Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Rab. be/ gefrässige/ hungerige/ raubgierige Unglücksvo-gel/ krakracket in dem Flug/ nehrt sich von der Gal- genspeis/ steurt seinen schwartzen Kiel zur lieblichen Music/ in der Rähtsel redet der Rab also: Daß meine rauhe Stimm bedeute die Gefahre/ und jeden Leichnam riech' auch vor der Todten- Baare/ sagt man gewieß von mir. Jch bin weiß wie der Ruß/ und der gestohlen hat/ befürchtet meinen Gruß. Der Rab hat die Deutung der Rache und 361. Rache. Die blutgierige/ blinde/ wütende/ rasende/ Die Rache wird gebildet in Gestalt eines ge- sie
Rab. be/ gefꝛaͤſſige/ hungeꝛige/ raubgieꝛige Ungluͤcksvo-gel/ krakracket in dem Flug/ nehrt ſich von deꝛ Gal- genſpeis/ ſteuꝛt ſeinen ſchwartzen Kiel zuꝛ lieblichẽ Muſic/ in der Raͤhtſel redet der Rab alſo: Daß meine rauhe Stimm bedeute die Gefahre/ und jeden Leichnam riech’ auch vor der Todten- Baare/ ſagt man gewieß von mir. Jch bin weiß wie der Ruß/ und der geſtohlen hat/ befuͤrchtet meinẽ Gruß. Der Rab hat die Deutung der Rache und 361. Rache. Die blutgierige/ blinde/ wuͤtende/ raſende/ Die Rache wird gebildet in Geſtalt eines ge- ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0413" n="383[381]"/><fw place="top" type="header">Rab.</fw><lb/> be/ gefꝛaͤſſige/ hungeꝛige/ raubgieꝛige <hi rendition="#fr">U</hi>ngluͤcksvo-<lb/> gel/ krakracket in dem Flug/ nehrt ſich von deꝛ Gal-<lb/> genſpeis/ ſteuꝛt ſeinen ſchwartzen Kiel zuꝛ lieblichẽ<lb/> Muſic/ in der Raͤhtſel redet der Rab alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß meine rauhe Stimm bedeute die Gefahre/</l><lb/> <l>und jeden Leichnam riech’ auch vor der Todten-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Baare/</hi> </l><lb/> <l>ſagt man gewieß von mir. Jch bin weiß wie</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">der Ruß/</hi> </l><lb/> <l>und der geſtohlen hat/ befuͤrchtet meinẽ Gruß.</l> </lg><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Rab</hi> hat die Deutung der Rache und<lb/> deß Raubs/ die jungen Raben ſollen von dem<lb/> Tau ernehret werden/ wann ſie die alten verlaſ-<lb/> ſen/ und deßwegen haben ſie eine Deutung Goͤtt-<lb/> licher Fuͤrſehung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">361. Rache.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die blutgierige/ blinde/ wuͤtende/ raſende/<lb/> grimmige/ Bluttriefende/ angeflammte/ grauſa-<lb/> me/ hoͤnigſuͤſſe/ nie vergeſſne/ ſtetsbeliebte/ gerech-<lb/> te/ meuchelliſtige/ getraumte/ frevle/ bereute/ Ra-<lb/> che. Sich raͤchen iſt deß Teuffelsart/ verzeihen iſt<lb/> der Chriſtenfahrt. Die mit Drachengall durch-<lb/> bitterte Rachbegier. Der Rach folgt weh und<lb/> Ach/ dem Verzeihen folgt erfreuen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Rache</hi> wird gebildet in Geſtalt eines ge-<lb/> waffneten und rotbekleidtẽ Weibes/ in der Rech-<lb/> ten einen Dolchen fuͤhrend/ und in der Linken<lb/> Hand beiſſt ſie einen Finger/ auf der Seiten hat<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383[381]/0413]
Rab.
be/ gefꝛaͤſſige/ hungeꝛige/ raubgieꝛige Ungluͤcksvo-
gel/ krakracket in dem Flug/ nehrt ſich von deꝛ Gal-
genſpeis/ ſteuꝛt ſeinen ſchwartzen Kiel zuꝛ lieblichẽ
Muſic/ in der Raͤhtſel redet der Rab alſo:
Daß meine rauhe Stimm bedeute die Gefahre/
und jeden Leichnam riech’ auch vor der Todten-
Baare/
ſagt man gewieß von mir. Jch bin weiß wie
der Ruß/
und der geſtohlen hat/ befuͤrchtet meinẽ Gruß.
Der Rab hat die Deutung der Rache und
deß Raubs/ die jungen Raben ſollen von dem
Tau ernehret werden/ wann ſie die alten verlaſ-
ſen/ und deßwegen haben ſie eine Deutung Goͤtt-
licher Fuͤrſehung.
361. Rache.
Die blutgierige/ blinde/ wuͤtende/ raſende/
grimmige/ Bluttriefende/ angeflammte/ grauſa-
me/ hoͤnigſuͤſſe/ nie vergeſſne/ ſtetsbeliebte/ gerech-
te/ meuchelliſtige/ getraumte/ frevle/ bereute/ Ra-
che. Sich raͤchen iſt deß Teuffelsart/ verzeihen iſt
der Chriſtenfahrt. Die mit Drachengall durch-
bitterte Rachbegier. Der Rach folgt weh und
Ach/ dem Verzeihen folgt erfreuen.
Die Rache wird gebildet in Geſtalt eines ge-
waffneten und rotbekleidtẽ Weibes/ in der Rech-
ten einen Dolchen fuͤhrend/ und in der Linken
Hand beiſſt ſie einen Finger/ auf der Seiten hat
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/413 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 383[381]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/413>, abgerufen am 22.02.2025. |