Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Messe. Zeit. Die angesetzte/ bestimmte/ erwarte|/ reichbe-gütterte/ der Kauffleut Ernde/ da man das Gelt bemittelt/ erhandelt/ und verhandelt. 302. Metall. Der schätzbare/ wehrte Erdenschroll/ das mit Das ungeläuterte Metall hat die Deu- Es wird alles Aertz Metall genennet/ doch ist Gebrauch
Meſſe. Zeit. Die angeſetzte/ beſtimmte/ erwarte|/ reichbe-guͤtterte/ der Kauffleut Ernde/ da man das Gelt bemittelt/ erhandelt/ und verhandelt. 302. Metall. Der ſchaͤtzbare/ wehrte Erdenſchroll/ das mit Das ungelaͤuterte Metall hat die Deu- Es wird alles Aertz Metall genennet/ doch iſt Gebrauch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0374" n="344[342]"/><fw place="top" type="header">Meſſe.</fw><lb/> Zeit. Die angeſetzte/ beſtimmte/ erwarte|/ reichbe-<lb/> guͤtterte/ der Kauffleut Ernde/ da man das Gelt<lb/> bemittelt/ erhandelt/ und verhandelt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">302. Metall.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der ſchaͤtzbare/ wehrte Erdenſchroll/ das mit<lb/> Schlacken untermengte Aertz/ deß Erdenreiches<lb/> Eingeweid/ ein Hauffen Grundmetall/ deꝛ glaͤntz-<lb/> rende Schifer/ das ſchimmrende Schroll das<lb/> gelblichſchwartzen Aertzes Blick. So muß der<lb/> Mutter Erden/ Schos/ Hertz und Jngeweid<lb/> aus Geitz durchbrochen/ durchgraben/ durchſu-<lb/> chet/ durchgruͤndet werden/ daraus bringt man<lb/> mit Muͤh die ſchaͤtzbare Gefahr/ erhaͤlt ſie mit viel<lb/> Sorg’| und mehrt ſie immerdar. Man ſtrebt<lb/> nach dem Metall biß an die Vorhoͤll dort/ dort iſt<lb/> unſres Geitz/ und Laſters Wurtzel Land. Das<lb/> Metall gleichet einem Wilden Thier/ das man<lb/> jaget fuͤr und fuͤr/ und wann man es hat erjaget<lb/> iſt man mit viel Sorg geplaget/ ſelbes ſicher zu<lb/> verwahren ꝛc.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">ungelaͤuterte Metall</hi> hat die Deu-<lb/> tung der <hi rendition="#aq">U</hi>nreinigkeit/ Muͤhe und Arbeit ſolches<lb/> zu ſeinem Vollſtaͤndigen Glantz und Nutzen zu<lb/> bringen.</p><lb/> <p>Es wird alles Aertz Metall genennet/ doch iſt<lb/> der <hi rendition="#aq">U</hi>nterſcheid/ wie bewuſt ſehr groß/ und ein<lb/> rotguldnes Aertzſtuͤfflein mehr wehrt/ als ein der-<lb/> ber natuͤrlicher Handſtein. Nach Bergmanns<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gebrauch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [344[342]/0374]
Meſſe.
Zeit. Die angeſetzte/ beſtimmte/ erwarte|/ reichbe-
guͤtterte/ der Kauffleut Ernde/ da man das Gelt
bemittelt/ erhandelt/ und verhandelt.
302. Metall.
Der ſchaͤtzbare/ wehrte Erdenſchroll/ das mit
Schlacken untermengte Aertz/ deß Erdenreiches
Eingeweid/ ein Hauffen Grundmetall/ deꝛ glaͤntz-
rende Schifer/ das ſchimmrende Schroll das
gelblichſchwartzen Aertzes Blick. So muß der
Mutter Erden/ Schos/ Hertz und Jngeweid
aus Geitz durchbrochen/ durchgraben/ durchſu-
chet/ durchgruͤndet werden/ daraus bringt man
mit Muͤh die ſchaͤtzbare Gefahr/ erhaͤlt ſie mit viel
Sorg’| und mehrt ſie immerdar. Man ſtrebt
nach dem Metall biß an die Vorhoͤll dort/ dort iſt
unſres Geitz/ und Laſters Wurtzel Land. Das
Metall gleichet einem Wilden Thier/ das man
jaget fuͤr und fuͤr/ und wann man es hat erjaget
iſt man mit viel Sorg geplaget/ ſelbes ſicher zu
verwahren ꝛc.
Das ungelaͤuterte Metall hat die Deu-
tung der Unreinigkeit/ Muͤhe und Arbeit ſolches
zu ſeinem Vollſtaͤndigen Glantz und Nutzen zu
bringen.
Es wird alles Aertz Metall genennet/ doch iſt
der Unterſcheid/ wie bewuſt ſehr groß/ und ein
rotguldnes Aertzſtuͤfflein mehr wehrt/ als ein der-
ber natuͤrlicher Handſtein. Nach Bergmanns
Gebrauch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/374 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 344[342]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/374>, abgerufen am 22.02.2025. |