Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schmeucheley. nem abscheulichen Gesichte/ wann die Falschheitnachgehends entdecket wird/ und zur Seiten einen Bienstock/ weil dieses Thierlein das Hönig in dem Munde und den Stachel in verborgen trä- get. Sie hat einen süssen Anfang und bittern Ausgang. Hund und Heucheley. 403. Schmink. Der Schönheit falscher Schmuk/ die fremd- 404. Schmied. Der Schmiede sind mancherley/ als Gold- 405. Schmuck. Zierlichkeit/ Reinlichkeit/ angekleidte Schön- 406. Schneck. Der Haus-und Hörnerträger/ der müde/ lag- gewun-
Schmeucheley. nem abſcheulichen Geſichte/ wann die Falſchheitnachgehends entdecket wird/ und zur Seitẽ einẽ Bienſtock/ weil dieſes Thierlein das Hoͤnig in dem Munde und den Stachel in verborgen traͤ- get. Sie hat einen ſuͤſſen Anfang und bittern Ausgang. ☞ Hund und Heucheley. 403. Schmink. Der Schoͤnheit falſcher Schmuk/ die fremd- 404. Schmied. Der Schmiede ſind mancherley/ als Gold- 405. Schmuck. Zierlichkeit/ Reinlichkeit/ angekleidte Schoͤn- 406. Schneck. Der Haus-und Hoͤrnertraͤger/ der muͤde/ lãg- gewun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0442" n="112[410]"/><fw place="top" type="header">Schmeucheley.</fw><lb/> nem abſcheulichen Geſichte/ wann die Falſchheit<lb/> nachgehends entdecket wird/ und zur Seitẽ einẽ<lb/> Bienſtock/ weil dieſes Thierlein das Hoͤnig in<lb/> dem Munde und den Stachel in verborgen traͤ-<lb/> get. Sie hat einen ſuͤſſen Anfang und bittern<lb/> Ausgang.</p><lb/> <p>☞ <hi rendition="#fr">Hund</hi> und <hi rendition="#fr">Heucheley.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">403. Schmink.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Schoͤnheit falſcher Schmuk/ die fremd-<lb/> entlehnte/ geborgte/ angeſtrichne/ anbetrogne ꝛc.<lb/> Farbe. Die erkuͤnſtelte/ angemaſſte/ betrogne<lb/> Schoͤnheit/ macht alte Weiber jung/ die ſich dañ<lb/> nicht vergnuͤgen/ mit Augen/ Hand und Mund<lb/> die Buler zu betruͤgen/ verſtellend auch die Wan-<lb/> gen/ mit falſchem Schein zu prangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">404. Schmied.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Schmiede ſind mancherley/ als Gold-<lb/> ſchmied/ Meſſerſchmied/ Hueſſchmied/ und wird<lb/> ihrer ſelten in den Gedichten gedacht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">405. Schmuck.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Zierlichkeit/ Reinlichkeit/ angekleidte Schoͤn-<lb/> heit/ der reiche/ wehrte/ koſtbare/ wunderſchoͤne/<lb/> auserleſne/ adeliche/ wolſtaͤndige/ helleuchtende/<lb/> koͤnigliche fuͤrſtliche ꝛc. Schmuck.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">406. Schneck.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Haus-und Hoͤrnertraͤger/ der muͤde/ lãg-<lb/> ſame/ kriechende/ einſame/ krumme wuͤrbelweis<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gewun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112[410]/0442]
Schmeucheley.
nem abſcheulichen Geſichte/ wann die Falſchheit
nachgehends entdecket wird/ und zur Seitẽ einẽ
Bienſtock/ weil dieſes Thierlein das Hoͤnig in
dem Munde und den Stachel in verborgen traͤ-
get. Sie hat einen ſuͤſſen Anfang und bittern
Ausgang.
☞ Hund und Heucheley.
403. Schmink.
Der Schoͤnheit falſcher Schmuk/ die fremd-
entlehnte/ geborgte/ angeſtrichne/ anbetrogne ꝛc.
Farbe. Die erkuͤnſtelte/ angemaſſte/ betrogne
Schoͤnheit/ macht alte Weiber jung/ die ſich dañ
nicht vergnuͤgen/ mit Augen/ Hand und Mund
die Buler zu betruͤgen/ verſtellend auch die Wan-
gen/ mit falſchem Schein zu prangen.
404. Schmied.
Der Schmiede ſind mancherley/ als Gold-
ſchmied/ Meſſerſchmied/ Hueſſchmied/ und wird
ihrer ſelten in den Gedichten gedacht.
405. Schmuck.
Zierlichkeit/ Reinlichkeit/ angekleidte Schoͤn-
heit/ der reiche/ wehrte/ koſtbare/ wunderſchoͤne/
auserleſne/ adeliche/ wolſtaͤndige/ helleuchtende/
koͤnigliche fuͤrſtliche ꝛc. Schmuck.
406. Schneck.
Der Haus-und Hoͤrnertraͤger/ der muͤde/ lãg-
ſame/ kriechende/ einſame/ krumme wuͤrbelweis
gewun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/442 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 112[410]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/442>, abgerufen am 22.02.2025. |