Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schlang. gifftigen Schlangen verbergen sich deß Nachtesin den tiffen Felsen Glufften: So bald aber die Morgen Sonne herfürstralet/ wird ihr kaltes Gifft er wärmet/ ihre schwammigte und Him- melblaue Schuppen begläntzet ihr gekröntes Haubt aufgerichtet/ ihre Krafft bestärket/ daß sie sich aus der Hölen herfür ziehet/ und den viel- färbigen Hals mit der Sonnen Stralen beleuch- ten lässet. Sie schwinget sich auf der Erden und schlanket an den hellen Fluß/ schiesset Pfeilge- schwind nach dem Zagen Hirten/ und zischet hin- ter seinem flüchtigen Viehe her. Die Schlange hat eine Deutung der Erneu- 400. Schleuder. Der Alten Geschütz war die leichtgeschwun- Die C c iiij
Schlang. gifftigen Schlangen verbergen ſich deß Nachtesin den tiffen Felſen Glufften: So bald aber die Morgen Sonne herfuͤrſtralet/ wird ihr kaltes Gifft er waͤrmet/ ihre ſchwammigte und Him- melblaue Schuppen beglaͤntzet ihr gekroͤntes Haubt aufgerichtet/ ihre Krafft beſtaͤrket/ daß ſie ſich aus der Hoͤlen herfuͤr ziehet/ und den viel- faͤrbigen Hals mit der Sonnen Stralen beleuch- ten laͤſſet. Sie ſchwinget ſich auf der Erden und ſchlanket an den hellen Fluß/ ſchieſſet Pfeilge- ſchwind nach dem Zagen Hirten/ und ziſchet hin- ter ſeinem fluͤchtigen Viehe her. Die Schlange hat eine Deutung der Erneu- 400. Schleuder. Der Alten Geſchuͤtz war die leichtgeſchwun- Die C c iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0439" n="409[407]"/><fw place="top" type="header">Schlang.</fw><lb/> gifftigen Schlangen verbergen ſich deß Nachtes<lb/> in den tiffen Felſen Glufften: So bald aber die<lb/> Morgen Sonne herfuͤrſtralet/ wird ihr kaltes<lb/> Gifft er waͤrmet/ ihre ſchwammigte und Him-<lb/> melblaue Schuppen beglaͤntzet ihr gekroͤntes<lb/> Haubt aufgerichtet/ ihre Krafft beſtaͤrket/ daß<lb/> ſie ſich aus der Hoͤlen herfuͤr ziehet/ und den viel-<lb/> faͤrbigen Hals mit der Sonnen Stralen beleuch-<lb/> ten laͤſſet. Sie ſchwinget ſich auf der Erden und<lb/> ſchlanket an den hellen Fluß/ ſchieſſet Pfeilge-<lb/> ſchwind nach dem Zagen Hirten/ und ziſchet hin-<lb/> ter ſeinem fluͤchtigen Viehe her.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Schlange</hi> hat eine Deutung der Erneu-<lb/> rung/ in dem ſie die alte Haut abſtreifft/ ſie hat ei-<lb/> ne Deutung der Verleumbdung/ weil ſie ihren<lb/> Gifft/ wo ſie nur kan und mag anſpritzet. Hat<lb/> auch eine Deutung der Heilung/ weil aus der<lb/> Schlangen/ der Gegengifft bereitet wird/ ins ge-<lb/> mein das Schlangenpulver genennet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>400. <hi rendition="#b">Schleuder.</hi></head><lb/> <p>Der Alten Geſchuͤtz war die leichtgeſchwun-<lb/> gene/ durch freye Lufft pfeilende/ windſchnelle/<lb/> hurtige/ gewiſſe/ belaſte Schleuder. Mit ſeinem<lb/> Stein belegt/ das Schleuderband ſchnellt und<lb/> ſchnellt ſich durch die Lufft/ es wird dem harten<lb/> Stein die Schwingkrafft eingedꝛuckt/ daß er von<lb/> Ort zu Ort ſich durch die Lufft ruckt und zuckt/<lb/> mit bald geſchwaͤchtem Fall.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409[407]/0439]
Schlang.
gifftigen Schlangen verbergen ſich deß Nachtes
in den tiffen Felſen Glufften: So bald aber die
Morgen Sonne herfuͤrſtralet/ wird ihr kaltes
Gifft er waͤrmet/ ihre ſchwammigte und Him-
melblaue Schuppen beglaͤntzet ihr gekroͤntes
Haubt aufgerichtet/ ihre Krafft beſtaͤrket/ daß
ſie ſich aus der Hoͤlen herfuͤr ziehet/ und den viel-
faͤrbigen Hals mit der Sonnen Stralen beleuch-
ten laͤſſet. Sie ſchwinget ſich auf der Erden und
ſchlanket an den hellen Fluß/ ſchieſſet Pfeilge-
ſchwind nach dem Zagen Hirten/ und ziſchet hin-
ter ſeinem fluͤchtigen Viehe her.
Die Schlange hat eine Deutung der Erneu-
rung/ in dem ſie die alte Haut abſtreifft/ ſie hat ei-
ne Deutung der Verleumbdung/ weil ſie ihren
Gifft/ wo ſie nur kan und mag anſpritzet. Hat
auch eine Deutung der Heilung/ weil aus der
Schlangen/ der Gegengifft bereitet wird/ ins ge-
mein das Schlangenpulver genennet.
400. Schleuder.
Der Alten Geſchuͤtz war die leichtgeſchwun-
gene/ durch freye Lufft pfeilende/ windſchnelle/
hurtige/ gewiſſe/ belaſte Schleuder. Mit ſeinem
Stein belegt/ das Schleuderband ſchnellt und
ſchnellt ſich durch die Lufft/ es wird dem harten
Stein die Schwingkrafft eingedꝛuckt/ daß er von
Ort zu Ort ſich durch die Lufft ruckt und zuckt/
mit bald geſchwaͤchtem Fall.
Die
C c iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/439 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 409[407]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/439>, abgerufen am 22.02.2025. |