Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Loben. Menschen Mund. Lob und Liebe sind verbrüdert/verschwestert und verknüpft. Das Lob wird gemahlet in Gestalt einer Lobsucht. Ruhmredigkeit. 280. Lohn. Der wolverdiente/ mildreiche/ bedingte/ ver- Die Belohnung wird gebildet in Gestalt ei- Lorbeer.
Loben. Menſchen Mund. Lob und Liebe ſind verbruͤdert/verſchweſtert und verknuͤpft. Das Lob wird gemahlet in Geſtalt einer Lobſucht. ☞Ruhmredigkeit. 280. Lohn. Der wolverdiente/ mildreiche/ bedingte/ ver- Die Belohnung wird gebildet in Geſtalt ei- Lorbeer.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0358" n="328[326]"/><fw place="top" type="header">Loben.</fw><lb/> Menſchen Mund. Lob und Liebe ſind verbruͤdert/<lb/> verſchweſtert und verknuͤpft.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#fr">Lob</hi> wird gemahlet in Geſtalt einer<lb/> ſchoͤnen Weibsperſon/ gekroͤnt mit baldverwel-<lb/> kenden Roſen/ auf der Bruſt hat ſie ein Kleinod<lb/> in welchem ein Jaſpis iſt/ deſſen Glantz in die<lb/> Ferne leuchtet/ ſoll weiß bekleidet ſeyn/ in der<lb/> Hand tragen eine Trompeten/ daraus ein heller<lb/> Schein ſtralet: mit der Linken Hande Zeigerfin-<lb/> ger deutet dieſes Bild auf eine Perſon von ferne.<lb/> Sein Lob iſt ein Gedicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Lobſucht.</hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Ruhmredigkeit.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">280. Lohn.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der wolverdiente/ mildreiche/ bedingte/ ver-<lb/> glichne/ Ehrenvolle/ nutzliche/ beliebte Gnaden-<lb/> Lohn/ Verdienſt/ Ablohnung/ Wiedergeltung/<lb/> Beſchuldenung/ Erwiederung/ deꝛ Dienſt iſt ſei-<lb/> nes Lohnes wehrt den ſtetsgeleiſte Treu begehrt.<lb/> Wer wol dienetheiſcht taͤglich ſeinen Lohn. Ein<lb/> Thor wuͤnſcht Hohn fuͤr Lohn.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Belohnung</hi> wird gebildet in Geſtalt ei-<lb/> nes alten und verſtaͤndigen Mannes/ der mit ei-<lb/> nem langen/ erbaren und ſchwartzen Kleide/ und<lb/> mit einem guldnen Schleyr (die Warheit bedeu-<lb/> tend/) angethan iſt und in beeden Haͤnden traͤget<lb/> die unterſchiednen Kronen/ von welchen unter<lb/> den Wort Kron Meldung geſchehen iſt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Lorbeer.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328[326]/0358]
Loben.
Menſchen Mund. Lob und Liebe ſind verbruͤdert/
verſchweſtert und verknuͤpft.
Das Lob wird gemahlet in Geſtalt einer
ſchoͤnen Weibsperſon/ gekroͤnt mit baldverwel-
kenden Roſen/ auf der Bruſt hat ſie ein Kleinod
in welchem ein Jaſpis iſt/ deſſen Glantz in die
Ferne leuchtet/ ſoll weiß bekleidet ſeyn/ in der
Hand tragen eine Trompeten/ daraus ein heller
Schein ſtralet: mit der Linken Hande Zeigerfin-
ger deutet dieſes Bild auf eine Perſon von ferne.
Sein Lob iſt ein Gedicht.
Lobſucht.
☞Ruhmredigkeit.
280. Lohn.
Der wolverdiente/ mildreiche/ bedingte/ ver-
glichne/ Ehrenvolle/ nutzliche/ beliebte Gnaden-
Lohn/ Verdienſt/ Ablohnung/ Wiedergeltung/
Beſchuldenung/ Erwiederung/ deꝛ Dienſt iſt ſei-
nes Lohnes wehrt den ſtetsgeleiſte Treu begehrt.
Wer wol dienetheiſcht taͤglich ſeinen Lohn. Ein
Thor wuͤnſcht Hohn fuͤr Lohn.
Die Belohnung wird gebildet in Geſtalt ei-
nes alten und verſtaͤndigen Mannes/ der mit ei-
nem langen/ erbaren und ſchwartzen Kleide/ und
mit einem guldnen Schleyr (die Warheit bedeu-
tend/) angethan iſt und in beeden Haͤnden traͤget
die unterſchiednen Kronen/ von welchen unter
den Wort Kron Meldung geſchehen iſt.
Lorbeer.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/358 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 328[326]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/358>, abgerufen am 22.02.2025. |