Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Palmbaum. P 340. Palmbaum. Dem Palmbaum hat die Natur eine gespitzte 341. Pappegey. Der gelblich grüne/ gelehrsame/ nachahmende/ Der Papegey ist eine Abbildung der Knech- tischen
Palmbaum. P 340. Palmbaum. Dem Palmbaum hat die Natur eine geſpitzte 341. Pappegey. Der gelblich gruͤne/ gelehrſame/ nachahmende/ Der Papegey iſt eine Abbildung der Knech- tiſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0400" n="370[368]"/> <fw place="top" type="header">Palmbaum.</fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#in">P</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">340. Palmbaum.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dem Palmbaum hat die Natur eine geſpitzte<lb/> Rinden zum Schutz/ und ſeine Zweige zu ſo viel<lb/> Schwertern gegeben/ darmit ſeinen Vorzug ge-<lb/> gen alle Baumen zu verfechten und zu verthaͤi-<lb/> digen/ deßwegen er auch die Deutung deß Sieges<lb/> hat; maſſen auch ſolche Zweige ſich nicht laſſen<lb/> unterdrucken ſondern dem obhabenden Laſte wi-<lb/> derſtreben. Faſt gleiche Deutung hat dergleiche<lb/> Nam deß Pallas in der Hand in welcher Staͤr-<lb/> ke die Tapferkeit beſtehet. Die Frucht und der<lb/> Zweig haben einerley Gewicht. Er hat ſo viel<lb/> Nutzbarkeiten/ als das Jahr Tage hat/ welches<lb/> er auch bedeutet/ und treibet mit dem Neumonn<lb/> einen neuen Aſt/ deßwegen er auch ein Siegszei-<lb/> chen der Zeit iſt und heiſſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">341. Pappegey.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der gelblich gruͤne/ gelehrſame/ nachahmende/<lb/> nachſprechende/ gefangene/ artige/ gefraͤſſige der<lb/> Menſchen Stimme nachaffende/ geſchwaͤtzige<lb/> Sittig. Der andern Voͤgel Ehre/ weil er der<lb/> ſchoͤnſte iſt/ und keiner kan ihm nachſprechen.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Papegey</hi> iſt eine Abbildung der Knech-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tiſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370[368]/0400]
Palmbaum.
P
340. Palmbaum.
Dem Palmbaum hat die Natur eine geſpitzte
Rinden zum Schutz/ und ſeine Zweige zu ſo viel
Schwertern gegeben/ darmit ſeinen Vorzug ge-
gen alle Baumen zu verfechten und zu verthaͤi-
digen/ deßwegen er auch die Deutung deß Sieges
hat; maſſen auch ſolche Zweige ſich nicht laſſen
unterdrucken ſondern dem obhabenden Laſte wi-
derſtreben. Faſt gleiche Deutung hat dergleiche
Nam deß Pallas in der Hand in welcher Staͤr-
ke die Tapferkeit beſtehet. Die Frucht und der
Zweig haben einerley Gewicht. Er hat ſo viel
Nutzbarkeiten/ als das Jahr Tage hat/ welches
er auch bedeutet/ und treibet mit dem Neumonn
einen neuen Aſt/ deßwegen er auch ein Siegszei-
chen der Zeit iſt und heiſſt.
341. Pappegey.
Der gelblich gruͤne/ gelehrſame/ nachahmende/
nachſprechende/ gefangene/ artige/ gefraͤſſige der
Menſchen Stimme nachaffende/ geſchwaͤtzige
Sittig. Der andern Voͤgel Ehre/ weil er der
ſchoͤnſte iſt/ und keiner kan ihm nachſprechen.
Der Papegey iſt eine Abbildung der Knech-
tiſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/400 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 370[368]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/400>, abgerufen am 22.02.2025. |