Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Pfau. Der Pfau hat eine Deutung deß Stoltzes in 346. Pfeil. Der schnell/ Windgeschwinde/ Flügelschnel- Kein Vogel kan so schnell/ sich an die Wolken Der Pfeil bedeutet die Geschwindigkeit/ Ver- ereilet jedes Ziel oder erlanget seinem Zweck. Bedeutet Glück und Segen. Der Pfeil. Jch bin der Feder Bott/ wo man mich hingeschi-cket/ verbleib' ich kurtze Zeit/ und selten gantz beglücket. Der mich verlohren hat/ nimt mich mit Freu- den an/ und macht mir durch die Lufft so manche neue Bahn. Pferd. A a ij
Pfau. Der Pfau hat eine Deutung deß Stoltzes in 346. Pfeil. Der ſchnell/ Windgeſchwinde/ Fluͤgelſchnel- Kein Vogel kan ſo ſchnell/ ſich an die Wolken Der Pfeil bedeutet die Geſchwindigkeit/ Ver- ereilet jedes Ziel oder erlanget ſeinem Zweck. Bedeutet Gluͤck und Segen. Der Pfeil. Jch bin der Feder Bott/ wo man mich hingeſchi-cket/ verbleib’ ich kurtze Zeit/ und ſelten gantz begluͤcket. Der mich verlohren hat/ nimt mich mit Freu- den an/ und macht mir duꝛch die Lufft ſo manche neue Bahn. Pferd. A a ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0403" n="373[371]"/> <fw place="top" type="header">Pfau.</fw><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Pfau</hi> hat eine Deutung deß Stoltzes in<lb/> den Kleidern uñ deß Lufftes/ weil er deſſelben Ver-<lb/> aͤnderung am erſten warnimmet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">346. Pfeil.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der ſchnell/ Windgeſchwinde/ Fluͤgelſchnel-<lb/> le/ fliegende ſauſſlende/ pfeiffende Pfeil/ ſtreicht/<lb/> pfeilt/ eilt/ ſchnellt/ ziſcht/ ſauſſt durch die leichte<lb/> Luffte.</p><lb/> <p>Kein Vogel kan ſo ſchnell/ ſich an die Wolken<lb/> ſchwingen/ als ſeiner Fittig Flug kan durch die<lb/> Luffte dringen; dann ob er wol auf ſich ein ſchwe-<lb/> res Eiſen hat ſo laufft er doch geſchwind und<lb/> wird nicht feig und matt.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Pfeil</hi> bedeutet die Geſchwindigkeit/ Ver-<lb/> wundung und Kriege/ Ein Pfeil mit einem um-<lb/> wickelten Zettel/ mit dieſer Schrifft:</p><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">ereilet jedes Ziel</hi> oder</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">erlanget ſeinem Zweck.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Bedeutet Gluͤck und Segen.</p><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der Pfeil.</hi> </hi> </head><lb/> <l>Jch bin der Feder Bott/ wo man mich hingeſchi-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">cket/</hi> </l><lb/> <l>verbleib’ ich kurtze Zeit/ und ſelten gantz begluͤcket.</l><lb/> <l>Der mich verlohren hat/ nimt mich mit Freu-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">den an/</hi> </l><lb/> <l>und macht mir duꝛch die Lufft ſo manche neue</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Bahn.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Pferd.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373[371]/0403]
Pfau.
Der Pfau hat eine Deutung deß Stoltzes in
den Kleidern uñ deß Lufftes/ weil er deſſelben Ver-
aͤnderung am erſten warnimmet.
346. Pfeil.
Der ſchnell/ Windgeſchwinde/ Fluͤgelſchnel-
le/ fliegende ſauſſlende/ pfeiffende Pfeil/ ſtreicht/
pfeilt/ eilt/ ſchnellt/ ziſcht/ ſauſſt durch die leichte
Luffte.
Kein Vogel kan ſo ſchnell/ ſich an die Wolken
ſchwingen/ als ſeiner Fittig Flug kan durch die
Luffte dringen; dann ob er wol auf ſich ein ſchwe-
res Eiſen hat ſo laufft er doch geſchwind und
wird nicht feig und matt.
Der Pfeil bedeutet die Geſchwindigkeit/ Ver-
wundung und Kriege/ Ein Pfeil mit einem um-
wickelten Zettel/ mit dieſer Schrifft:
ereilet jedes Ziel oder
erlanget ſeinem Zweck.
Bedeutet Gluͤck und Segen.
Der Pfeil.
Jch bin der Feder Bott/ wo man mich hingeſchi-
cket/
verbleib’ ich kurtze Zeit/ und ſelten gantz begluͤcket.
Der mich verlohren hat/ nimt mich mit Freu-
den an/
und macht mir duꝛch die Lufft ſo manche neue
Bahn.
Pferd.
A a ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/403 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 373[371]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/403>, abgerufen am 22.02.2025. |