Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schul. Die Schule wird gebildet in Gestalt einer 413. Schwalbe. Die fröliche Botschaffterin deß anglentzenden nun-
Schul. Die Schule wird gebildet in Geſtalt einer 413. Schwalbe. Die froͤliche Botſchaffterin deß anglentzenden nun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0447" n="417[415]"/> <fw place="top" type="header">Schul.</fw><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Schule</hi> wird gebildet in Geſtalt einer<lb/> holdſeligen Weibsperſon/ mit ſchillerfarber Be-<lb/> kleidung mit einer guldnẽ Krone auf dem Haub-<lb/> te/ einer Feilen in der Hand mit der Beyſchrifft:<lb/><hi rendition="#aq">detrahit at que polit</hi> <hi rendition="#fr">Jch unterſcheide und<lb/> beglaͤntze</hi>/ in der Linken einen Krantz von Lor-<lb/> beer/ Epheu und Myrten Blaͤttern bedeutend die<lb/> dreyerley Art der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>terey gebunden. Jhr Stul<lb/> darauf ſie ſitzet iſt von eigenholtz/ in einem ſchatti-<lb/> gen Ort/ neben ihr einen <hi rendition="#aq">Cynocephalum</hi>/ oder<lb/> Hundsaffen habend/ weil dieſes Thier eine leben-<lb/> dige <hi rendition="#aq">U</hi>hr ſeyn/ und zu Zeiten der Sonnenwende<lb/> 12 mahl deß Tages und 12 mahl deß Nachtes<lb/> das Waſſer laſſen ſol/ wie die Naturkuͤndiger be-<lb/> glauben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">413. Schwalbe.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die froͤliche Botſchaffterin deß anglentzenden<lb/> Lentzen. Die Heroldin deß erfreulichen Fruͤlings/<lb/> ſie ſwiret durch die leichte Lufft entkommen einer<lb/> fernen Grufft/ und bringt mit ſich die linden We-<lb/> ſten/ die folgen ihr zum alten Neſten/ die ſie ſtein-<lb/> hart baut an die Mauren/ daß ſie zu ihrer Brute<lb/> dauren. Jhre ſcharffe Stimm ermuntert das fit-<lb/> tige Geſchlecht/ daß ſie ſich zu deß Hoͤchſten Lob<lb/> aufmachen mit der Sinne prob/ verkuͤndend daß<lb/> der Blumen Schaar/ auslegt die bunte Lentzen-<lb/> Wahr ꝛc. Die Schwalbe ſchreyt den Friedẽ aus/<lb/> daß inter der Welte groſſen Haus/ der Winter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417[415]/0447]
Schul.
Die Schule wird gebildet in Geſtalt einer
holdſeligen Weibsperſon/ mit ſchillerfarber Be-
kleidung mit einer guldnẽ Krone auf dem Haub-
te/ einer Feilen in der Hand mit der Beyſchrifft:
detrahit at que polit Jch unterſcheide und
beglaͤntze/ in der Linken einen Krantz von Lor-
beer/ Epheu und Myrten Blaͤttern bedeutend die
dreyerley Art der Poëterey gebunden. Jhr Stul
darauf ſie ſitzet iſt von eigenholtz/ in einem ſchatti-
gen Ort/ neben ihr einen Cynocephalum/ oder
Hundsaffen habend/ weil dieſes Thier eine leben-
dige Uhr ſeyn/ und zu Zeiten der Sonnenwende
12 mahl deß Tages und 12 mahl deß Nachtes
das Waſſer laſſen ſol/ wie die Naturkuͤndiger be-
glauben.
413. Schwalbe.
Die froͤliche Botſchaffterin deß anglentzenden
Lentzen. Die Heroldin deß erfreulichen Fruͤlings/
ſie ſwiret durch die leichte Lufft entkommen einer
fernen Grufft/ und bringt mit ſich die linden We-
ſten/ die folgen ihr zum alten Neſten/ die ſie ſtein-
hart baut an die Mauren/ daß ſie zu ihrer Brute
dauren. Jhre ſcharffe Stimm ermuntert das fit-
tige Geſchlecht/ daß ſie ſich zu deß Hoͤchſten Lob
aufmachen mit der Sinne prob/ verkuͤndend daß
der Blumen Schaar/ auslegt die bunte Lentzen-
Wahr ꝛc. Die Schwalbe ſchreyt den Friedẽ aus/
daß inter der Welte groſſen Haus/ der Winter
nun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/447 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 417[415]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/447>, abgerufen am 22.02.2025. |