Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Lügen. liche mahlen dieses Laster mit einem Bund an-gebrenden Strohes/ welches eine helle Flamme giebet/ aber kurtze Zeit dauret. Warheit. 284. Lust. Wie deß Lustes zweyerley/ nemblich deß Lei- M 285. Mand. Also sind vor Alters die Jungfrauen genennet wor-
Luͤgen. liche mahlen dieſes Laſter mit einem Bund an-gebrenden Strohes/ welches eine helle Flamme giebet/ aber kurtze Zeit dauret. ☞Warheit. 284. Luſt. Wie deß Luſtes zweyerley/ nemblich deß Lei- M 285. Mand. Alſo ſind vor Alters die Jungfrauen genennet wor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0362" n="332[330]"/><fw place="top" type="header">Luͤgen.</fw><lb/> liche mahlen dieſes Laſter mit einem Bund an-<lb/> gebrenden Strohes/ welches eine helle Flamme<lb/> giebet/ aber kurtze Zeit dauret.</p><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Warheit.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">284. Luſt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wie deß Luſtes zweyerley/ nemblich deß Lei-<lb/> bes und deß Gemuͤtes/ ſo muß auch jeder nach<lb/> ſeiner Beſchaffenheit beſchrieben und gebildet<lb/> werden. Ferners iſt der Luſt zulaͤſſig und bey den<lb/> Knaben in den Fuͤſſen/ bey der Jugend in der<lb/> Mittel Stelle/ bey dem Alter in dem Haubt ent-<lb/> weder in dem Augen Luſt dem Geitz/ oder in der<lb/> Wiſſenſchafft und Erfahrung/ welche die Alten<lb/> ſchwetzig machet/ nach dem Sprichwort: Wer<lb/> viel weiß kan viel ſagen. Der Jugend Bruſt iſt<lb/> voller Luſt/ deß Alters Frend iſt Trunkenheit.<lb/> Die ſuͤiſſe/ beliebte/ reitzende/ maͤchtige/ ſtreitende/<lb/> gebuͤſſte/ bereute/ fluͤchtige/ entzuͤndende/ boͤſſe<lb/> Luſt/ empfangt durch ein Willigung und ge-<lb/> buͤhrt durch wuͤrkliche Vollziehung die Suͤnde.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#in">M</hi> </hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">285. Mand.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Alſo ſind vor Alters die Jungfrauen genennet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332[330]/0362]
Luͤgen.
liche mahlen dieſes Laſter mit einem Bund an-
gebrenden Strohes/ welches eine helle Flamme
giebet/ aber kurtze Zeit dauret.
☞Warheit.
284. Luſt.
Wie deß Luſtes zweyerley/ nemblich deß Lei-
bes und deß Gemuͤtes/ ſo muß auch jeder nach
ſeiner Beſchaffenheit beſchrieben und gebildet
werden. Ferners iſt der Luſt zulaͤſſig und bey den
Knaben in den Fuͤſſen/ bey der Jugend in der
Mittel Stelle/ bey dem Alter in dem Haubt ent-
weder in dem Augen Luſt dem Geitz/ oder in der
Wiſſenſchafft und Erfahrung/ welche die Alten
ſchwetzig machet/ nach dem Sprichwort: Wer
viel weiß kan viel ſagen. Der Jugend Bruſt iſt
voller Luſt/ deß Alters Frend iſt Trunkenheit.
Die ſuͤiſſe/ beliebte/ reitzende/ maͤchtige/ ſtreitende/
gebuͤſſte/ bereute/ fluͤchtige/ entzuͤndende/ boͤſſe
Luſt/ empfangt durch ein Willigung und ge-
buͤhrt durch wuͤrkliche Vollziehung die Suͤnde.
M
285. Mand.
Alſo ſind vor Alters die Jungfrauen genennet
wor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/362 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 332[330]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/362>, abgerufen am 22.02.2025. |