Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Nebel. sich unsrem Aug entzogen etc. Der Nebel wilgleichsam mit Adlers Flügeln erhoben ob den Hü- geln sich schwingen Sternen an: Er bildet was er kan/ und muß wie Jcarus sich mit deß Taues Guß abstürtzen in das Meer. Der Vögel Waf- serschweres Netz. Der Nebel hat die Deutung der Verbergung 324. Neid. Der Tugend fremde Mißgeburt. Deß Teuf- Leid Z iiij
Nebel. ſich unſrem Aug entzogen ꝛc. Der Nebel wilgleichſam mit Adlers Fluͤgeln erhoben ob den Huͤ- geln ſich ſchwingen Sternen an: Er bildet was er kan/ und muß wie Jcarus ſich mit deß Taues Guß abſtuͤrtzen in das Meer. Der Voͤgel Waf- ſerſchweres Netz. Der Nebel hat die Deutung der Verbergung 324. Neid. Der Tugend fremde Mißgeburt. Deß Teuf- Leid Z iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0391" n="361[359]"/><fw place="top" type="header">Nebel.</fw><lb/> ſich unſrem Aug entzogen ꝛc. Der Nebel wil<lb/> gleichſam mit Adlers Fluͤgeln erhoben ob den Huͤ-<lb/> geln ſich ſchwingen Sternen an: Er bildet was er<lb/> kan/ und muß wie Jcarus ſich mit deß Taues<lb/> Guß abſtuͤrtzen in das Meer. Der Voͤgel Waf-<lb/> ſerſchweres Netz.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Nebel</hi> hat die Deutung der Verbergung<lb/> und <hi rendition="#aq">U</hi>nterdruckung einer Sache.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">324. Neid.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Tugend fremde Mißgeburt. Deß Teuf-<lb/> fels erſte Suͤndenbrut/ der blaſſe/ feuerbrennen-<lb/> de/ freſſige/ biſſige/ abgegraͤmte/ Hertzquelende/<lb/> gifftige/ Schlangenartige Neid/ die boͤſe Hoͤllen-<lb/> zucht/ mit Drachenblut durchgallt/ knirſcht mit<lb/> den Zaͤhnen ob ſeines Nechſten Gluͤck. Der E-<lb/> ckelhaffte Neid/ das ſcheele Neidharts Aug/ voll<lb/> Baſiliſken Gifft. Die Gedanken deß Neidiſchen<lb/> ſind Rach/ alles was in der Welt Gutes geſchi-<lb/> het/ bedunket ihn boͤß. Er iſt die Peſtilentz jedoch<lb/> nur mit dem Willen/ den er nicht kan erfuͤllen/ an<lb/> aller Welte Grentz. Deß Neidlings Bett iſt vol-<lb/> ler Doͤrner Spitzen/ er kan niemals in Ruhe ſi-<lb/> tzen/ und pfleget jedermann zu ritzen mit ſeiner Le-<lb/> ſterzung. Jhm wird der Tag zu finſtrer Nacht/<lb/> deß Bruders Freud ſein eignes Leid/ ſein’<lb/> eigen Henkersplag ꝛc. Neid iſt nur bey hohen Sa-<lb/> chen/ und die nicht gemeine ſind: Hierein ſetzt er<lb/> ſeine Rachen/ alles Gluͤcks gefert und Kind ꝛc.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">Leid</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361[359]/0391]
Nebel.
ſich unſrem Aug entzogen ꝛc. Der Nebel wil
gleichſam mit Adlers Fluͤgeln erhoben ob den Huͤ-
geln ſich ſchwingen Sternen an: Er bildet was er
kan/ und muß wie Jcarus ſich mit deß Taues
Guß abſtuͤrtzen in das Meer. Der Voͤgel Waf-
ſerſchweres Netz.
Der Nebel hat die Deutung der Verbergung
und Unterdruckung einer Sache.
324. Neid.
Der Tugend fremde Mißgeburt. Deß Teuf-
fels erſte Suͤndenbrut/ der blaſſe/ feuerbrennen-
de/ freſſige/ biſſige/ abgegraͤmte/ Hertzquelende/
gifftige/ Schlangenartige Neid/ die boͤſe Hoͤllen-
zucht/ mit Drachenblut durchgallt/ knirſcht mit
den Zaͤhnen ob ſeines Nechſten Gluͤck. Der E-
ckelhaffte Neid/ das ſcheele Neidharts Aug/ voll
Baſiliſken Gifft. Die Gedanken deß Neidiſchen
ſind Rach/ alles was in der Welt Gutes geſchi-
het/ bedunket ihn boͤß. Er iſt die Peſtilentz jedoch
nur mit dem Willen/ den er nicht kan erfuͤllen/ an
aller Welte Grentz. Deß Neidlings Bett iſt vol-
ler Doͤrner Spitzen/ er kan niemals in Ruhe ſi-
tzen/ und pfleget jedermann zu ritzen mit ſeiner Le-
ſterzung. Jhm wird der Tag zu finſtrer Nacht/
deß Bruders Freud ſein eignes Leid/ ſein’
eigen Henkersplag ꝛc. Neid iſt nur bey hohen Sa-
chen/ und die nicht gemeine ſind: Hierein ſetzt er
ſeine Rachen/ alles Gluͤcks gefert und Kind ꝛc.
Leid
Z iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/391 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 361[359]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/391>, abgerufen am 22.02.2025. |