Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Narrheit. Tyrannischer Unverstand erwiesen wird.Die Narrheit hat ob ihren Bildniß eine Nar- 322. Natur. Dieses Wörtlein hat in der Lateinischen Spra- Die Natur wird gemahlet in Gestalt eines Bil- 323. Nebel. Der aufgedämpfte Duft/ steigt durch die leich- sich
Narrheit. Tyranniſcher Unverſtand erwieſen wird.Die Narrheit hat ob ihren Bildniß eine Nar- 322. Natur. Dieſes Woͤrtlein hat in der Lateiniſchẽ Spra- Die Natur wird gemahlet in Geſtalt eines Bil- 323. Nebel. Der aufgedaͤmpfte Duft/ ſteigt duꝛch die leich- ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0390" n="360[358]"/><fw place="top" type="header">Narrheit.</fw><lb/> Tyranniſcher Unverſtand erwieſen wird.</p><lb/> <p>Die Narrheit hat ob ihren Bildniß eine Nar-<lb/> renkappen mit Schellen/ eine Decken und einen<lb/> Kolben/ wie es ſolche kurtzweiligen Raͤhte fuͤh-<lb/> ren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">322. Natur.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Dieſes Woͤrtlein hat in der Lateiniſchẽ Spra-<lb/> che viel Deutungen/ wir verſtehen hierdurch die<lb/> Eigenſchafft/ welche der hoͤchſte GOTT allen<lb/> Geſchoͤpfen zu ihren Weſen und Erhaltung mil-<lb/> diglich eingeſchaffen. Die Schweſter aller Zeiten<lb/> Zeit/ die Zeuge Mutter aller Dinge die beſondert<lb/> jedes Volk/ deß Hoͤchſten Meiſterrecht und erſt-<lb/> gebornes Kind. Es iſt ja Kunſt und Chur<lb/> ein unberichtes Kind und Tochter der Natur/<lb/> das folgt der Mutter Spur.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Natur</hi> wird gemahlet in Geſtalt eines Bil-<lb/> des mit vielen Bruͤſten/ ſtehend auf einẽ Geſtell/<lb/> wie ſonſt ein Bruſtbilden/ an welches ihre aus-<lb/> geſtreck te Arme mit Ketten gefeſſelt; bedeutend/<lb/> daß die Natur mit gruͤndlichen <hi rendition="#aq">U</hi>rſachen ver-<lb/> bunden ſeye.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">323. Nebel.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der aufgedaͤmpfte Duft/ ſteigt duꝛch die leich-<lb/> te Luft/ webt eine dicke Decke/ betauet Feld und<lb/> Hecke/ mit guldnem Schein beſtralt/ und einge-<lb/> ſchmeltzt bemahlt/ mit Farben vom Opal/ be-<lb/> triefend Berg und Thal/ ſo daß der bunte Bogen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360[358]/0390]
Narrheit.
Tyranniſcher Unverſtand erwieſen wird.
Die Narrheit hat ob ihren Bildniß eine Nar-
renkappen mit Schellen/ eine Decken und einen
Kolben/ wie es ſolche kurtzweiligen Raͤhte fuͤh-
ren.
322. Natur.
Dieſes Woͤrtlein hat in der Lateiniſchẽ Spra-
che viel Deutungen/ wir verſtehen hierdurch die
Eigenſchafft/ welche der hoͤchſte GOTT allen
Geſchoͤpfen zu ihren Weſen und Erhaltung mil-
diglich eingeſchaffen. Die Schweſter aller Zeiten
Zeit/ die Zeuge Mutter aller Dinge die beſondert
jedes Volk/ deß Hoͤchſten Meiſterrecht und erſt-
gebornes Kind. Es iſt ja Kunſt und Chur
ein unberichtes Kind und Tochter der Natur/
das folgt der Mutter Spur.
Die Natur wird gemahlet in Geſtalt eines Bil-
des mit vielen Bruͤſten/ ſtehend auf einẽ Geſtell/
wie ſonſt ein Bruſtbilden/ an welches ihre aus-
geſtreck te Arme mit Ketten gefeſſelt; bedeutend/
daß die Natur mit gruͤndlichen Urſachen ver-
bunden ſeye.
323. Nebel.
Der aufgedaͤmpfte Duft/ ſteigt duꝛch die leich-
te Luft/ webt eine dicke Decke/ betauet Feld und
Hecke/ mit guldnem Schein beſtralt/ und einge-
ſchmeltzt bemahlt/ mit Farben vom Opal/ be-
triefend Berg und Thal/ ſo daß der bunte Bogen
ſich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/390 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 360[358]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/390>, abgerufen am 22.02.2025. |