Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Räthsel. nachsinnige/ verstellte/ listige/ lustige/ mit frem-den Farben übermahlte/ geheime/ die Oedipus auflösen kan/ die verknüpfte/ geschlossne/ verdeck- te Frage. Die Rähtsel wird hergeführet/ entweder von Es kam ein Gast in ein Wirtshaus/ da fuhl das Haus zum Fenster hinaus. Der Gast ist der Fisch/ das Wirtshaus das wor-
Raͤthſel. nachſinnige/ verſtellte/ liſtige/ luſtige/ mit frem-den Farben uͤbermahlte/ geheime/ die Oedipus aufloͤſen kan/ die verknuͤpfte/ geſchloſſne/ verdeck- te Frage. Die Raͤhtſel wird hergefuͤhret/ entweder von Es kam ein Gaſt in ein Wirtshaus/ da fuhl das Haus zum Fenſter hinaus. Der Gaſt iſt der Fiſch/ das Wirtshaus das wor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0415" n="385[383]"/><fw place="top" type="header">Raͤthſel.</fw><lb/> nachſinnige/ verſtellte/ liſtige/ luſtige/ mit frem-<lb/> den Farben uͤbermahlte/ geheime/ die Oedipus<lb/> aufloͤſen kan/ die verknuͤpfte/ geſchloſſne/ verdeck-<lb/> te Frage.</p><lb/> <p>Die Raͤhtſel wird hergefuͤhret/ entweder von<lb/> den Worten oder von der Sache ſelbſten. Von<lb/> den zweydeutigẽ Worten/ Buchſtaben und Syl-<lb/> ben iſt die erſte Quelle beſagter Auffgaben herzu-<lb/> holen. Zum Exempel: Wie viel iſt dreyzeen (13)<lb/> und ſiebenzeen (17) Ant: 10. Zeen an den Fuͤſ-<lb/> ſen. Die andre von den Gleichniſſen/ welche<lb/> noch gar zu verborgen/ noch gar zu deutlich ſeyn<lb/> ſollen. Zum Exempel:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Es kam ein Gaſt in ein Wirtshaus/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">da fuhl das Haus zum Fenſter hinaus.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Gaſt</hi> iſt der <hi rendition="#fr">Fiſch/</hi> das <hi rendition="#fr">Wirtshaus</hi> das<lb/> Waſſer/ das <hi rendition="#fr">Netz</hi> das <hi rendition="#fr">Fenſter.</hi> Die dritte<lb/> Quelle der Raͤhtſel beſtehet in dem Gegenſtand<lb/> und wideꝛigen Sachen. Als wann ich frage; <hi rendition="#fr">was<lb/> aller Orten und nirgend wo iſt?</hi> Antwort:<lb/><hi rendition="#fr">die Zeit.</hi> Viertens ſind die Raͤhtſel auf gewiſſe<lb/> Faͤll gerichtet/ welche ſo viel ſchwerer ſo viel we-<lb/> niger die Begebenheit bewuſt iſt. Wie Simſons<lb/> Raͤhtſel/ und hierunter koͤnnen gezogen werden/<lb/> etliche Wunder-Geſchichte in der H. Schrifft:<lb/> Als wann man fraget: <hi rendition="#fr">Welche Mutter ihren<lb/> Bruder geboren habe?</hi> Antw: die <hi rendition="#fr">Toͤchter<lb/> Loth/ die von ihrem Vater geſchwaͤngert</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">wor-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385[383]/0415]
Raͤthſel.
nachſinnige/ verſtellte/ liſtige/ luſtige/ mit frem-
den Farben uͤbermahlte/ geheime/ die Oedipus
aufloͤſen kan/ die verknuͤpfte/ geſchloſſne/ verdeck-
te Frage.
Die Raͤhtſel wird hergefuͤhret/ entweder von
den Worten oder von der Sache ſelbſten. Von
den zweydeutigẽ Worten/ Buchſtaben und Syl-
ben iſt die erſte Quelle beſagter Auffgaben herzu-
holen. Zum Exempel: Wie viel iſt dreyzeen (13)
und ſiebenzeen (17) Ant: 10. Zeen an den Fuͤſ-
ſen. Die andre von den Gleichniſſen/ welche
noch gar zu verborgen/ noch gar zu deutlich ſeyn
ſollen. Zum Exempel:
Es kam ein Gaſt in ein Wirtshaus/
da fuhl das Haus zum Fenſter hinaus.
Der Gaſt iſt der Fiſch/ das Wirtshaus das
Waſſer/ das Netz das Fenſter. Die dritte
Quelle der Raͤhtſel beſtehet in dem Gegenſtand
und wideꝛigen Sachen. Als wann ich frage; was
aller Orten und nirgend wo iſt? Antwort:
die Zeit. Viertens ſind die Raͤhtſel auf gewiſſe
Faͤll gerichtet/ welche ſo viel ſchwerer ſo viel we-
niger die Begebenheit bewuſt iſt. Wie Simſons
Raͤhtſel/ und hierunter koͤnnen gezogen werden/
etliche Wunder-Geſchichte in der H. Schrifft:
Als wann man fraget: Welche Mutter ihren
Bruder geboren habe? Antw: die Toͤchter
Loth/ die von ihrem Vater geſchwaͤngert
wor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/415 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 385[383]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/415>, abgerufen am 16.02.2025. |