Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Die Rose. zweyte bringt die Blüt/ den vierten ists geschehen;Man breche heut die Ros will man sie rötlich se- hen. 379. Rubin. Der Purpur-rote Stein/ der gleich der Mor- Der Rubin bedeutet Feuerbrennende Liebe. 380. Ruder. Deß Schiffes Händ und Füsse geschwungen Galleen und Schiff. Rügen von Rug zu schanden machen: rie- 381. Ruhe. Fried. Alle Bewegung verlanget die Ruh/ Die Ruhe deß Gemüts wird gebildet durch Ruhm/
Die Roſe. zweyte bringt die Bluͤt/ den vierten iſts geſchehẽ;Man breche heut die Roſ will man ſie roͤtlich ſe- hen. 379. Rubin. Der Purpur-rote Stein/ der gleich der Mor- Der Rubin bedeutet Feuerbrennende Liebe. 380. Ruder. Deß Schiffes Haͤnd und Fuͤſſe geſchwungen ☞ Galleen und Schiff. Ruͤgen von Rug zu ſchanden machen: rie- 381. Ruhe. ☞ Fried. Alle Bewegung verlanget die Ruh/ Die Ruhe deß Gemuͤts wird gebildet durch Ruhm/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0426" n="396[394]"/><fw place="top" type="header">Die Roſe.</fw><lb/> zweyte bringt die Bluͤt/ den vierten iſts geſchehẽ;<lb/> Man breche heut die Roſ will man ſie roͤtlich ſe-<lb/> hen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">379. Rubin.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Purpur-rote Stein/ der gleich der Mor-<lb/> genroͤte flammt mit Blutgleicher Glut.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Rubin</hi> bedeutet Feuerbrennende Liebe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>380. <hi rendition="#b">Ruder.</hi></head><lb/> <p>Deß Schiffes Haͤnd und Fuͤſſe geſchwungen<lb/> von der Ruder Bant/ gezogen von dem armen<lb/> Knecht.</p><lb/> <p>☞ Galleen und Schiff.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Ruͤgen</hi> von Rug zu ſchanden machen: <hi rendition="#fr">rie-<lb/> chen</hi> <hi rendition="#aq">olfacere.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">381. Ruhe.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞ Fried. Alle Bewegung verlanget die Ruh/<lb/> dem Ende/ daß nach und nach nahet herzu. Die<lb/> Ruhe iſt das Ziel der Arbeit. Von uͤbermuͤden<lb/> Tagesplagen/ in die Feder Ruh getragen/ bringet<lb/> neue Krafft und Staͤrke/ die erneuren manches<lb/> Werke. Wer in Ruhe nicht will leben/ mag dem<lb/> Satan ſeyn ergeben/ ſo der Hoͤllen Schwindel-<lb/> Geiſt iſt und heiſt.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Ruhe deß Gemuͤts</hi> wird gebildet durch<lb/> eine Holde Weibsperſon/ welche auf einem An-<lb/> ker ſitzet/ und in den Armen ein Neſt mit Eisvoͤ-<lb/> geln haͤlt/ als welche in dem heitern Gewitter zu<lb/> niſten pflegen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ruhm/</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [396[394]/0426]
Die Roſe.
zweyte bringt die Bluͤt/ den vierten iſts geſchehẽ;
Man breche heut die Roſ will man ſie roͤtlich ſe-
hen.
379. Rubin.
Der Purpur-rote Stein/ der gleich der Mor-
genroͤte flammt mit Blutgleicher Glut.
Der Rubin bedeutet Feuerbrennende Liebe.
380. Ruder.
Deß Schiffes Haͤnd und Fuͤſſe geſchwungen
von der Ruder Bant/ gezogen von dem armen
Knecht.
☞ Galleen und Schiff.
Ruͤgen von Rug zu ſchanden machen: rie-
chen olfacere.
381. Ruhe.
☞ Fried. Alle Bewegung verlanget die Ruh/
dem Ende/ daß nach und nach nahet herzu. Die
Ruhe iſt das Ziel der Arbeit. Von uͤbermuͤden
Tagesplagen/ in die Feder Ruh getragen/ bringet
neue Krafft und Staͤrke/ die erneuren manches
Werke. Wer in Ruhe nicht will leben/ mag dem
Satan ſeyn ergeben/ ſo der Hoͤllen Schwindel-
Geiſt iſt und heiſt.
Die Ruhe deß Gemuͤts wird gebildet durch
eine Holde Weibsperſon/ welche auf einem An-
ker ſitzet/ und in den Armen ein Neſt mit Eisvoͤ-
geln haͤlt/ als welche in dem heitern Gewitter zu
niſten pflegen.
Ruhm/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/426 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 396[394]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/426>, abgerufen am 22.02.2025. |