Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Pferd. 347. Pferd. Das tapfre/ kühne/ mutige/ abgerichte/ freu- Hiervon ist mehr zu lesen zu Ende deß fünff- ten
Pferd. 347. Pferd. Das tapfre/ kuͤhne/ mutige/ abgerichte/ freu- Hiervon iſt mehr zu leſen zu Ende deß fuͤnff- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0404" n="374[372]"/> <fw place="top" type="header">Pferd.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">347. Pferd.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das tapfre/ kuͤhne/ mutige/ abgerichte/ freu-<lb/> dige/ wilde/ ſtarke/ ſcheue/ geſchwinde Heldenthieꝛ:<lb/> Es iſt von guter Art/ gezeichnet mit dem Stern/<lb/> der Hals iſt lang bemehnt/ man hoͤret es võ fern/<lb/> mit ſeinem Eiſen Trap. Ein wol behengteꝛ Hengſt<lb/> gefallen in der Schweitz/ von Knochen grob und<lb/> ſtark/ hoch/ breit von Ruck und Kreutz. Bald<lb/> ſpringt es in die Hoͤh/ bald ſchaumt es fuͤr Be-<lb/> gier/ und ſchnauffet fuͤr und fuͤr. Es beiſſt/ es<lb/> ſchlaͤgt/ es ſchmeiſſt/ es laufft/ es rennt und reiſſt<lb/> mit ſeinem Reuter aus. Die Trom̃el und Trom-<lb/> peten/ ermahnen dieſes Thier/ entzuͤndet von Be-<lb/> gier. Es iſt ein kleines Heer: Die Fahnen ſind die<lb/> Haare die ſpielen mit dem Wind/ die Augen ſind<lb/> die Stralen die Fuͤſſe das Gewaͤhr. Das ſchmeiſ-<lb/> ſen die Muſquet/ das rintzhen die Trompet/ die<lb/> hertzentbranden Geiſter ſind ſeine Rottenmeiſteꝛ/<lb/> der Feldherr iſt der Grimm/ doch iſt der Zaum<lb/> und Stimm/ deß tummen Thiers Verſtand/ in<lb/> dem es folgt der Hand/ deß klugen Rittermanns.<lb/> Zu Krieg-und Friedens Zeiten muß man die<lb/> Pferde reiten/ ohn ſolcher dienſt und dauer wer<lb/> uns das Leben ſauer. Es liebt das Pferd den<lb/> Knecht der ſeiner pfleget recht. Es trabet/ es tap-<lb/> pet/ es klappet das Pferd: es ſchuͤttert/ erbittert<lb/> und zittert die Erd.</p><lb/> <p>Hiervon iſt mehr zu leſen zu Ende deß fuͤnff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374[372]/0404]
Pferd.
347. Pferd.
Das tapfre/ kuͤhne/ mutige/ abgerichte/ freu-
dige/ wilde/ ſtarke/ ſcheue/ geſchwinde Heldenthieꝛ:
Es iſt von guter Art/ gezeichnet mit dem Stern/
der Hals iſt lang bemehnt/ man hoͤret es võ fern/
mit ſeinem Eiſen Trap. Ein wol behengteꝛ Hengſt
gefallen in der Schweitz/ von Knochen grob und
ſtark/ hoch/ breit von Ruck und Kreutz. Bald
ſpringt es in die Hoͤh/ bald ſchaumt es fuͤr Be-
gier/ und ſchnauffet fuͤr und fuͤr. Es beiſſt/ es
ſchlaͤgt/ es ſchmeiſſt/ es laufft/ es rennt und reiſſt
mit ſeinem Reuter aus. Die Trom̃el und Trom-
peten/ ermahnen dieſes Thier/ entzuͤndet von Be-
gier. Es iſt ein kleines Heer: Die Fahnen ſind die
Haare die ſpielen mit dem Wind/ die Augen ſind
die Stralen die Fuͤſſe das Gewaͤhr. Das ſchmeiſ-
ſen die Muſquet/ das rintzhen die Trompet/ die
hertzentbranden Geiſter ſind ſeine Rottenmeiſteꝛ/
der Feldherr iſt der Grimm/ doch iſt der Zaum
und Stimm/ deß tummen Thiers Verſtand/ in
dem es folgt der Hand/ deß klugen Rittermanns.
Zu Krieg-und Friedens Zeiten muß man die
Pferde reiten/ ohn ſolcher dienſt und dauer wer
uns das Leben ſauer. Es liebt das Pferd den
Knecht der ſeiner pfleget recht. Es trabet/ es tap-
pet/ es klappet das Pferd: es ſchuͤttert/ erbittert
und zittert die Erd.
Hiervon iſt mehr zu leſen zu Ende deß fuͤnff-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/404 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 374[372]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/404>, abgerufen am 22.02.2025. |