Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Poeterey. Natur ist sein grosses Buch daraus er die Gleich-heit und Ungleichheit aller Sachen suchet und findet/ reimet und bindet. Seine Feder ist die Quelle/ daraus leichte Reimen Flüssen/ sie kan das Papier begiessen mit der Wörter Krafft und Safft/ der den Hertzen Freude schafft. Der Mu- sen liebe Söhne/ die mit dem Kunstgetöne/ be- klingen ihren Berg. Die schöngelehrten Geister/ der guldnen Seiten Meister/ sind auch der Sie- ger Lorbeer wehrt/ sie durchsüssen ihren Ton/ wür- dig vieler Gnaden Lohn. Besihe die Vorrede in das Wort Gedicht in G. Die durch GOTTES Gnad hochsteigende 353. Pövel. Der Pövel ist dem Wasser gleich/ das leichte get/
Poeterey. Natur iſt ſein groſſes Buch daraus er die Gleich-heit und Ungleichheit aller Sachen ſuchet und findet/ reimet und bindet. Seine Feder iſt die Quelle/ daraus leichte Reimen Fluͤſſen/ ſie kan das Papier begieſſen mit der Woͤrter Krafft und Safft/ der den Hertzen Freude ſchafft. Der Mu- ſen liebe Soͤhne/ die mit dem Kunſtgetoͤne/ be- klingen ihren Berg. Die ſchoͤngelehrten Geiſter/ der guldnen Seiten Meiſter/ ſind auch der Sie- ger Lorbeer wehrt/ ſie durchſuͤſſen ihren Ton/ wuͤr- dig vieler Gnaden Lohn. Beſihe die Vorrede in das Wort Gedicht in G. Die durch GOTTES Gnad hochſteigende 353. Poͤvel. Der Poͤvel iſt dem Waſſer gleich/ das leichte get/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0408" n="378[376]"/><fw place="top" type="header">Poeterey.</fw><lb/> Natur iſt ſein groſſes Buch daraus er die Gleich-<lb/> heit und <hi rendition="#fr">U</hi>ngleichheit aller Sachen ſuchet und<lb/> findet/ reimet und bindet. Seine Feder iſt die<lb/> Quelle/ daraus leichte Reimen Fluͤſſen/ ſie kan<lb/> das Papier begieſſen mit der Woͤrter Krafft und<lb/> Safft/ der den Hertzen Freude ſchafft. Der Mu-<lb/> ſen liebe Soͤhne/ die mit dem Kunſtgetoͤne/ be-<lb/> klingen ihren Berg. Die ſchoͤngelehrten Geiſter/<lb/> der guldnen Seiten Meiſter/ ſind auch der Sie-<lb/> ger Lorbeer wehrt/ ſie durchſuͤſſen ihren Ton/ wuͤr-<lb/> dig vieler Gnaden Lohn. Beſihe die Vorrede in<lb/> das Wort Gedicht in G.</p><lb/> <p>Die durch GOTTES Gnad hochſteigende<lb/> Teutſche <hi rendition="#fr">Poeterey</hi> wird gemahlet in Geſtalt ei-<lb/> ner ſchoͤnen Jungfrauen/ in Himmelblauer Be-<lb/> kleidung/ welche mit vielen Sternen gezieret/ ge-<lb/> kroͤnet mit einem Lorbeerkrantz/ weiſend ihre ent-<lb/> deckte Bruͤſte voll Milche ſpritzend (bedeutend die<lb/> vielfaͤltigen/ ſinnreichen Gedanken) mit ſorgſa-<lb/> men Angeſicht/ neben ihr habend drey Kindlein/<lb/> deren eines eine Pfeiffen (bedeutend die Hirten-<lb/> Lieder) das andre eine Leyren (luſtige und trauri-<lb/> ge Gedichte zu ſingen) das dritte die Geigen (die<lb/> Helden Lieder bemerkend) darreichet. Auff der<lb/> Seiten kan ein Schwaan beygemahlet werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">353. Poͤvel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Poͤvel iſt dem Waſſer gleich/ das leichte<lb/> Sachen traͤget/ die ſchweren bald zu Grunde le-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">get/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [378[376]/0408]
Poeterey.
Natur iſt ſein groſſes Buch daraus er die Gleich-
heit und Ungleichheit aller Sachen ſuchet und
findet/ reimet und bindet. Seine Feder iſt die
Quelle/ daraus leichte Reimen Fluͤſſen/ ſie kan
das Papier begieſſen mit der Woͤrter Krafft und
Safft/ der den Hertzen Freude ſchafft. Der Mu-
ſen liebe Soͤhne/ die mit dem Kunſtgetoͤne/ be-
klingen ihren Berg. Die ſchoͤngelehrten Geiſter/
der guldnen Seiten Meiſter/ ſind auch der Sie-
ger Lorbeer wehrt/ ſie durchſuͤſſen ihren Ton/ wuͤr-
dig vieler Gnaden Lohn. Beſihe die Vorrede in
das Wort Gedicht in G.
Die durch GOTTES Gnad hochſteigende
Teutſche Poeterey wird gemahlet in Geſtalt ei-
ner ſchoͤnen Jungfrauen/ in Himmelblauer Be-
kleidung/ welche mit vielen Sternen gezieret/ ge-
kroͤnet mit einem Lorbeerkrantz/ weiſend ihre ent-
deckte Bruͤſte voll Milche ſpritzend (bedeutend die
vielfaͤltigen/ ſinnreichen Gedanken) mit ſorgſa-
men Angeſicht/ neben ihr habend drey Kindlein/
deren eines eine Pfeiffen (bedeutend die Hirten-
Lieder) das andre eine Leyren (luſtige und trauri-
ge Gedichte zu ſingen) das dritte die Geigen (die
Helden Lieder bemerkend) darreichet. Auff der
Seiten kan ein Schwaan beygemahlet werden.
353. Poͤvel.
Der Poͤvel iſt dem Waſſer gleich/ das leichte
Sachen traͤget/ die ſchweren bald zu Grunde le-
get/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/408 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 378[376]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/408>, abgerufen am 22.02.2025. |