Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Psalm. 356. Psalm. Die Heiligen Gedichte/ von Königlicher Had Die Psalmen werden bemerket durch eine ge- 357. Purpur. Die Königliche Farbe/ die Sonnenschöne Das Purpurkleid bedeutet Königliche Wür- 358. Puls. Deß Lebens Aderuhr schlägt fast all Augen- zwey- A a vj
Pſalm. 356. Pſalm. Die Heiligen Gedichte/ von Koͤniglicher Hãd Die Pſalmen werden bemerket durch eine ge- 357. Purpur. Die Koͤnigliche Farbe/ die Sonnenſchoͤne Das Purpurkleid bedeutet Koͤnigliche Wuͤꝛ- 358. Puls. Deß Lebens Aderuhr ſchlaͤgt faſt all Augen- zwey- A a vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0411" n="381[379]"/> <fw place="top" type="header">Pſalm.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">356. Pſalm.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Heiligen Gedichte/ von Koͤniglicher Hãd<lb/> geſchrieben/ deſſen gruͤner Helicon/ war der hohe<lb/> Berg Zion. Ein Buch voll Heiliges Geiſts/ ein<lb/> Buch in allen Noͤhten/ vom Meiſter der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>ten<lb/> geſpielet auf der Harffe/ das David hat beſchrie-<lb/> ben/ und biß auff uns geblieben/ als ein Hoch-<lb/> werhrter Schatz. Die Quellen alles Troſts. Es<lb/> ſind die ſchoͤnen Pſalmen/ in aller Angſt die Pal-<lb/> men/ ſo ſiegen ob dem Creutz. Das Buch hat<lb/> Macht-und Kernwort/ iſt aller Buͤcher Ehr und<lb/> Hort/ muß aber geleſen werden in dergleichen<lb/> Noht/ in der es eingegeben GOTT. Von der<lb/> Ordnung der Pſalmen iſt zuleſen <hi rendition="#aq">P. Pungus de<lb/> ſecr. Num.</hi></p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Pſalmen</hi> werden bemerket durch eine ge-<lb/> kroͤnte Harffe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">357. Purpur.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die Koͤnigliche Farbe/ die Sonnenſchoͤne<lb/> Muſchelfarb/ der Glutrote/ Flammenhelle/ mit<lb/> Farb der Morgenroͤte beſtralet/ mit edlen Mu-<lb/> ſchelblut beroͤtet. Die guldnem Feuer gleicht hell-<lb/> ſtralt und aller Orten Leucht.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Purpurkleid</hi> bedeutet Koͤnigliche Wuͤꝛ-<lb/> de und Hoheit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">358. Puls.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Deß Lebens Aderuhr ſchlaͤgt faſt all Augen-<lb/> blick. Beſihe hiervon ein ſchoͤnes Liedin den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a vj</fw><fw place="bottom" type="catch">zwey-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381[379]/0411]
Pſalm.
356. Pſalm.
Die Heiligen Gedichte/ von Koͤniglicher Hãd
geſchrieben/ deſſen gruͤner Helicon/ war der hohe
Berg Zion. Ein Buch voll Heiliges Geiſts/ ein
Buch in allen Noͤhten/ vom Meiſter der Poëten
geſpielet auf der Harffe/ das David hat beſchrie-
ben/ und biß auff uns geblieben/ als ein Hoch-
werhrter Schatz. Die Quellen alles Troſts. Es
ſind die ſchoͤnen Pſalmen/ in aller Angſt die Pal-
men/ ſo ſiegen ob dem Creutz. Das Buch hat
Macht-und Kernwort/ iſt aller Buͤcher Ehr und
Hort/ muß aber geleſen werden in dergleichen
Noht/ in der es eingegeben GOTT. Von der
Ordnung der Pſalmen iſt zuleſen P. Pungus de
ſecr. Num.
Die Pſalmen werden bemerket durch eine ge-
kroͤnte Harffe.
357. Purpur.
Die Koͤnigliche Farbe/ die Sonnenſchoͤne
Muſchelfarb/ der Glutrote/ Flammenhelle/ mit
Farb der Morgenroͤte beſtralet/ mit edlen Mu-
ſchelblut beroͤtet. Die guldnem Feuer gleicht hell-
ſtralt und aller Orten Leucht.
Das Purpurkleid bedeutet Koͤnigliche Wuͤꝛ-
de und Hoheit.
358. Puls.
Deß Lebens Aderuhr ſchlaͤgt faſt all Augen-
blick. Beſihe hiervon ein ſchoͤnes Liedin den
zwey-
A a vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/411 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 381[379]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/411>, abgerufen am 22.02.2025. |