Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Lilien. und achtet man mich gar dem weisten König* gleich. 278. Die Linden. Der hochbeäste Lindenbaum/ gibt braunen Dieser Baum und was aus demselben ge- List. Betrug. 279. Lob/ Loben. Lob kommet von der Tugend Prob/ und sol Men- * Salomon. Matth. 17. X iij
Lilien. und achtet man mich gar dem weiſten Koͤnig* gleich. 278. Die Linden. Der hochbeaͤſte Lindenbaum/ gibt braunen Dieſer Baum und was aus demſelben ge- Liſt. ☞Betrug. 279. Lob/ Loben. Lob kommet von der Tugend Prob/ und ſol Men- * Salomon. Matth. 17. X iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0357" n="227[325]"/> <fw place="top" type="header">Lilien.</fw><lb/> <l>und achtet man mich gar dem weiſten Koͤnig</l><lb/> <l><note place="foot" n="*">Salomon. Matth. 17.</note> gleich.</l> </lg> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">278. Die Linden.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Der hochbeaͤſte Lindenbaum/ gibt braunen<lb/> Schatten raum/ iſt Fruchtloß/ bluͤtenreich/ er-<lb/> nehrt der Jmmen Volk.</p><lb/> <p>Dieſer <hi rendition="#fr">Baum</hi> und was aus demſelben ge-<lb/> machet wird/ iſt gebraͤchlich und hat auch die<lb/> Deutung der Gebraͤchlichkeit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Liſt.</hi> </head><lb/> <p>☞<hi rendition="#fr">Betrug.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">279. Lob/ Loben.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Lob kommet von der Tugend Prob/ und ſol<lb/> geſuchet werden von Lobwuͤrdigen Leuten/ ſon-<lb/> ſten iſt es eine Schande. Jener Feldherr ſagte:<lb/> Theilt unter euch die Beut ich nehme nichts dar-<lb/> von; doch laſſet mir das Lob/ als meiner Tugend<lb/> Lohn. Wolverdientes/ warhafftiges Lob vonloͤb-<lb/> lichen Thaten iſt die lieblichſte Muſica das Lob<lb/> lebt nach dem Tod/ und wann wir ſind verwe-<lb/> ſen/ ſo wird in manchem Buch von unſrem Lob<lb/> geleſen. Die Eitelkeit deß Lobs gleicht mit der Lau-<lb/> ten Ton/ in einem ſchnellen Nu eilt alle Luſt dar-<lb/> von. Mit unverdienten Lob beſchaͤmen/ ſich dar-<lb/> mit befedern und eigne Schmach erweken. Die<lb/><hi rendition="#fr">Demut</hi> iſt der Tugend Grund/ gelobt von aller<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227[325]/0357]
Lilien.
und achtet man mich gar dem weiſten Koͤnig
* gleich.
278. Die Linden.
Der hochbeaͤſte Lindenbaum/ gibt braunen
Schatten raum/ iſt Fruchtloß/ bluͤtenreich/ er-
nehrt der Jmmen Volk.
Dieſer Baum und was aus demſelben ge-
machet wird/ iſt gebraͤchlich und hat auch die
Deutung der Gebraͤchlichkeit.
Liſt.
☞Betrug.
279. Lob/ Loben.
Lob kommet von der Tugend Prob/ und ſol
geſuchet werden von Lobwuͤrdigen Leuten/ ſon-
ſten iſt es eine Schande. Jener Feldherr ſagte:
Theilt unter euch die Beut ich nehme nichts dar-
von; doch laſſet mir das Lob/ als meiner Tugend
Lohn. Wolverdientes/ warhafftiges Lob vonloͤb-
lichen Thaten iſt die lieblichſte Muſica das Lob
lebt nach dem Tod/ und wann wir ſind verwe-
ſen/ ſo wird in manchem Buch von unſrem Lob
geleſen. Die Eitelkeit deß Lobs gleicht mit der Lau-
ten Ton/ in einem ſchnellen Nu eilt alle Luſt dar-
von. Mit unverdienten Lob beſchaͤmen/ ſich dar-
mit befedern und eigne Schmach erweken. Die
Demut iſt der Tugend Grund/ gelobt von aller
Men-
* Salomon. Matth. 17.
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/357 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 227[325]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/357>, abgerufen am 22.02.2025. |