Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Schatten. Man findet Ruh in mir/ und ruh' auch uner-regt: ich gehe vor und nach/ wie sich der Mann be- wegt. Der Schatten hat etlicher massen die Deu- 392. Schatz. Der verborgne/ hochwehrte/ tiefvergrabne/ 393. Schaum. Der Silber weisse Schaum/ der hohen Wol- Der Schaum hat die Deutung einer flüch- Wellen/ Meer/ Wasser/ Ungestümm. 394. Schertz. Der erfreuliche/ höfliche/ wolstandige/ sittige/ fröli-
Schatten. Man findet Ruh in mir/ und ruh’ auch uner-regt: ich gehe vor und nach/ wie ſich der Mann be- wegt. Der Schatten hat etlicher maſſen die Deu- 392. Schatz. Der verborgne/ hochwehrte/ tiefvergrabne/ 393. Schaum. Der Silber weiſſe Schaum/ der hohen Wol- Der Schaum hat die Deutung einer fluͤch- ☞ Wellen/ Meer/ Waſſer/ Ungeſtuͤmm. 394. Schertz. Der erfreuliche/ hoͤfliche/ wolſtandige/ ſittige/ froͤli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0432" n="402[400]"/> <fw place="top" type="header">Schatten.</fw><lb/> <l>Man findet Ruh in mir/ und ruh’ auch uner-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">regt:</hi> </l><lb/> <l>ich gehe vor und nach/ wie ſich der Mann be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wegt.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Schatten</hi> hat etlicher maſſen die Deu-<lb/> tung deß Gehorſams/ weil er ſich nach dem in deꝛ<lb/> Sonnen ſtehenden Bilde gefolgig richtet und<lb/> wendet. Er bedeutet auch die Ehre/ welche dem<lb/> weichet/ der ihr nachlaufft/ und dem folget/ der ſie<lb/> fliehet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">392. Schatz.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der verborgne/ hochwehrte/ tiefvergrabne/<lb/> mit Freuden gefundne/ geheime/ vielfaltige/ edle/<lb/> hochgeachte/ vielgeliebte/ geitzgierige Schatz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">393. Schaum.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Silber weiſſe Schaum/ der hohen Wol-<lb/> ken Bulgen/ die Flut ergeiſtert ſich und leuchtet<lb/> in dem Meere gleich jener Hering Heere/ darduꝛch<lb/> die truͤben Wolken ausblinken hellen Schein.<lb/> Die Waſſerberge ſtoſſen ſich/ es ſchaumen ihre<lb/> Thaͤler/ die hohen Fluten Waͤhler ſind in ſich<lb/> felbſt geſtuͤrtzt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Schaum</hi> hat die Deutung einer fluͤch-<lb/> tigen Nichtigkeit/ welche wie ſolcher Waſſer<lb/> Glantz leichtlich zergehet.</p><lb/> <p>☞ <hi rendition="#fr">Wellen/ Meer/ Waſſer/</hi> <hi rendition="#aq">U</hi>ngeſtuͤmm.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">394. Schertz.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der erfreuliche/ hoͤfliche/ wolſtandige/ ſittige/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">froͤli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [402[400]/0432]
Schatten.
Man findet Ruh in mir/ und ruh’ auch uner-
regt:
ich gehe vor und nach/ wie ſich der Mann be-
wegt.
Der Schatten hat etlicher maſſen die Deu-
tung deß Gehorſams/ weil er ſich nach dem in deꝛ
Sonnen ſtehenden Bilde gefolgig richtet und
wendet. Er bedeutet auch die Ehre/ welche dem
weichet/ der ihr nachlaufft/ und dem folget/ der ſie
fliehet.
392. Schatz.
Der verborgne/ hochwehrte/ tiefvergrabne/
mit Freuden gefundne/ geheime/ vielfaltige/ edle/
hochgeachte/ vielgeliebte/ geitzgierige Schatz.
393. Schaum.
Der Silber weiſſe Schaum/ der hohen Wol-
ken Bulgen/ die Flut ergeiſtert ſich und leuchtet
in dem Meere gleich jener Hering Heere/ darduꝛch
die truͤben Wolken ausblinken hellen Schein.
Die Waſſerberge ſtoſſen ſich/ es ſchaumen ihre
Thaͤler/ die hohen Fluten Waͤhler ſind in ſich
felbſt geſtuͤrtzt.
Der Schaum hat die Deutung einer fluͤch-
tigen Nichtigkeit/ welche wie ſolcher Waſſer
Glantz leichtlich zergehet.
☞ Wellen/ Meer/ Waſſer/ Ungeſtuͤmm.
394. Schertz.
Der erfreuliche/ hoͤfliche/ wolſtandige/ ſittige/
froͤli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/432 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 402[400]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/432>, abgerufen am 22.02.2025. |