Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Meer. den Tyrannen gleich/ die alles zu verkehren sichmühen hier und dort/ ohn Ruh' an allen Ort. Die Welle kommt/ die gehet hin/ die Silberschaumt/ die bleibet inn/ die fluchtet/ jene folget nach/ die schertzet/ jene streicht zu schwach. Der kühndolle Schiffersmann wagt sich in Schif/ Schifbruch/ Winde/ Unge- Meer mare; mehr magis: Mähre commen- 300. Mensch. Kein Redner ist so klug/ den Menschen zu be- blei- Y ij
Meer. den Tyrannen gleich/ die alles zu verkehren ſichmuͤhen hier und dort/ ohn Ruh’ an allen Ort. Die Welle kommt/ die gehet hin/ die Silberſchaumt/ die bleibet inn/ die fluchtet/ jene folget nach/ die ſchertzet/ jene ſtreicht zu ſchwach. Der kuͤhndolle Schiffersmann wagt ſich in ☞Schif/ Schifbruch/ Winde/ Unge- Meer mare; mehr magis: Maͤhre commen- 300. Menſch. Kein Redner iſt ſo klug/ den Menſchen zu be- blei- Y ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0371" n="341[339]"/><fw place="top" type="header">Meer.</fw><lb/> den Tyrannen gleich/ die alles zu verkehren ſich<lb/> muͤhen hier und dort/ ohn Ruh’ an allen Ort. Die<lb/> Welle kommt/ die gehet hin/ die Silberſchaumt/<lb/> die bleibet inn/ die fluchtet/ jene folget nach/ die<lb/> ſchertzet/ jene ſtreicht zu ſchwach.</p><lb/> <p>Der kuͤhndolle Schiffersmann wagt ſich in<lb/> das hohe Meer/ ſtreitet mit der Wellen Heer/<lb/> ſchaut den Tod in ſeinen Kahn. Laͤſſt ſich hin-her/<lb/> her-hin ſchwanken/ ſtrandet auf deß Sandes<lb/> Banken/ hungert an der Felſen Strand/ und<lb/> verlangt das ſichre Land. Die Abgrund’ im ſtei-<lb/> gen erhellen/ man ſchwimmet daher mit praͤch-<lb/> tigen Maſten/ mit koſtbaren Laſten/ als were<lb/> gantz leer/ das Fichtene Haus. Die ungeheu-<lb/> ren Wellen/ wie hohe Berge ſchwellẽ: Die Schif-<lb/> fe zerſplittern/ es ſcheidert der Maſt/ die Menſchẽ<lb/> erſchuͤttern/ es ſinket der Laſt/ die wilde Wellen<lb/> Flut/ die grimme See/ das glasgruͤne Meer/ das<lb/> Schuppenreiche Meer/ mit auffgeſchwellten<lb/> Wellen/ Neptuni Tummelplatz.</p><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Schif/ Schifbruch/ Winde/ Unge-<lb/> ſtimm</hi> ꝛc. Das Meer hat die Deutung deß un-<lb/> beſtaͤndigen Gluͤckes und <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤckes.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Meer</hi> <hi rendition="#aq">mare;</hi> <hi rendition="#fr">mehr</hi> <hi rendition="#aq">magis:</hi> <hi rendition="#fr">Maͤhre</hi> <hi rendition="#aq">commen-<lb/> tum.</hi> <hi rendition="#fr">Maͤre</hi> <hi rendition="#aq">eqva.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">300. Menſch.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Kein Redner iſt ſo klug/ den Menſchen zu be-<lb/> ſchreiben/ er wird mehr/ als er ſagt: zu rucke laſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">blei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341[339]/0371]
Meer.
den Tyrannen gleich/ die alles zu verkehren ſich
muͤhen hier und dort/ ohn Ruh’ an allen Ort. Die
Welle kommt/ die gehet hin/ die Silberſchaumt/
die bleibet inn/ die fluchtet/ jene folget nach/ die
ſchertzet/ jene ſtreicht zu ſchwach.
Der kuͤhndolle Schiffersmann wagt ſich in
das hohe Meer/ ſtreitet mit der Wellen Heer/
ſchaut den Tod in ſeinen Kahn. Laͤſſt ſich hin-her/
her-hin ſchwanken/ ſtrandet auf deß Sandes
Banken/ hungert an der Felſen Strand/ und
verlangt das ſichre Land. Die Abgrund’ im ſtei-
gen erhellen/ man ſchwimmet daher mit praͤch-
tigen Maſten/ mit koſtbaren Laſten/ als were
gantz leer/ das Fichtene Haus. Die ungeheu-
ren Wellen/ wie hohe Berge ſchwellẽ: Die Schif-
fe zerſplittern/ es ſcheidert der Maſt/ die Menſchẽ
erſchuͤttern/ es ſinket der Laſt/ die wilde Wellen
Flut/ die grimme See/ das glasgruͤne Meer/ das
Schuppenreiche Meer/ mit auffgeſchwellten
Wellen/ Neptuni Tummelplatz.
☞Schif/ Schifbruch/ Winde/ Unge-
ſtimm ꝛc. Das Meer hat die Deutung deß un-
beſtaͤndigen Gluͤckes und Ungluͤckes.
Meer mare; mehr magis: Maͤhre commen-
tum. Maͤre eqva.
300. Menſch.
Kein Redner iſt ſo klug/ den Menſchen zu be-
ſchreiben/ er wird mehr/ als er ſagt: zu rucke laſſen
blei-
Y ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/371 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 341[339]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/371>, abgerufen am 22.02.2025. |