Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Monat. der Monden schneller Lauff/ die dreymal zehenTage in welchen durch 12. Zeichen der Mond- schein pflegt zu weichen. Der zwölffte Theil deß Jahres. Die Monat werden gebildet durch einen 308. Mond. Der guldnen Sonnen Silberreiche Schwe- und
Monat. der Monden ſchneller Lauff/ die dreymal zehenTage in welchen durch 12. Zeichen der Mond- ſchein pflegt zu weichen. Der zwoͤlffte Theil deß Jahres. Die Monat werden gebildet durch einen 308. Mond. Der guldnen Sonnen Silberreiche Schwe- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0378" n="348[346]"/><fw place="top" type="header">Monat.</fw><lb/> der Monden ſchneller Lauff/ die dreymal zehen<lb/> Tage in welchen durch 12. Zeichen der Mond-<lb/> ſchein pflegt zu weichen. Der zwoͤlffte Theil deß<lb/> Jahres.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Monat</hi> werden gebildet durch einen<lb/> Juͤngling/ welcher weiß bekleidet die Hand hal-<lb/> tend an einen Palmenbaum/ der alle Monat ei-<lb/> nen neuen Zweig bringet/ und die andre Hand<lb/> auf einen Stier/ der nur ein Horn hat/ weil der<lb/> Mond bald ab-bald zunimmet. Dieſem Bild<lb/> wird beygemahlet Mondkraut (<hi rendition="#aq">Lunaria</hi>) deſſen<lb/> Samẽ dem Mõd gleichet/ deß wegẽ die Schmeltz-<lb/> kuͤnſtler Silber daraus machen wollen. Dieſes<lb/> Kraut ſol mit dem Mond ab-und zunehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">308. Mond.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der guldnen Sonnen Silberreiche Schwe-<lb/> ſter. Der taget bey der Nacht/ fuͤhrt auf der Ster-<lb/> nen Wacht/ laͤſſt die ſaltzwellen wallen und die<lb/> fluͤchtigen Kryſtallen nach ſeines Lauffs gefal-<lb/> len. Hat von der Sonnen ſeinen Schein/ ſchenkt<lb/> unſre Erden feuchten ein. Der Monden Vater/<lb/> der Heerfuͤhrer der Reyenfuͤhrer aller Sternen/<lb/> der finſtren Naͤchte helles Aug. Die Mutter unſ-<lb/> rer Ruh’/ kommt druckt die Augen zu. Der Spie-<lb/> gel der Natur/ weiſt bey der| Nacht die Wandel-<lb/> ſpur. Der gehoͤrnte Mond der mit der Silber<lb/> Milch ernehrt/ was die Erde bringt. Der Mond<lb/> beſafftet Kraut und Gras/ erfuͤllt die Scheuren/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348[346]/0378]
Monat.
der Monden ſchneller Lauff/ die dreymal zehen
Tage in welchen durch 12. Zeichen der Mond-
ſchein pflegt zu weichen. Der zwoͤlffte Theil deß
Jahres.
Die Monat werden gebildet durch einen
Juͤngling/ welcher weiß bekleidet die Hand hal-
tend an einen Palmenbaum/ der alle Monat ei-
nen neuen Zweig bringet/ und die andre Hand
auf einen Stier/ der nur ein Horn hat/ weil der
Mond bald ab-bald zunimmet. Dieſem Bild
wird beygemahlet Mondkraut (Lunaria) deſſen
Samẽ dem Mõd gleichet/ deß wegẽ die Schmeltz-
kuͤnſtler Silber daraus machen wollen. Dieſes
Kraut ſol mit dem Mond ab-und zunehmen.
308. Mond.
Der guldnen Sonnen Silberreiche Schwe-
ſter. Der taget bey der Nacht/ fuͤhrt auf der Ster-
nen Wacht/ laͤſſt die ſaltzwellen wallen und die
fluͤchtigen Kryſtallen nach ſeines Lauffs gefal-
len. Hat von der Sonnen ſeinen Schein/ ſchenkt
unſre Erden feuchten ein. Der Monden Vater/
der Heerfuͤhrer der Reyenfuͤhrer aller Sternen/
der finſtren Naͤchte helles Aug. Die Mutter unſ-
rer Ruh’/ kommt druckt die Augen zu. Der Spie-
gel der Natur/ weiſt bey der| Nacht die Wandel-
ſpur. Der gehoͤrnte Mond der mit der Silber
Milch ernehrt/ was die Erde bringt. Der Mond
beſafftet Kraut und Gras/ erfuͤllt die Scheuren/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/378 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 348[346]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/378>, abgerufen am 22.02.2025. |