Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Rache. sie einen Löwen/ der verwundet ist/ weil diesesThier/ den jenigen/ der es beleidiget/ wol in acht nimmet und keine Gelegenheit sich zu rächen un- terlässet. Man mahlet auch darzu einen Raben/ der einen Scorpion zwischen dem Schnabel hat/ welcher ihn mit dem Stachel in den Hals stichet. Rächenvindicare: Rechen rastrum, rech- 362. Rad. Das ringrunde/ schnelle/ eingeschmierte: wen- Von den vier Rädern hat der Rähtsler diese Vier Schwestern lauffen fort/ und können sich nicht weilen/ doch keine selbsten kan die ander übereilen: sie gehen einen Weg/ und sihet jedermann/ daß keine/ dieser vier/ die andre rühren kan. Das Rad deutet die Unbeständigkeit. 363. Retsel oder Rähtsel. Jst eine tunkle Frag in einer Gleichniß/ oder nachsin-
Rache. ſie einen Loͤwen/ der verwundet iſt/ weil dieſesThier/ den jenigen/ der es beleidiget/ wol in acht nimmet und keine Gelegenheit ſich zu raͤchen un- terlaͤſſet. Man mahlet auch darzu einen Raben/ der einen Scorpion zwiſchen dem Schnabel hat/ welcher ihn mit dem Stachel in den Hals ſtichet. Raͤchenvindicare: Rechen raſtrum, rech- 362. Rad. Das ringrunde/ ſchnelle/ eingeſchmierte: wen- Von den vier Raͤdern hat der Raͤhtſler dieſe Vier Schweſtern lauffen fort/ und koͤnnen ſich nicht weilen/ doch keine ſelbſten kan die ander uͤbereilen: ſie gehen einen Weg/ und ſihet jedermann/ daß keine/ dieſer vier/ die andre ruͤhren kan. Das Rad deutet die Unbeſtaͤndigkeit. 363. Retſel oder Raͤhtſel. Jſt eine tunkle Frag in einer Gleichniß/ oder nachſin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0414" n="384[382]"/><fw place="top" type="header">Rache.</fw><lb/> ſie einen Loͤwen/ der verwundet iſt/ weil dieſes<lb/> Thier/ den jenigen/ der es beleidiget/ wol in acht<lb/> nimmet und keine Gelegenheit ſich zu raͤchen un-<lb/> terlaͤſſet. Man mahlet auch darzu einen Raben/<lb/> der einen Scorpion zwiſchen dem Schnabel<lb/> hat/ welcher ihn mit dem Stachel in den Hals<lb/> ſtichet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Raͤchen</hi> <hi rendition="#aq">vindicare:</hi> <hi rendition="#fr">Rechen</hi> <hi rendition="#aq">raſtrum,</hi> <hi rendition="#fr">rech-<lb/> nen</hi> <hi rendition="#aq">calculos ponere.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">362. Rad.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das ringrunde/ ſchnelle/ eingeſchmierte: wen-<lb/> dige/ wolbeſchmierte Eiſenveſte Wagenrad/ der<lb/> Keuel oder Speich/ der Nagel/ Ax und Schien<lb/> ſind alleꝛ Laſte Fuß.</p><lb/> <p>Von den vier Raͤdern hat der Raͤhtſler dieſe<lb/> Verſe.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Vier Schweſtern lauffen fort/ und koͤnnen ſich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht weilen/</hi> </l><lb/> <l>doch keine ſelbſten kan die ander uͤbereilen:</l><lb/> <l>ſie gehen einen Weg/ und ſihet jedermann/</l><lb/> <l>daß keine/ dieſer vier/ die andre ruͤhren kan.</l> </lg><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Rad</hi> deutet die <hi rendition="#fr">U</hi>nbeſtaͤndigkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">363. Retſel</hi></hi> oder <hi rendition="#fr"><hi rendition="#b">Raͤhtſel.</hi></hi></head><lb/> <p>Jſt eine tunkle Frag in einer Gleichniß/ oder<lb/> verbluͤmten Beſchreibung begriffen/ wie hiervon<lb/> ausfuͤhrlich gehandelt worden in der Vorrede/<lb/> der zugabe bey den Lehrgedichten unter dem Titel<lb/> Simſons/ an das Liecht gegeben. Die verborgne/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nachſin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384[382]/0414]
Rache.
ſie einen Loͤwen/ der verwundet iſt/ weil dieſes
Thier/ den jenigen/ der es beleidiget/ wol in acht
nimmet und keine Gelegenheit ſich zu raͤchen un-
terlaͤſſet. Man mahlet auch darzu einen Raben/
der einen Scorpion zwiſchen dem Schnabel
hat/ welcher ihn mit dem Stachel in den Hals
ſtichet.
Raͤchenvindicare: Rechen raſtrum, rech-
nen calculos ponere.
362. Rad.
Das ringrunde/ ſchnelle/ eingeſchmierte: wen-
dige/ wolbeſchmierte Eiſenveſte Wagenrad/ der
Keuel oder Speich/ der Nagel/ Ax und Schien
ſind alleꝛ Laſte Fuß.
Von den vier Raͤdern hat der Raͤhtſler dieſe
Verſe.
Vier Schweſtern lauffen fort/ und koͤnnen ſich
nicht weilen/
doch keine ſelbſten kan die ander uͤbereilen:
ſie gehen einen Weg/ und ſihet jedermann/
daß keine/ dieſer vier/ die andre ruͤhren kan.
Das Rad deutet die Unbeſtaͤndigkeit.
363. Retſel oder Raͤhtſel.
Jſt eine tunkle Frag in einer Gleichniß/ oder
verbluͤmten Beſchreibung begriffen/ wie hiervon
ausfuͤhrlich gehandelt worden in der Vorrede/
der zugabe bey den Lehrgedichten unter dem Titel
Simſons/ an das Liecht gegeben. Die verborgne/
nachſin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/414 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 384[382]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/414>, abgerufen am 22.02.2025. |