Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schiff. gleich dem Schiff in der Luffte schwinget/ und dieFlügel gleichsam für Ruder gebrauchet. Das Schiff und die Schiffart wird vergli- 396. Schild. Der Alten Ahnen Schild/ deß Adels Tugend- Das Schild bedeutet für sich Schutz und 397. Schlacht. Eine freye/ offene/ ordentliche Feldschlacht/ man C c iij
Schiff. gleich dem Schiff in der Luffte ſchwinget/ und dieFluͤgel gleichſam fuͤr Ruder gebrauchet. Das Schiff und die Schiffart wird vergli- 396. Schild. Der Alten Ahnen Schild/ deß Adels Tugend- Das Schild bedeutet fuͤr ſich Schutz und 397. Schlacht. Eine freye/ offene/ ordentliche Feldſchlacht/ man C c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0437" n="407[405]"/><fw place="top" type="header">Schiff.</fw><lb/> gleich dem Schiff in der Luffte ſchwinget/ und die<lb/> Fluͤgel gleichſam fuͤr Ruder gebrauchet.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Schiff</hi> und die Schiffart wird vergli-<lb/> chen mit dem Menſchlichen Leben/ welches dem<lb/> Gluͤck und <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤck auf vielfaͤltige Weiſe unter-<lb/> worffen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">396. Schild.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Alten Ahnen Schild/ deß Adels Tugend-<lb/> Zier/ deß gantzen Landes Trutz und Schutz/ das<lb/> bemahlt/ droͤnende/ ſicheꝛe/ gewieſſe/ erkantliche/<lb/> adeliche Schild. Das der Loͤw uñ Adleꝛ ſchmuckt/<lb/> ſeinem Helm richtig gleichet/ das Schild von der<lb/> Heldenkunſt bemahlet. Die Alten haben ihre<lb/> Schilde und Helme zu Hauſe bedecket/ daher<lb/> noch die Helmdecken kommen/ welche man den<lb/> Schilden beyzumahlen pfleget.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Schild</hi> bedeutet fuͤr ſich Schutz und<lb/> Schirm/ ☞ <hi rendition="#fr">Adel.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">397. Schlacht.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Eine freye/ offene/ ordentliche Feldſchlacht/<lb/> wird unterſchieden von feindlichen Einfall/ und<lb/> Begnegnung deß Feindes/ wann man der Waf-<lb/> fen Gluͤck gantz auf die Spitzen ſetzet/ die Hoff-<lb/> nung alles Siegs auf Blutvergieſſen wagt/<lb/> nicht nach der Bruͤder Lieb und Chriſtgebuͤhre<lb/> fragt/ ja ſolche mit Begier zu toͤden gantz erſetzt/<lb/> und nur auf alle Weis den Bruderfeind verletzt.<lb/> Der Trompeter Leute Chor und Paucken/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407[405]/0437]
Schiff.
gleich dem Schiff in der Luffte ſchwinget/ und die
Fluͤgel gleichſam fuͤr Ruder gebrauchet.
Das Schiff und die Schiffart wird vergli-
chen mit dem Menſchlichen Leben/ welches dem
Gluͤck und Ungluͤck auf vielfaͤltige Weiſe unter-
worffen iſt.
396. Schild.
Der Alten Ahnen Schild/ deß Adels Tugend-
Zier/ deß gantzen Landes Trutz und Schutz/ das
bemahlt/ droͤnende/ ſicheꝛe/ gewieſſe/ erkantliche/
adeliche Schild. Das der Loͤw uñ Adleꝛ ſchmuckt/
ſeinem Helm richtig gleichet/ das Schild von der
Heldenkunſt bemahlet. Die Alten haben ihre
Schilde und Helme zu Hauſe bedecket/ daher
noch die Helmdecken kommen/ welche man den
Schilden beyzumahlen pfleget.
Das Schild bedeutet fuͤr ſich Schutz und
Schirm/ ☞ Adel.
397. Schlacht.
Eine freye/ offene/ ordentliche Feldſchlacht/
wird unterſchieden von feindlichen Einfall/ und
Begnegnung deß Feindes/ wann man der Waf-
fen Gluͤck gantz auf die Spitzen ſetzet/ die Hoff-
nung alles Siegs auf Blutvergieſſen wagt/
nicht nach der Bruͤder Lieb und Chriſtgebuͤhre
fragt/ ja ſolche mit Begier zu toͤden gantz erſetzt/
und nur auf alle Weis den Bruderfeind verletzt.
Der Trompeter Leute Chor und Paucken/ ſo
man
C c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/437 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 407[405]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/437>, abgerufen am 22.02.2025. |