Herbſtes Raub/ macht Beu-<lb/> ten aus dem Laub/ bedeckt das gruͤne Feld mit<lb/> Schneebeglaͤntzten Zelt/ ſo weicht der Schwal-<lb/> ben Volk/ ſuch eine heitre Wolck/ entfernet võ deꝛ<lb/> Kaͤlt/ die ſie verborgen haͤlt ꝛc.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Schwalbe</hi> wird zu der Baukunſt ge-<lb/> mahlet/ weil ihr Neſt nicht ohne Verwunderung<lb/> kan betrachtet werden. Sie iſt auch eine Bildung<lb/> eines getreuen Vaters/ der ſeinen Kindern das<lb/> Erbe zugleichen Theilen austheilet. Sonſten hat<lb/> die Schwalbe die Deutung deß Gluͤckes/ und<lb/> wird fuͤr ein gutes Anzeichen in einem Hauſe ge-<lb/> halten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">414. Schwamm.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Schwamm ſagt in der Raͤhtſel alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin zwar Federleicht/ doch laß ich auf Begeh-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ren/</hi> </l><lb/> <l>Mich von der Wunden Blut und von der Flut</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">beſchweren/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">in dem</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418[416]/0448]
Schwalbe.
nunmehr uͤberwunden/ und daß der Fruͤling ſich
gefunden/ daß nun der Nord und Weſt vergli-
chen/ mit ſanfften Hauchen eingeſchlichen; daß
nun das guldne Sonnen Liecht mit wunderſchoͤ-
ner Krafft anbricht. Der helle Bach durchſaff-
tet/ das vorgefrohrne Feld. ☞ Fruͤling/ Froſt/
Bach ꝛc.
Wann ſich der Zeiten Krieg verwendet in den
Sieg/ und daß deß Herbſtes Raub/ macht Beu-
ten aus dem Laub/ bedeckt das gruͤne Feld mit
Schneebeglaͤntzten Zelt/ ſo weicht der Schwal-
ben Volk/ ſuch eine heitre Wolck/ entfernet võ deꝛ
Kaͤlt/ die ſie verborgen haͤlt ꝛc.
Die Schwalbe wird zu der Baukunſt ge-
mahlet/ weil ihr Neſt nicht ohne Verwunderung
kan betrachtet werden. Sie iſt auch eine Bildung
eines getreuen Vaters/ der ſeinen Kindern das
Erbe zugleichen Theilen austheilet. Sonſten hat
die Schwalbe die Deutung deß Gluͤckes/ und
wird fuͤr ein gutes Anzeichen in einem Hauſe ge-
halten.
414. Schwamm.
Der Schwamm ſagt in der Raͤhtſel alſo:
Jch bin zwar Federleicht/ doch laß ich auf Begeh-
ren/
Mich von der Wunden Blut und von der Flut
beſchweren/
in dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/448 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 418[416]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/448>, abgerufen am 22.02.2025. |