Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Puls. zweyten Theil der Sonntags Andachten am 16.Blat. Blut. Q 369. Quelle. Deß Bächleins Wasserklufft/ deß Flusses Die Quellen bedeuten den Anfang aller R 360. Rab oder Raab. Der pechschwartze/ Nachtfarbe/ Mohrenfar- be/
Puls. zweyten Theil der Sonntags Andachten am 16.Blat. ☞ Blut. Q 369. Quelle. Deß Baͤchleins Waſſerklufft/ deß Fluſſes Die Quellen bedeuten den Anfang aller R 360. Rab oder Raab. Der pechſchwartze/ Nachtfarbe/ Mohrenfar- be/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0412" n="382[380]"/><fw place="top" type="header">Puls.</fw><lb/> zweyten Theil der Sonntags Andachten am 16.<lb/> Blat. ☞ <hi rendition="#fr">Blut.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#in">Q</hi> </hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">369. Quelle.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Baͤchleins Waſſerklufft/ deß Fluſſes<lb/> Anbeginn/ die Silberhelle/ reine/ fluͤſſende/ liebli-<lb/> che/ ſchoͤne/ erfreuliche/ durſtleſchende/ liſplende/<lb/> wiſplende/ platſchrende/ ſtille/ felſigte/ hohe/ bergi-<lb/> ge/ tieffe/ thalbeſafftende/ durchnaſſende Quelle/<lb/><hi rendition="#fr">U</hi>rſprung/ die reiche Springquelle ꝛc. Die feuch-<lb/> ten Erdenbruͤſte. Der ſchwere Waſſer trieb/ kan<lb/> aus den harten Felſen fluͤſſen/ und wieder in das<lb/> Meer mit vollen Fluͤſſen ſchieſſen. Wie kan die<lb/> ſchwere Flut/ auf hohe Berge ſteigen/ die ſich<lb/> pflegt in dem Thal mit ſchlanken Gang zu nei-<lb/> gen?</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Quellen</hi> bedeuten den Anfang aller<lb/> Nutzbarkeit.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#in">R</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">360. Rab oder Raab.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der pechſchwartze/ Nachtfarbe/ Mohrenfar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382[380]/0412]
Puls.
zweyten Theil der Sonntags Andachten am 16.
Blat. ☞ Blut.
Q
369. Quelle.
Deß Baͤchleins Waſſerklufft/ deß Fluſſes
Anbeginn/ die Silberhelle/ reine/ fluͤſſende/ liebli-
che/ ſchoͤne/ erfreuliche/ durſtleſchende/ liſplende/
wiſplende/ platſchrende/ ſtille/ felſigte/ hohe/ bergi-
ge/ tieffe/ thalbeſafftende/ durchnaſſende Quelle/
Urſprung/ die reiche Springquelle ꝛc. Die feuch-
ten Erdenbruͤſte. Der ſchwere Waſſer trieb/ kan
aus den harten Felſen fluͤſſen/ und wieder in das
Meer mit vollen Fluͤſſen ſchieſſen. Wie kan die
ſchwere Flut/ auf hohe Berge ſteigen/ die ſich
pflegt in dem Thal mit ſchlanken Gang zu nei-
gen?
Die Quellen bedeuten den Anfang aller
Nutzbarkeit.
R
360. Rab oder Raab.
Der pechſchwartze/ Nachtfarbe/ Mohrenfar-
be/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/412 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 382[380]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/412>, abgerufen am 22.02.2025. |