Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Obrigkeit. les Hanget/ gleich einem Aug/ dem wolbekant/was sein Verbott erlanget. Wer der Vater deß Vaterlandes Schande aufdecket/ wie Cham/ der wird deß Noe Fluch/ welchen er auf solchen unartigen Sohn geleget/ nicht entgehen. Nach dem die Obrigkeit beschaffen/ nach dem 332. Obst. Frucht. Deß falben Herbstes Raub/ mit Das Obst bedeutet Zier und zugleich Nu- 333. Ochs. Der Herde Vorgänger/ das gröste Opfer- Jch bin gleich einem Faß/ und hinten wie ein Besen/ gega-
Obrigkeit. les Hanget/ gleich einem Aug/ dem wolbekant/was ſein Verbott erlanget. Wer der Vater deß Vaterlandes Schande aufdecket/ wie Cham/ der wird deß Noe Fluch/ welchen er auf ſolchen unartigen Sohn geleget/ nicht entgehen. Nach dem die Obrigkeit beſchaffen/ nach dem 332. Obſt. ☞Frucht. Deß falben Herbſtes Raub/ mit Das Obſt bedeutet Zier und zugleich Nu- 333. Ochs. Der Herde Vorgaͤnger/ das groͤſte Opfer- Jch bin gleich einem Faß/ und hinten wie ein Beſen/ gega-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0396" n="366[364]"/><fw place="top" type="header">Obrigkeit.</fw><lb/> les Hanget/ gleich einem Aug/ dem wolbekant/<lb/> was ſein Verbott erlanget. Wer der Vater deß<lb/> Vaterlandes Schande aufdecket/ wie Cham/<lb/> der wird deß Noe Fluch/ welchen er auf ſolchen<lb/> unartigen Sohn geleget/ nicht entgehen.</p><lb/> <p>Nach dem die Obrigkeit beſchaffen/ nach dem<lb/> iſt das Wappen ihrer Statt oder Fuͤrſtenthum<lb/> ſelber bedeutung.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">332. Obſt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Frucht.</hi> Deß falben Herbſtes Raub/ mit<lb/> abgefallnem Laub/ wird auf dem Stroh erhaltẽ.<lb/> Das reiffe/ falbe/ zeittige/ Luſtreitzende/ erfreuli-<lb/> che/ gelblich rote/ roͤtlich gruͤne/ rohe/ ungeſunde/<lb/> halbig-runde Obſt. Die bunte Baumen Frucht<lb/> den aͤſten angebunden/ die mit dem gꝛuͤnen Zweig<lb/> ſo manchen Krantz gewunden ꝛc.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Obſt</hi> bedeutet Zier und zugleich Nu-<lb/> tzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">333. Ochs.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Herde Vorgaͤnger/ das groͤſte Opfer-<lb/> Thier/ deß Pfluͤgers frommes Rind/ das nehret<lb/> Weib und Kind/ er bringet das Getreid/ aus der<lb/> befurchten Erden/ ſein Fleiſch muß unſer Speis/<lb/> die Haut zum Stiffel werden. Er bruͤllet nach dẽ<lb/> Kuͤhen/ muß manchen Wagen ziehen/ und nimt<lb/> mit ſchlechten Futter verlieb ꝛc. Jn der Raͤhtſel<lb/> redet der Ochs alſo:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin gleich einem Faß/ und hinten wie ein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Beſen/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">gega-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366[364]/0396]
Obrigkeit.
les Hanget/ gleich einem Aug/ dem wolbekant/
was ſein Verbott erlanget. Wer der Vater deß
Vaterlandes Schande aufdecket/ wie Cham/
der wird deß Noe Fluch/ welchen er auf ſolchen
unartigen Sohn geleget/ nicht entgehen.
Nach dem die Obrigkeit beſchaffen/ nach dem
iſt das Wappen ihrer Statt oder Fuͤrſtenthum
ſelber bedeutung.
332. Obſt.
☞Frucht. Deß falben Herbſtes Raub/ mit
abgefallnem Laub/ wird auf dem Stroh erhaltẽ.
Das reiffe/ falbe/ zeittige/ Luſtreitzende/ erfreuli-
che/ gelblich rote/ roͤtlich gruͤne/ rohe/ ungeſunde/
halbig-runde Obſt. Die bunte Baumen Frucht
den aͤſten angebunden/ die mit dem gꝛuͤnen Zweig
ſo manchen Krantz gewunden ꝛc.
Das Obſt bedeutet Zier und zugleich Nu-
tzen.
333. Ochs.
Der Herde Vorgaͤnger/ das groͤſte Opfer-
Thier/ deß Pfluͤgers frommes Rind/ das nehret
Weib und Kind/ er bringet das Getreid/ aus der
befurchten Erden/ ſein Fleiſch muß unſer Speis/
die Haut zum Stiffel werden. Er bruͤllet nach dẽ
Kuͤhen/ muß manchen Wagen ziehen/ und nimt
mit ſchlechten Futter verlieb ꝛc. Jn der Raͤhtſel
redet der Ochs alſo:
Jch bin gleich einem Faß/ und hinten wie ein
Beſen/
gega-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/396 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 366[364]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/396>, abgerufen am 22.02.2025. |