Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Mark in Beinen. und niemand denkt an mich biß an das letzte Be-ben. Man träget mich bey sich/ und niemad schaut mich an Weh dir/ wann ich erkalt/ so ists umb dich ge- than. 292. Markt. Der Platz da man alle Feilschafft ausleget/ der 293. Marter/ Märtrer. Der Wegen GOTTES Wort das Leben Die Marter wird gebildet durch eine schöne Haubte/
Mark in Beinen. und niemand denkt an mich biß an das letzte Be-ben. Man traͤget mich bey ſich/ und niemãd ſchaut mich an Weh dir/ wann ich erkalt/ ſo iſts umb dich ge- than. 292. Markt. Der Platz da man alle Feilſchafft ausleget/ der 293. Marter/ Maͤrtrer. Der Wegen GOTTES Wort das Leben Die Marter wird gebildet durch eine ſchoͤne Haubte/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0367" n="337[335]"/> <fw place="top" type="header">Mark in Beinen.</fw><lb/> <l>und niemand denkt an mich biß an das letzte Be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ben.</hi> </l><lb/> <l>Man traͤget mich bey ſich/ und niemãd ſchaut</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">mich an</hi> </l><lb/> <l>Weh dir/ wann ich erkalt/ ſo iſts umb dich ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">than.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">292. Markt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Platz da man alle Feilſchafft ausleget/ der<lb/> offne Kraͤmer Markt/ der groſſe/ volle/ gelthei-<lb/> ſchende/ von dem Getoͤß wallende/ beſchreyte/<lb/> murmulreiche Platz da ſich das Volk verſamlet<lb/> Gelt zu haben wahrzunehmen: Da die Armen<lb/> ſich offt ſchaͤmen und auch kauffen ohne Muͤntz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">293. Marter/ Maͤrtrer.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der Wegen GOTTES Wort das Leben<lb/> hat verlohren. Der ſein Blut hat vergoſſen zum<lb/> Zeugniß Chriſti Lehr. Der mit der Maͤrtrer Kron<lb/> võ Gott belohnet wird/ und hat dẽ Purpur Rock/<lb/> mit Blut beſpruͤtzt gefuͤhrt. Der Tod iſt Ruhm<lb/> und Heil/ dardurch er uͤberwundẽ/ und jenen Sie-<lb/> ges Krantz der Maͤrtrer hat gefunden. Es kan<lb/> der groͤſſte Schmertz den Maͤrtrer nicht ermat-<lb/> ten/ er hofft nach ſolcher Hitz den ſanfften Todes-<lb/> ſchatten. Er iſt das Weitzen Brod das zuvor wol<lb/> gemaalen/ fuͤr ſeiner Suͤnden Schuld wolt mit<lb/> dem Tod bezahlen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Marter</hi> wird gebildet durch eine ſchoͤne<lb/> Jungfrau/ welche mit einer Krone auf dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Haubte/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337[335]/0367]
Mark in Beinen.
und niemand denkt an mich biß an das letzte Be-
ben.
Man traͤget mich bey ſich/ und niemãd ſchaut
mich an
Weh dir/ wann ich erkalt/ ſo iſts umb dich ge-
than.
292. Markt.
Der Platz da man alle Feilſchafft ausleget/ der
offne Kraͤmer Markt/ der groſſe/ volle/ gelthei-
ſchende/ von dem Getoͤß wallende/ beſchreyte/
murmulreiche Platz da ſich das Volk verſamlet
Gelt zu haben wahrzunehmen: Da die Armen
ſich offt ſchaͤmen und auch kauffen ohne Muͤntz.
293. Marter/ Maͤrtrer.
Der Wegen GOTTES Wort das Leben
hat verlohren. Der ſein Blut hat vergoſſen zum
Zeugniß Chriſti Lehr. Der mit der Maͤrtrer Kron
võ Gott belohnet wird/ und hat dẽ Purpur Rock/
mit Blut beſpruͤtzt gefuͤhrt. Der Tod iſt Ruhm
und Heil/ dardurch er uͤberwundẽ/ und jenen Sie-
ges Krantz der Maͤrtrer hat gefunden. Es kan
der groͤſſte Schmertz den Maͤrtrer nicht ermat-
ten/ er hofft nach ſolcher Hitz den ſanfften Todes-
ſchatten. Er iſt das Weitzen Brod das zuvor wol
gemaalen/ fuͤr ſeiner Suͤnden Schuld wolt mit
dem Tod bezahlen.
Die Marter wird gebildet durch eine ſchoͤne
Jungfrau/ welche mit einer Krone auf dem
Haubte/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/367 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 337[335]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/367>, abgerufen am 22.02.2025. |