Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Rede. mütes/ der Schlüssel der Gedächtniß/ das PfandMenschlicher Gemeinschafft/ die Trösterin der betrübten/ die Bottschaffterin deß Leides und der Freuden/ die Regiererin der Völker/ die Raht- geberin bey den bedrangten/ die Gnade über alle Gnade/ welche Gott den Menschen verliehen hat. Die Rede bauet Stätte/ sie streitet in die Wette/ sie kan mit Worten kriegen/ bald siegend unter- ligen/ mahlt jede Seele gleichsam ab/ und weiset die verborgne Gab. Die Rede ist deß Verstandes Kennzeichen/ die Pfortnerin unsres Hertzens/ die Beherscherin Menschlichen Willens/ der Spiegel unsers Gemüts/ der Unschuld Schild und Schirm/ die Meisterin aller Lehren/ die Stuffen zu den Ehren. Die Redner sind mit ausgestrecktem rechten Zunge/ Mund. 369. Der Regen. Der fruchtbare Wolkenfluß/ der reiche Him- Win-
Rede. muͤtes/ der Schluͤſſel der Gedaͤchtniß/ das PfandMenſchlicher Gemeinſchafft/ die Troͤſterin der betruͤbten/ die Bottſchaffterin deß Leides und der Freuden/ die Regiererin der Voͤlker/ die Raht- geberin bey den bedrangten/ die Gnade uͤber alle Gnade/ welche Gott den Menſchen verliehen hat. Die Rede bauet Staͤtte/ ſie ſtreitet in die Wette/ ſie kan mit Worten kriegen/ bald ſiegend unter- ligen/ mahlt jede Seele gleichſam ab/ und weiſet die verborgne Gab. Die Rede iſt deß Verſtandes Kennzeichen/ die Pfortnerin unſres Hertzens/ die Beherſcherin Menſchlichen Willens/ der Spiegel unſers Gemuͤts/ der Unſchuld Schild und Schirm/ die Meiſterin aller Lehren/ die Stuffen zu den Ehren. Die Redner ſind mit ausgeſtrecktem rechten ☞ Zunge/ Mund. 369. Der Regen. Der fruchtbare Wolkenfluß/ der reiche Him- Win-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0418" n="388[386]"/><fw place="top" type="header">Rede.</fw><lb/> muͤtes/ der Schluͤſſel der Gedaͤchtniß/ das Pfand<lb/> Menſchlicher Gemeinſchafft/ die Troͤſterin der<lb/> betruͤbten/ die Bottſchaffterin deß Leides und der<lb/> Freuden/ die Regiererin der Voͤlker/ die Raht-<lb/> geberin bey den bedrangten/ die Gnade uͤber alle<lb/> Gnade/ welche Gott den Menſchen verliehen hat.<lb/> Die Rede bauet Staͤtte/ ſie ſtreitet in die Wette/<lb/> ſie kan mit Worten kriegen/ bald ſiegend unter-<lb/> ligen/ mahlt jede Seele gleichſam ab/ und weiſet<lb/> die verborgne Gab. Die Rede iſt deß Verſtandes<lb/> Kennzeichen/ die Pfortnerin unſres Hertzens/<lb/> die Beherſcherin Menſchlichen Willens/ der<lb/> Spiegel unſers Gemuͤts/ der <hi rendition="#fr">U</hi>nſchuld Schild<lb/> und Schirm/ die Meiſterin aller Lehren/ die<lb/> Stuffen zu den Ehren.</p><lb/> <p>Die Redner ſind mit ausgeſtrecktem rechten<lb/> Arm und zugeſchloſſner Fauſte/ in langen Roͤ-<lb/> cken gebildet worden.</p><lb/> <p>☞ <hi rendition="#fr">Zunge/ Mund.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">369. Der Regen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der fruchtbare Wolkenfluß/ der reiche Him-<lb/> melsguß/ der erſprießlichſte Felder Safft/ die ge-<lb/> deulichſte Waͤlderkrafft/ die ſanffte Himmels-<lb/> trifften/ die ſchwere Wolkenbuͤrde von oben ab<lb/> geſchuͤttet/ die rechten Himmelthrenen/ der Wol-<lb/> ken werden Bruͤſte zu nehren und zu traͤnken/ deꝛ<lb/> Erden einzuſchenken den reichen Waſſerguß.<lb/> Der Regen ſchwebet ober uns getrieben von den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Win-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388[386]/0418]
Rede.
muͤtes/ der Schluͤſſel der Gedaͤchtniß/ das Pfand
Menſchlicher Gemeinſchafft/ die Troͤſterin der
betruͤbten/ die Bottſchaffterin deß Leides und der
Freuden/ die Regiererin der Voͤlker/ die Raht-
geberin bey den bedrangten/ die Gnade uͤber alle
Gnade/ welche Gott den Menſchen verliehen hat.
Die Rede bauet Staͤtte/ ſie ſtreitet in die Wette/
ſie kan mit Worten kriegen/ bald ſiegend unter-
ligen/ mahlt jede Seele gleichſam ab/ und weiſet
die verborgne Gab. Die Rede iſt deß Verſtandes
Kennzeichen/ die Pfortnerin unſres Hertzens/
die Beherſcherin Menſchlichen Willens/ der
Spiegel unſers Gemuͤts/ der Unſchuld Schild
und Schirm/ die Meiſterin aller Lehren/ die
Stuffen zu den Ehren.
Die Redner ſind mit ausgeſtrecktem rechten
Arm und zugeſchloſſner Fauſte/ in langen Roͤ-
cken gebildet worden.
☞ Zunge/ Mund.
369. Der Regen.
Der fruchtbare Wolkenfluß/ der reiche Him-
melsguß/ der erſprießlichſte Felder Safft/ die ge-
deulichſte Waͤlderkrafft/ die ſanffte Himmels-
trifften/ die ſchwere Wolkenbuͤrde von oben ab
geſchuͤttet/ die rechten Himmelthrenen/ der Wol-
ken werden Bruͤſte zu nehren und zu traͤnken/ deꝛ
Erden einzuſchenken den reichen Waſſerguß.
Der Regen ſchwebet ober uns getrieben von den
Win-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/418 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 388[386]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/418>, abgerufen am 22.02.2025. |